News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSchlauchtrage, Bilder und Einsatzhinweise3 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz455094
Datum15.01.2008 00:156324 x gelesen
Hallo!

Habe gerade etwas in einem alten DDR-Feuerwehrbuch geblättert. Dabei ist mir der Begriff "Schlauchtrage" aufgefallen. Das Bild dazu ist leider sehr schlecht.

Das Teil sieht aus wie eine zu hoch geradene Mulde aus Lochblech mit Stäben und enthält vier (fünf?) Rollschläuche.

Hat jemand da bessere Bilder davon? Evtl. könnte man mir auch mal erklären wie das Teil funktioniert. Sind die Schläuche darin gekuppelt und werden "abgezogen" so wie beim Schlauchtragekorb oder werden die Schläuche einzeln entnommen und ausgeworfen?
Ist ne blöde Frage, ich weis, aber Schlauchtragekörbe und Rollschläuche sind mir gut bekannt.

Gibt es noch Bezugsquellen für diese Schlauchtragen?

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt und ich betrachte diese als mein geistiges Eigentum! Die Verwendung von mir verfassten ganzen Beiträgen, Auszügen und Textpassagen aus diesen Beiträgen, Zitaten, Bildern, Zeichnungen usw. in anderen Foren oder Medien sowie das verfielfältigen oder Kopieren meiner Beiträge und/oder die Weitergabe an dritte Personen bedarf meiner vorherigen ausdrücklichen Genehmigung!

"Dem Untergebenen geziemt es nicht, seinen eigenen beschraenkten Maßstab an die wohldurchdachten Anordnungen seines Vorgesetzten zu legen und sich in duenkelhaftem Uebermut ein Urteil über dieselben anzumaßen."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt455096
Datum15.01.2008 00:204106 x gelesen
Zu den Dingern habe ich vorgestern schon einmal gefragt und auch deren Funktion versucht zu beschreiben. Such mal nach "STK-Ost vs STK-West".


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio455097
Datum15.01.2008 00:204041 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Jakob TheobaldHabe gerade etwas in einem alten DDR-Feuerwehrbuch geblättert. Dabei ist mir der Begriff "Schlauchtrage" aufgefallen. Das Bild dazu ist leider sehr schlecht.

Das Teil sieht aus wie eine zu hoch geradene Mulde aus Lochblech mit Stäben und enthält vier (fünf?) Rollschläuche.

Hat jemand da bessere Bilder davon? Evtl. könnte man mir auch mal erklären wie das Teil funktioniert. Sind die Schläuche darin gekuppelt und werden "abgezogen" so wie beim Schlauchtragekorb oder werden die Schläuche einzeln entnommen und ausgeworfen?
Ist ne blöde Frage, ich weis, aber Schlauchtragekörbe und Rollschläuche sind mir gut bekannt.


Thema wird aktuell hier diskutiert. Bitte dort weiterdiskutieren.


Viele Grüße,

Christian Pannier
Team feuerwehr.de


feuerwehr.de - man liest sich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
banner

 15.01.2008 00:15 Jako7b T7., Bischheim
 15.01.2008 00:20 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 15.01.2008 00:20 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt