News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaS.: Auffangbehälter offen, > 20.000 l10 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW452282
Datum04.01.2008 20:466450 x gelesen
Hallo,

wir haben in der Größenordnung bisher nur "Blasen", die sind aber nach Verunreinigung kaum mehr zu reinigen und daher ggf. schnell teurer Schrott.

Sollten selbstaufrichtend, stabil (sowohl in der Lage, wie auch im Material) sein...

Erfahrungen mit diversen Produkten?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)452284
Datum04.01.2008 20:494823 x gelesen
"Nur" für Wasser/Löschwasserrückhaltung gedacht, oder auch im Hinblick auf größere GSG-"Zwischenlagerungen"?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Fröndenberg / NRW452290
Datum04.01.2008 20:544730 x gelesen
Hallo Uli


Wie und wofür sollen sie eingesetzt werden?

gruß Andreas


Meine Meinung!

Eine mächtige Flamme, entsteht aus einem kleinen Funken!

ICQ 315403154

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern452293
Datum04.01.2008 21:004805 x gelesen
Hallo!
Ich hatte neulich das Vergnuegen eine 10000l Behälter der Fa. Fastank aufzustellen. Ob die auch größer lieferbar sind, weiß ich allerdings nicht.
Das Aufstellen geht, wenn man mit der Bedienungsanleitung vertraut ist, relativ schnell und sicher.
Das Ding ist gegen viele Flüssigkeiten resistent und es gibt für den Fall der Fälle auch noch eine Innenfolie aus einem anderen Material, welches andere "Resistenzen" aufweißt.


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW452296
Datum04.01.2008 21:024795 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Krupp"Nur" für Wasser/Löschwasserrückhaltung gedacht, oder auch im Hinblick auf größere GSG-"Zwischenlagerungen"?

ich denke da v.a. an ersteres...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern452297
Datum04.01.2008 21:024694 x gelesen
Sorry, hab in der Frage überlesen, dass es ein "Selbstaufrichter" sein soll.


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW452890
Datum07.01.2008 17:574734 x gelesen
Hallo,

hat die wirklich keiner im Einsatz?

Gemeint ist z.B. sowas hier:
http://www.ziegler.de/index_de.php?pg_which=2&page=13&search=Beh%E4lter
=> 56933


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio452941
Datum07.01.2008 19:074749 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Ulrich Cimolinohat die wirklich keiner im Einsatz?

Evt. Feuerwehren mit FwA Löschwasseraußenbehälter für Hubi?


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen452957
Datum07.01.2008 19:244816 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolino
hat die wirklich keiner im Einsatz?
Gemeint ist z.B. sowas hier:
http://www.ziegler.de/index_de.php?pg_which=2&page=13&search=Beh%E4lter
=> 56933

Selber haben wir sowas (großes) nicht, aber damit gespielt schon mal, wie hier im ersten Drittel zu sehen:

Löschvarianten mit Hubschrauber

Wenn Du dir aber v.a. Löschwasserrückhaltung vorstellst, kläre die Frage, wie kommt es da rein und wie wird ein Zurücklaufen verhindert. Denn Rückschlagventile sind bei Fw's noch nicht genormt. Na gut mit den neuen 3-er Sammelstück könnte man sich was basteln. Und heraus muß es auch wieder.

Fakt es ist ein gewaltiges Teil, welches Mannhöhe erreicht und auch gewissen Vorlauf braucht.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Fröndenberg / NRW452961
Datum07.01.2008 19:314763 x gelesen
Hallo Uli

habe eben Nachricht bekommen, leider keine gute....

Der Arbeitgeber meines Kollegen hat den Produktionszweig vor ca 1,5 Jahren aufgegeben.

leider kann ich dir da nicht weiter helfen.

gruß Andreas


Meine Meinung!

Eine mächtige Flamme, entsteht aus einem kleinen Funken!

ICQ 315403154

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 04.01.2008 20:46 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.01.2008 20:49 ., Grafschaft
 04.01.2008 21:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 04.01.2008 20:54 Andr7eas7 H.7, Fröndenberg
 04.01.2008 21:00 Magn7us 7H., Pöttmes
 04.01.2008 21:02 Magn7us 7H., Pöttmes
 07.01.2008 17:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.01.2008 19:07 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 07.01.2008 19:24 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 07.01.2008 19:31 Andr7eas7 H.7, Fröndenberg
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt