News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaLösungsansatz, war: ....das richtige Strahlrohr6 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern466792
Datum28.02.2008 13:167447 x gelesen
Hallo Josef,

Geschrieben von Josef MäschleSomit lange Rede, kurzer Sinn: Liebe Hersteller, baut endlich ein HSR mit Pistolenhebelarmatur und Schlauchanschluß hinten!

Wir sind zwar kein Hersteller, können aber trotzdem mit einem Prototypen aufwarten:



Nachdem Michael Unterhalt und ich 2006 bereits dieses Thema anlässlich einer Versuchsreihe in den UAE diskutiert hatten, waren wir zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen wie Du: Ein HSR mit Schaltorgan in Form eines Pistolenabzuges und geradem Schlauchanschluss müsste eigentlich wesentlich vorteilhafter sein in der Handhabung als die herkömmlichen mit obenliegendem Schaltorgan.

Nach Deinem Posting habe ich das Thema dann nochmals aufgegriffen und das oben gezeigte Strahlrohr aufgetrieben:

Es handelt sich um ein HSR mit konstantem Durchfluss von ca. 200 L/Min bei 5 - 8 bar Betriebsdruck.

Die Verstellung des Strahlbildes erfolgt über das Schaltorgan vor dem Pistolengriff.

Beim Durchziehen des Schaltorgans erhält man die Strahlbilder in folgender Reihenfolge:

1. Mannschutz (ca. 110° Sprühwinkel)
2. Sprühstrahl (ca. 60 ° Sprühwinkel)
3. Vollstrahl

Das Schaltorgan kann in der jeweils gewünschten Position stufenlos arretiert werden für ggfs. Dauerbetrieb.

Um den Einsatz im Innenangriff zu optimieren ist noch eine Sperre vorgesehen die das versehentliche Durchschalten auf Vollstrahl verhindern soll. Vollstrahl soll nur nach dem Entsperren des Schaltorgans möglich sein.

Geringere Durchflussmengen (z. B. Abfalleimerbrand etc.) lassen sich durch vorsichtiges Andrücken des Schaltorgans auch erreichen.

Bei den bisherigen Versuchen hat das Pistolen-HSR durch seine äußerst einfache und leicht erlernbare Handhabung überzeugt. Im Vergleich zu herkömmlichen HSR, mit verstellbarem Sprühbild, verstellbarer Durchflussmenge und obenliegendem Schaltorgan, überzeugt dieses Modell durch wesentlich einfachere, schnellere und leichter zu erlernende Handhabung. IMO eine wirklich gute Alternative zu den herkömmlichen HSR. Insbesondere FA die wenig (bis keine) Handlungsroutine mit HSR besitzen können mit diesem Modell sicherlich schneller und sicherer umgehen als mit den herkömmlichen Modellen, der Schulungsbedarf wird erheblich reduziert.

Wer Interesse an dem Strahlrohr hat und es selbst mal ausprobieren möchte kann dies gerne hier bei uns am Standort tun.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 466797
Datum28.02.2008 13:535266 x gelesen
Das habe ich doch so ähnlich schon mal gesehen...

Das Rohr wird auch bei "meiner" FF verwendet. FALLS es das gleiche Bedienschema ist, bin ich davon nicht so begeistert, weil die Strahlformen nicht sauber getrennt sind bzw. gehalte werden können und die Bedienung soviel Kraft erfodert, das man bei einem popeligen PKW-Brand mehrmals die Hand wechseln muss.

Ich halte eine Strahlformregulierung an der Düse für vollständig ausreichend. Die Einstellung "Mannschutz" halte ich für überflüssig, Angriffssprühstrahl und Vollstrahl reichen insbesondere für wenig trainierte FA IMHO aus....

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern466917
Datum28.02.2008 19:375059 x gelesen
Hallo,


ist es das Unifire Bedienorgan?


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW466979
Datum28.02.2008 21:335102 x gelesen
Geschrieben von Jan Südmersenund die Bedienung soviel Kraft erfodert, .

und weil bei solchen Bedienungen die Hand/der Daumenballen ganz schnell AUA schreit...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z N8., Tarrenz / Tirol467066
Datum29.02.2008 08:025092 x gelesen
Und wer von euch kann dieses Strahlrohr im Einsatzfall richtig bedienen?????

Klingt für mich kompliziert, aufwendig und nicht unbedingt feuerwehrtauglich!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern467103
Datum29.02.2008 09:245125 x gelesen
Geschrieben von Thurner JohannesKlingt für mich kompliziert, aufwendig und nicht unbedingt feuerwehrtauglich!

Wenn es so wie vermutet ein abgesägtes Unifire-Rohr ist dann trifft das leider zu.
Das "Schaltorgan" ist alles andere als Feuerwehrtauglich, noch dazu mit den 90° Abwinkelung zum durchfluß sehr schlecht zu bedienen und damit völlig unergonomisch. Bei längerem drücken bekommt man da wirklich Probleme mit den Händen, für mich definitiv keine brauchbare Lösung, Das was da an "üblichen" HSR auf dem MArkt ist, ist für mich definitiv besser tauglich.


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 20.01.2008 10:41 Jose7f M7., Bad Urach Meiner ist größer als Deiner oder das richtige Strahlrohr...
 28.02.2008 13:16 Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach
 28.02.2008 13:53 Jan 7S., Wallenhorst
 28.02.2008 21:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.02.2008 19:37 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 29.02.2008 08:02 Fran7z N7., Tarrenz
 29.02.2008 09:24 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt