News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaC-Pistolenstrahlrohr - Verwendung abseits des SA20 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)450799
Datum01.01.2008 16:516064 x gelesen
Nutzt jemand ein Pistolenstrahlrohr (z.B. dieses), wie es insbesondere an formfesten Schnellangriffen verwendet wird/wurde, getrennt von diesem?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg450800
Datum01.01.2008 17:034960 x gelesen
So ähnliche Strahlrohre wurden bei uns mal verwendet1 Waren aber sehr störanfällig und werden seit dem nicht mehr verwendet!


Mit kameradschaftlichen Gruß!

Dieses spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder. Es ist nicht die Meinung meiner Institution, meiner Vorgesetzten oder anderer Kameraden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen450801
Datum01.01.2008 17:064936 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppNutzt jemand ein Pistolenstrahlrohr (z.B. dieses), wie es insbesondere an formfesten Schnellangriffen verwendet wird/wurde, getrennt von diesem?

Ja.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)450802
Datum01.01.2008 17:114928 x gelesen
Fest eingeplant bei bestimmten Lagen? Oder einfach mitgeführt auf den Fahrzeugen?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen450803
Datum01.01.2008 17:174916 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppFest eingeplant bei bestimmten Lagen? Oder einfach mitgeführt auf den Fahrzeugen?


Ist am formfesten SA angebracht und wird bei fast allen SA-Lagen genutzt. (KFZ/Container/Kleinkram).

Auf dem Fahrzeug sind darüber hinaus drei C-HSR (AWG MG) sowie BM und AFAIR ein CM vorhanden.





Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)450804
Datum01.01.2008 17:204928 x gelesen
Mir gehts eben genau darum, wer dieses Strahlrohr ohne Schnellangriff vornimmt (und weshalb).


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)455537
Datum16.01.2008 15:064901 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppMir gehts eben genau darum, wer dieses Strahlrohr ohne Schnellangriff vornimmt (und weshalb).Niemand etwas dazu beizutragen?

Erweiter/spezifizier ich die Frage mal: Spräche etwas dagegen, dieses Rohr (vorrangig aufgrund seiner Literleistung, der simplen Handhabung und des Strahlbildes) für bestimmte Zwecke, z.B. Flächenbrände, vorzuhalten?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt455541
Datum16.01.2008 15:214906 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppMir gehts eben genau darum, wer dieses Strahlrohr ohne Schnellangriff vornimmt (und weshalb).
Hatten wir an allen SA der 3 TLF 8/18 und am SA des LF16. Warum? Weil sie von der BF so kamen ;-)
Beim neusten ist ein HSR angebracht (bitte nicht schlagen dafür, sind aber auch zwei an den Tragekörben).
Vom Handling her ist das HSR wesentlich besser. Da sich der Zustand eines gefüllten SA nicht sonderlich von dem eines gefüllten C42 unterscheidet wage ich die Behauptung, dass sie für das bewegende Arbeiten durch die schräge Form keinerlei Vorteile gegenüber einem graden Rohr bieten.
Das zu DDR-Zeiten eingeführte CM-P hat ja einen ähnlichen Aufbau. Auch dort habe ich mir sagen lassen, dass es vor allem beim statischen Außenangriff nützlich war. Da aber fast jeder statische Außenangriff irgendwann zum beweglichen IA übergeht bekommt man wieder das Problem mit der Führbarkeit.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen455550
Datum16.01.2008 15:404914 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppErweiter/spezifizier ich die Frage mal: Spräche etwas dagegen, dieses Rohr (vorrangig aufgrund seiner Literleistung, der simplen Handhabung und des Strahlbildes) für bestimmte Zwecke, z.B. Flächenbrände, vorzuhalten?

Es macht in meinen Augen wenig Sinn, extra ein solches Rohr vorzuhalten, wenn alternativ DM und/oder HSR vorhanden sind. Letztere sind ebenfalls gut regulierbar und DM haben eine entsprechende geringe Literleistung, falls das benötigt wird.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)455551
Datum16.01.2008 15:454982 x gelesen
Gerade die schräge Form bietet doch einen Vorteil gegenüber einem normalen gerade verlaufenden Strahlrohr, unabhängig vom daran hängenden Schlauch.
Und natürlich ist ein HSR besser, aber wie schon in einem anderen Thread hier mal von mir angesprochen, halte ich nichts davon, Fahrzeuge komplett mit HSR zu bestücken, da es Alternativen gibt, die für bestimmte Einsatzzwecke den selben Wert haben.

Wir haben bislang auf unserem Angriffsträger 1 HSR, durch konsequente Zusammenarbeit im Einsatzfall hab ich auch für den SiTr ein HSR vor Ort (und mit mehr Einheiten dann auch jeweils mehr HSR! (bevor die Frage kommt...)). Für die restlichen Rohre reichen mir CM völlig aus, und ich überlege, ob ich dazu das Pistolenstrahrohr noch auf dem Fahrzeug mitführe, auch wenn kein SA mehr drauf ist, für den es ursprünglich bei dem Vorgängerfahrzeug beschafft wurde.

Geschrieben von Johannes KrauseDa aber fast jeder statische Außenangriff irgendwann zum beweglichen IA übergeht bekommt man wieder das Problem mit der Führbarkeit.Sehe ich nicht so. Den ersten Teil glaube ich so nicht, und selbst wenn dem so sein sollte, warum gibt das Führungsprobleme?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt455567
Datum16.01.2008 16:195012 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppGerade die schräge Form bietet doch einen Vorteil gegenüber einem normalen gerade verlaufenden Strahlrohr, unabhängig vom daran hängenden Schlauch.
Ich vermute mal, du sprichst die Ablenkung des Rückstoßes an. Das geht solange gut, bis man anfängt sich zu bewegen und diese Kaft nicht mehr grade über den Schlauch ins Erdreich geführt wird. Grade bei den von dir als Beispiel angesprochenen Flächenbränden bewegt man sich aber recht stetig.

Meines Erachtens bringt ein Stützkrümmer am C-Rohr auch nur da was, wo man auch den Stützkrümmer am B-Rohr einsetzt.

Was die Wassermenge des Rohres angeht, ich denke Mal es hat 75l/min Vollstrahl; 110l/min Sprühstrahl (so stehts bei Murer im Katalog) ist sehe ich den einzigen Vorteil im breiteren Sprühstrahl. Die Wassermengendifferenz ist einfach zu klein. Schließlich wird kaum einer den reinen Vollstrahl einsetzen, sondern wenigstens eine gewisse Fächerung einstellen, was den Durchfluss in die Nähe der 100l/min des CM-Rohres bringt.

Bei einer Diskussion hier betreffend der Schnellangrifftasche wurde auf andere Rohre im Bereich des D-Durchmessers hingewiesen, die eine ähnliche Durchflussmenge wie das C-SA im Vollstrahl haben. Bei Murer gibt es beispielsweise eins ab 80€.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)455573
Datum16.01.2008 16:234933 x gelesen
Löst euch mal von dem Beispiel "Flächenbrand", das ist etwas unglücklich gewählt.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt455577
Datum16.01.2008 16:304923 x gelesen
Welche Beispiele sind besser? Wie gesagt, aufgrund der Form fällt mir eigentlich nur ein Außenangriff ein, wo man die Krümmung nutzen kann, hier spricht aber die geringe Durchflussmenge gegen.
Bei Einsätzen mit geringen Wasserverbrauch braucht man keine Rohrkrümmung.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)455583
Datum16.01.2008 16:374938 x gelesen
z.B. Nachlöscharbeiten beim Auseinanderziehen von Brandgut ("stationärer Außenangriff").
Und wie groß ein Vorteil ist, ändert doch erstmal nichts an der Tatsache, das es ein Vorteil sein kann, oder?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen455591
Datum16.01.2008 16:594891 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Kruppz.B. Nachlöscharbeiten beim Auseinanderziehen von Brandgut ("stationärer Außenangriff").
Und wie groß ein Vorteil ist, ändert doch erstmal nichts an der Tatsache, das es ein Vorteil sein kann, oder?


Ob man dafür extra ein Strahlrohr vorhält, muss man selbst wissen. Ich halte es für verzichtbar.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt455594
Datum16.01.2008 17:044903 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppNachlöscharbeiten beim Auseinanderziehen von Brandgut ("stationärer Außenangriff") Bei Nachlöscharbeiten stehst du in 10m Entfernung und bläst das Wasser im hohen Bogen auf das Brandgut (so verstehe ich den stationären AA), oder bewegst du dich über die Brandstelle ziehst mit Werkzeug den Schutt auseinander und gibst da wo es nötig ist eine wenig Wasser drauf? Für zweiteres gibt es seit Jahren die Möglichkeit die Kübelspritzenkupplung abzuschrauben, auf ein CM-Rohr zu schrauben und mit D weiter zu machen. Bringt imo mehr als mit einem C-SA mit C-Schlauch rumzurennen.
Geschrieben von Sebastian KruppUnd wie groß ein Vorteil ist, ändert doch erstmal nichts an der Tatsache, das es ein Vorteil sein kann...schon richtig, nur sehe ich persönlich keinerlei Vorteil...


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg455597
Datum16.01.2008 17:144919 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Sebastian Kruppz.B. Nachlöscharbeiten beim Auseinanderziehen von Brandgut ("stationärer Außenangriff").
Und wie groß ein Vorteil ist, ändert doch erstmal nichts an der Tatsache, das es ein Vorteil sein kann, oder?


Lass doch auch bei solchen nicht mehr ganz so kritischen Dingen die Leute mit dem HSR "spielen", vielleicht bringts ja was.
Sollte es um die bequemere Haltung im "Stationärbetrieb" gehen ---> C Stützkrümmer.

Grüße
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt455598
Datum16.01.2008 17:164858 x gelesen
Verkaufst du dein C-SA Rohr für die Hälfte des NEupreises kanst du dir 2-3 Stützkrümmer leisten ;o)


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)455600
Datum16.01.2008 17:194851 x gelesen
HSR ist ja da, aber i.d.R. bei solchen Lagen nur 1-2.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren / Niedersachsen455660
Datum16.01.2008 19:234947 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppNutzt jemand ein Pistolenstrahlrohr (z.B. dieses), wie es insbesondere an formfesten Schnellangriffen verwendet wird/wurde, getrennt von diesem?


Ja, wir haben eines auf dem TSF-W. Standardmäßig ist es am SA, wird aber bei Waldbränden als D-Strahlrohr (mit Übergangsstück C-D) eingesetzt.Funktioniert bei uns so:
C-Schlauch an die TS, C-DCD-Verteiler, 2-3 Längen D-Schlauch, ÜbergangsstückC-D, Pistolenstrahlrohr.
Das Strahlrohr ist meiner Meinung nach dafür hervorragend geeignet (Durchflussmenge passt zum Schlauch). Besonders schnelle Sprühstöße beim groben ablöschen des Feuersaumes gehen sehr gut. Mit dieser Taktik kommt man auch mit nur 500l Tank sehr weit. Wir haben auch den D-Schlauch schon direkt an die TS angeschlossen.......den SA lassen wir im Wald grundsätzlich drinnen.

Gruß,

Carsten


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 01.01.2008 16:43 Mich7ael7 B.7, Münsingen HSR und völliger Verzicht auf CM/BM...
 01.01.2008 16:51 ., Grafschaft
 01.01.2008 17:03 ., Mühlenbeck
 01.01.2008 17:06 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 01.01.2008 17:11 ., Grafschaft
 01.01.2008 17:17 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 01.01.2008 17:20 ., Grafschaft
 16.01.2008 15:06 ., Grafschaft
 16.01.2008 15:40 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 16.01.2008 15:21 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 16.01.2008 15:45 ., Grafschaft
 16.01.2008 16:19 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 16.01.2008 16:23 ., Grafschaft
 16.01.2008 16:30 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 16.01.2008 16:37 ., Grafschaft
 16.01.2008 16:59 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 16.01.2008 17:04 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 16.01.2008 17:14 Matt7hia7s M7., Stockach
 16.01.2008 17:16 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 16.01.2008 17:19 ., Grafschaft
 16.01.2008 19:23 Cars7ten7 K.7, Hambühren
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt