News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaAWG Z-Select3 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorChri8sti8an 8M., Waldrach / Rheinland Pfalz465700
Datum24.02.2008 08:107430 x gelesen
Hallo!
Auf wieviel Prozent muß der Zumischer (S4) beim Einsatz von Netzmittel mit dem Z Select stehen.
Gruß Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r F8. B8., Burg auf Fehmarn & woanders / SH & woanders465719
Datum24.02.2008 10:057682 x gelesen
Das Handrad am Zumischer muss auf 6% stehen, die gewünsche Zumischrate dann am Z-Select einstellen.

ACHTUNG!!!
Der Z-Select hat eine Lochblende zum dosieren des Schaumbildners, daher ist eine stufenlose Regulierung NICHT möglich! Zwischen den angegebenen Zumischraten wird KEIN Schaumbildner zugemischt!!

Leider passiert es sehr schnell, dass durch umstecken des Schagschlauches in einen anderen Kanister die Zumischrate leicht verstellt wird und das System dann nichts mehr zumischt.

Wird haben so ein Teil und ich halte es für viel zu Störungsanfällig für den FW-Einsatz.

Ich empfehle die Zumischer von Leader / TFT.

Gruß Peter F.


Ich wünsche Euch allzeit eine glückliche Heimkehr.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen465727
Datum24.02.2008 11:015438 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian Mertes
Auf wieviel Prozent muß der Zumischer (S4) beim Einsatz von Netzmittel mit dem Z Select stehen.
Er sollte auf einer deutlich höheren Rate stehen, als die gewollte Netzmittelquote. Also ob auf 3 oder 6% sollte egal sein, da es den Unterdruck im Ansaugbereich nicht beeinflusst.
(wer noch Z vom Feuerlöschgerätewerk Apolda benutzt muß 5% einstellen. Hier ist die Regulierung anders gelöst (Vorverdünnung))

Das eigentliche Problem ist aber die Wahl der Auswurfvorrichtungen. Beim Z4 bedarf es eines Rohres mit >400l/min bei 4bar. Hat man dies nicht müssen immer 2 HSR z.B. 235l/min parallel und gleichzeitig betrieben werden. Strahlrohrdruck ist nie höher als 5bar (i.d.R. deutlich weniger -> Wirkung damit?). Reichweite stark begrenzt, Höhenunterschiede sehr kritisch zu sehen.

Z sind für Netzmitteleinsatz im "Geradeausverfahren" (ohne nachfolgende Druckverstärkung) schlicht ungeeignet, egal mit welchen Drosselvorsatz.

Und auf noch einen Nachteil muß hingewiesen werden: Wenn man die Ansaugschläuche für Schaummittel benutzt, kommt es bei kleinen Raten zu sehr großer Verzögerung, ehe das SM den Schlauch bis zum Z passiert hat (geht über 1min!). Dünnere Schläuche mit einem Sieb für die jetzt kleinen Drosselbohrungen sind sehr ratsam!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 24.02.2008 08:10 Chri7sti7an 7M., Waldrach
 24.02.2008 10:05 Pete7r F7. B7., Burg auf Fehmarn & woanders
 24.02.2008 11:01 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt