News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMüssen Frontblitzer synchronisiert sein9 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorAndr8eas8 M.8, Kressbronn / BW455113
Datum15.01.2008 07:339759 x gelesen
Hallo,
wir haben in unserem TLF16 Frontblitzer nachrüsten lassen (LED-Blitzer). Welcher Hersteller kann ich nicht genau sagen.
Nach dem Einbau ist mir aufgefallen, daß die Blitzer anfangs synchron blitzen, da ein Blitzer etwas weniger Pausenzeit hat, blitzen sie mit zunehmender Dauer auf einmal alternierend. Nach ca. 1min dann wieder synchron?
Nun zu meiner Frage:
- Sind nicht synchronisierte Frontblitzer überhaupt zulässig?

- Gibt es ein Gesetz das vorschreibt, daß Frontblitzer in Deutschland immer Synchron blitzen müssen?

Grüße Andi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz455132
Datum15.01.2008 09:396828 x gelesen
Hallo,

ob die syncronisiert sein müssen, weiß ich nicht. Aber irgendwo auf dem Gehäuse und/oder der Lichtscheibe muss eine e-Nummer oder ein Zulassungszeichen zu finden sein. Ansonsten sollte die Bedienungs-/Montageanleitung Aufschluß über eine evtl. vorhandene Zulassung geben.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen455146
Datum15.01.2008 10:356793 x gelesen
Hallo Andreas!

Also laut § 49a StvzO - Lichttechnische Einrichtungen beschreibt diese in Absatz 4:

Sind lichttechnische Einrichtungen gleicher Art paarweise angebracht, so müssen sie in gleicher Höhe über der Fahrbahn und symmetrisch zur Längsmittelebene des Fahrzeugs angebracht sein (bestimmt durch die äußere geometrische Form und nicht durch den Rand ihrer leuchtenden Fläche), ausgenommen bei Fahrzeugen mit unsymmetrischer äußerer Form und bei Krafträdern mit Beiwagen. Sie müssen gleichfarbig sein, gleich stark und - mit Ausnahme der Parkleuchten und der Fahrtrichtungsanzeiger - gleichzeitig leuchten. Die Vorschriften über die Anbringungshöhe der lichttechnischen Einrichtungen über der Fahrbahn gelten für das unbeladene Fahrzeug.

Weiterhin ergibt sich aus der Neuregelung der ECE R-65 (November 2004), das für bestimmte LED-Leuchten die alternierende Blinkfunktion zulässig ist.

Mein Tipp wäre: An den Hersteller wenden und nach der Zulassung fragen.

Das selbe Problem ergab sich bei uns bei LED-Heckblitzern, da ist das aber IMHO egal.

Gruß!
Oliver


<< Melden macht frei und belastet andere! >>

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz455153
Datum15.01.2008 11:126783 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Oliver SchusterSind lichttechnische Einrichtungen gleicher Art paarweise angebracht, so müssen sie in gleicher Höhe über der Fahrbahn und symmetrisch zur Längsmittelebene des Fahrzeugs angebracht sein (bestimmt durch die äußere geometrische Form und nicht durch den Rand ihrer leuchtenden Fläche), ausgenommen bei Fahrzeugen mit unsymmetrischer äußerer Form und bei Krafträdern mit Beiwagen. Sie müssen gleichfarbig sein, gleich stark und - mit Ausnahme der Parkleuchten und der Fahrtrichtungsanzeiger - gleichzeitig leuchten. Die Vorschriften über die Anbringungshöhe der lichttechnischen Einrichtungen über der Fahrbahn gelten für das unbeladene Fahrzeug.

Kann so aber nicht für alles gelten, denn blaue oder gelbe RKL, als Blitzer ausgeführt, blitzen auch nicht synchron. "Gleichzeitig leuchten" bezieht sich hier eher auf den Status des Einschaltens. An Blitzlampen hat wohl bei Erstellung dieses §§ der StVZO noch keiner gedacht...

§52, der sich mit der Ausrüstung mit blauen RKL beschäftigt und u.a. seit einiger Zeit auch die Frontblitzer erlaubt, sagt hierzu jedenfalls nichts.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen455159
Datum15.01.2008 11:456741 x gelesen
...wurde aber die letzten 15 Jahre so interpretiert: alle Blitzer müssen synchron blinken. Blitzer auf dem Dach sind RKl - andere Welt.
Bei LED- Blitzern gibt es aber kein gemeinsames Steuergerät, so daß da nichts zu synchronisieren ist. Da dieses LED aber eine Zulassung haben, gehe ich davon aus, daß das schleichend erlaubt ist.

Gruß LP


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Kressbronn / BW455166
Datum15.01.2008 12:026768 x gelesen
Vielen Dank,
das komische ist, daß die Blitzer mit 2 Kabeln angeschlossen sind, der dritte Anschluss ist frei. Ist das eventuell eine Synchronisationsleitung?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz455185
Datum15.01.2008 13:036683 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Andreas Mehrdas komische ist, daß die Blitzer mit 2 Kabeln angeschlossen sind, der dritte Anschluss ist frei. Ist das eventuell eine Synchronisationsleitung?

Denkbar. Allerdings würde ich mal die Betriebs-/Einbauanleitung dazu konsultieren oder den Hersteller befragen. Ohne zumindest den Hersteller und Typ der Blitzer zu kennen, ist alles wilde Spekulation.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen455193
Datum15.01.2008 13:476733 x gelesen
Hallo Michael!

Wie LP schon richtig erwähnt hat, besitzen LED-FWL keine gemeinsame Steuerelektronik. Somit kann hier schon eine unsynchrone Blitzfolge entstehen. Kommt bei den namenhaften Herstellern aber nicht vor. Für Frontblitzer gelten aber trotzdem die aufgeführten §en. Werde das aber demnächst mal versuchen beim technischen Prüfdienst nachzufragen.

Die Hersteller holen sich aber zunehmend Zulassungen für LED-Blitzer als RKL. Dann ist der § 49a StvzO nicht mehr anwendbar, denn dann können die Blitzer auch asynchron blitzen. Allerdings gibt es das momentan nur für die Heckblitzer bzw. z.b. C-LED von Hella.

Gruß!
Oliver


<< Melden macht frei und belastet andere! >>

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 M.8, Kreis Herford / NRW455197
Datum15.01.2008 13:586718 x gelesen
Moin.

Also bei unserer DL waren die beiden originalen Blitzer auch nicht sync.

Ich meine der TÜD hat das auch bemängelt. Allerdings war das wirklich
auch so, das ein Blitzer mal längere Zeit (paar Sekunden) gar nicht blitzte.
Ob es also wirklich nur wegen dem Sync war kann ich nicht mehr sagen,
jedenfalls mussten neue dran.

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 15.01.2008 07:33 Andr7eas7 M.7, Kressbronn
 15.01.2008 09:39 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 15.01.2008 10:35 Oliv7er 7S., Dietzenbach
 15.01.2008 11:12 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 15.01.2008 11:45 Lüde7r P7., Kelkheim
 15.01.2008 13:47 Oliv7er 7S., Dietzenbach
 15.01.2008 12:02 Andr7eas7 M.7, Kressbronn
 15.01.2008 13:03 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 15.01.2008 13:58 Jens7 M.7, Kreis Herford
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt