News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAGBF RLP/SL: Durchführung der Übungen nach FWDV 7 für Führungskräfte14 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)410808
Datum22.06.2007 10:538441 x gelesen
Hier eine "Empfehlung der AGBF Rheinland-Pfalz und Saarland zur Durchführung von Einsatzübungen nach FwDV 7 für Führungskräfte". Ist schon etwas älter, keine Ahnung ob's hier schonmal diskutiert wurde.
Kernaussagen:
Die Erfordernis zur Durchführung einer Einsatzübungen unter Atemschutz ist jedoch
lediglich für Einsatzkräfte gegeben ist, die auch dieses spezifische Aufgabenspektrum im
Einsatz, wie z.B. Funktion im Angriffstrupp, abdecken.

Führungskräfte im Feuerwehrdienst, insbesondere Beamte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes, müssen jährlich mindestens eine Fortbildung als Atemschutzgeräteträger erhalten. Diese beinhaltet eine Unterweisung und eine kombinierte Belastungs- und Einsatzübung in einer Atemschutz-Übungsanlage. Diese Übung muss Ausbildungsinhalte nach Abschnitt 6, Tabelle 2 der FwDV 7 (wie z.B. das Notfalltraining) enthalten und der Belastungsübung nach Anlage 4, Abschnitt 2.1.2.2 entsprechen.

Diese kombinierte Einsatz- und Belastungsübung ersetzt also die lt. FwDV 7 vorgegebenen getrennte Durchführung von 1x Belastungsübung und 1x Einsatzübung.

Natürlich sind Führungskräfte seltener unter PA im Einsatz, aber beißt sich das nicht mit der FwDV 7, die doch grade für AGT mit geringer Einsatzhäufigkeit eine vernünftige Einsatzübung vorgibt?

Was haltet ihr davon? Sollte hier nicht "Gleiches Recht für Alle" gelten? Sollte man nicht von atemschutztauglichen Führungskräften dieselben Voraussetzungen erwarten können, wie vom einfachen AGT? Hilft das nicht irgendwo den Führungskräften dabei, die Einsatzbelastungen der AGT besser einzuschätzen, und auch entsprechende Einsatzübungen zu planen? Oder erachtet ihr diese kombinierte Übung als ausreichend?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)452303
Datum04.01.2008 21:066430 x gelesen
Da ich diese Diskussion in anderem Zusammenhang vor kurzem führen durfte, hol ichs nochmal hoch.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP452310
Datum04.01.2008 21:206367 x gelesen
Entweder richtig oder gar nicht.

Geschrieben von Sebastian KruppHilft das nicht irgendwo den Führungskräften dabei, die Einsatzbelastungen der AGT besser einzuschätzen, und auch entsprechende Einsatzübungen zu planen?

Für die freiwillige Feuerwehr gilt meiner Meinung nach:
Die Führungskraft kann zwar den grundsätzlichen Einsatz anordnen, aber die Durchführung liegt letztendlich in den Händen des (ausgebildeten) Trupps. Und der muss die Grenzen erkennen und der Führung mitteilen.
Die meisten Führungskräfte (jedenfalls nach meiner Erfahrung) haben den "normalen" Ausbildungsweg genommen, d.h. irgendwann mal AGT-Lehrgang gemacht. Das sollte reichen. Ansonsten zieht man seinen Atemschutzgerätewart zu Rate. Und während der Übung gilt das oben geschriebene.

In meiner Zweitwehr hält sich selbst der Wachleiter noch fit in Sachen AGT, d.h. er durchläuft alle erforderlichen Übungen und Untersuchungen. Das aber aus dem Gesichtspunkt das er ja auch mal "hinten" sitzen kann.
In meiner "Erstwehr" ist von vier GF nur noch einer AGT-tauglich. Ist aber auch kein Problem.

In Sachen BF kenne ich die Einsatzabläufe und -struckturen zuwenig um da ein Urteil abgeben zu können.


Gruß
ML


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 T.8, Monheim / NRW452347
Datum04.01.2008 21:566295 x gelesen
Hi!

Die FwDV 7 gilt für alle. Wer es nicht macht, ist halt nicht einsatztauglich.
Für Stoßtrupptaktik oder wenn mal zuviele >=GF auf dem Fahrzeug sind, sollten die es halt auch richtig können.
Ganz oder gar nicht. ;-)

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8N., Ratingen / NRW452385
Datum04.01.2008 23:146388 x gelesen
Und wir versuchen gerade die ärztliche Untersuchung zu verschärfen....
Für ALLE natürlich...

Gruß Jan


Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP452389
Datum04.01.2008 23:266394 x gelesen
Geschrieben von Jan NeumannUnd wir versuchen gerade die ärztliche Untersuchung zu verschärfen....

????
Wie soll man das verstehen? G26.Ratingen? Soweit ich weiss sind die geforderten Untersuchungen nach G26 doch vorgegeben.
Oder irre ich mich da?


Gruß
ML


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8N., Ratingen / NRW452394
Datum04.01.2008 23:356463 x gelesen
Natürlich, aber was nachst du, wenn jemand die G 26-3 nicht besteht? Natürlich kann er bei der Feuerwehr bleiben. Aber welcher Untersuchung unterziehst du ihn? G 26-2? Inwiefern erfüllst du deine Fürsorgepflicht oder nicht, wenn du KameradenInnen hast, die das 5 OG nicht erreichen? Welche Untersuchung ist geeignet, um die Fitness für die Tätigkeit eines Feuerwehrangehörigen zu bestätigen?

Gruß Jan


Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP452395
Datum04.01.2008 23:406454 x gelesen
Achso, das geht in Richtung generelle Untersuchung. Ich dachte ihr wollt die G26-untersuchung verschärfen. Das ist ein interessantes Thema. Ich möchte dich bitten uns (oder auch nur mich wenn es sonst niemanden interessiert) auf dem Laufenden zu halten.


Gruß
ML


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8N., Ratingen / NRW452396
Datum04.01.2008 23:436362 x gelesen
Geschrieben von Michael LinkenbachAchso, das geht in Richtung generelle Untersuchung.

Ja. Wir möchten nur sicher gehen, dass alle den Anforderungen gesundheitlich gewachsen sind.


Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Wuppertal / NRW452397
Datum04.01.2008 23:446424 x gelesen
Hallo Jan,

ist das keine Lösung:
FwDv 300-HH


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8N., Ratingen / NRW452398
Datum04.01.2008 23:456403 x gelesen
Ich danke sehr!


Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen452402
Datum04.01.2008 23:516519 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von André SchildHallo Jan,

ist das keine Lösung:
FwDv 300-HH


Gruß
André


da war André schneller, ich hatte die auch gerade im Kopf. Gibt es erste Erfahrungen aus dem Leben mit der DV 300?

Vielleicht in dem Kontext auch interessant:
http://www.fit-for-fire-fighting.com/ oder ähnlich geartete Programme.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8N., Ratingen / NRW452403
Datum04.01.2008 23:536390 x gelesen
Geschrieben von Michael WulfVielleicht in dem Kontext auch interessant:
http://www.fit-for-fire-fighting.com/ oder ähnlich geartete Programme.


Auch sehr nett. Das Problem wird aber immer sein, dass die Leute die sowieso gerne Sport treiben an sportlichen Aktivitäten teilnehmen. Wer nicht will, bleibt weg. Und das ist ja die Zielgruppe....


Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen452408
Datum05.01.2008 00:066476 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jan Neumann. Wer nicht will, bleibt weg

Nicht unbedingt. Eventuell macht der eine oder andere sportunwillige mit, weil/wenn es in vertrauter Gemeinschaft passiert. DAS kann ich aus der Ferne aber nicht beurteilen.

Geschrieben von Jan NeumannUnd das ist ja die Zielgruppe....


Richtig. Die Frage ist also, wie man diese Zielgruppe zum Mitmachen bewegt. Eine Musterlösung gibt es dazu sicher nicht, aber lasst uns in den nächsten Tagen doch Ideen sammeln: Packen wir's an!

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt