News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDräger I-Punkt Pressluftatmern nach thermischer Belastung–Warnhinweis10 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorTobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland468144
Datum05.03.2008 10:048094 x gelesen
Guten Morgen Zusammen,

der veröffentlichte I-Punkt zu o.g. Thema befasst sich ja mit thermisch belasteten Geräten.

Übersicht I-Punkte: link

Spezieller I-Punkt: link

Wie verfahrt ihr mit dieser Empfehlung? Könnt ihr es euch überhaupt leisten 4 oder mehr Geräte als reine Übungsgeräte vorzuhalten?

Als erste Reaktion wurde uns die Tage mitgeteilt, daß an der LFS ab sofort Geräte für die Heißausbildung vorgehalten werden und keine eigenen Geräte mehr mitgebracht werden müssen.


Gruß aus dem Saarland

t0bias
---------------------------------------------------------------

alles nur meine private Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz468167
Datum05.03.2008 12:476570 x gelesen
Hallo Tobias,

Geschrieben von Tobias LanaWie verfahrt ihr mit dieser Empfehlung? Könnt ihr es euch überhaupt leisten 4 oder mehr Geräte als reine Übungsgeräte vorzuhalten?
Wenn Geräte entsprechend thermisch belastet wurden, gehen sie nach dem Gebrauch sofort extern zur Überprüfung. Ich hab zwar den entsprechenden Lehrgang, um 6-Jahresprüfungen (und die entsprechenden Bauteile zu wechseln) durchzuführen, kann es aber auf Grund des Prüfgerätes bei uns nicht machen.
Wir haben 6 Geräte im Lager liegen, die sind aber "Reserve" wenn wir AGW zu faul sind und die eingesetzten Geräte gleich wieder startklar zu machen. :-)


MfG
Daniel

Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland468171
Datum05.03.2008 13:326394 x gelesen
Hallo Daniel,

ich bezog meine Frage eher auf diesen Abschnitt:

Dräger Safety empfiehlt, dass Geräte,
die in Brand-Übungsanlagen eingesetzt
werden, ausschließlich für den
Übungsbetrieb vorgehalten und
entsprechend gekennzeichnet werden.
Die Verwendung dieser Geräte im
Einsatz sollte ausgeschlossen werden.


hab ich nicht genau genug angegeben, sorry. Somit fallen in Brand-Übungsanlage eingesetzte Geräte dauerhaft aus dem Einsatzpool. Bzw es wird empfohlen sie aus dem Einsatzpool zu entfernen, eine Vorschrift ist es ja nicht.


Gruß aus dem Saarland

t0bias
---------------------------------------------------------------

alles nur meine private Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW468186
Datum05.03.2008 14:476456 x gelesen
Geschrieben von Tobias Lana Könnt ihr es euch überhaupt leisten 4 oder mehr Geräte als reine Übungsgeräte vorzuhalten?

wir verwenden dafür seit Jahren eigene Geräte, die noch genauer überwacht werden, wie die Standard-PA...

Und das sind "etwas" mehr als 4....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland468195
Datum05.03.2008 15:126479 x gelesen
sagen wirs halt so, (bezogen auf unsere Verhältnisse):

könnt ihr euch leisten 15%-20% eurer Geräte als reine Übungsgeräte vorzuhalten? Wir haben in der Regel 4-8 Ersatzgeräte auf Lager. Wenn davon jetzt 4 Geräte dauerhaft nur für die Heißausbildung genutzt werden soll(t)en, sind wir wirklich sehr eng bestückt.

Vor 1 Woche erzählt ein Drägervertreter vor Ort, daß die Geräte für den Feuerwehreinsatz geeignet und geprüft sind und erst nach starker thermischer Belastung (optisch erkennbar) zum Hersteller geschickt werden sollen.

Nunja, wir werden sehn ....


Gruß aus dem Saarland

t0bias
---------------------------------------------------------------

alles nur meine private Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHube8rt 8K., Erkelenz / NRW468231
Datum05.03.2008 17:376519 x gelesen
Geschrieben von Tobias LanaVor 1 Woche erzählt ein Drägervertreter vor Ort, daß die Geräte für den Feuerwehreinsatz geeignet und geprüft
Bin kein AGW, habe aber mal gehört, das Atemschutzgeräte grundsätzlich gar nicht für die Feuerwehr gebaut wurden, sondern für die Grubenrettung und das die Geräte über ?? 60 °C ?? nicht geprüft sind.
Was ist dran ????


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / NRW468240
Datum05.03.2008 18:126372 x gelesen
Hallo,

erster Satz!

desweitern siehe bitte in die Bedieungsanleitung der verwendeten Geräte sowie in den einschlägigen DIN EN Normen.


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


_________________________________________________

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHube8rt 8K., Erkelenz / NRW468250
Datum05.03.2008 18:316470 x gelesen
Geschrieben von Gerrit SchulmeyerHallo,
erster Satz!
desweitern siehe bitte in die Bedieungsanleitung der verwendeten Geräte sowie in den einschlägigen DIN EN Normen.

@ Gerrit - vielen Dank - werde ich mal so weitergeben. Wir haben morgen unseren Ausbildungstag und ich hoffe der Kollege hat alles vorbereitet. Hatte nämlich ein paar Tage frei.


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen468276
Datum05.03.2008 19:336359 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Tobias Lanakönnt ihr euch leisten 15%-20% eurer Geräte als reine Übungsgeräte vorzuhalten? Wir haben in der Regel 4-8 Ersatzgeräte auf Lager. Wenn davon jetzt 4 Geräte dauerhaft nur für die Heißausbildung genutzt werden soll(t)en, sind wir wirklich sehr eng bestückt.


Altbestände? Vielleicht kann man ja einige "Altgeräte" Instand halten und für sowas nutzen.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / NRW468281
Datum05.03.2008 19:426418 x gelesen
Ja dann gib mal weiter. Für morgen ist was vorbereitet, zwar nicht nach Plan A aber trotzdem zum Thema passend.


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


_________________________________________________

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 05.03.2008 10:04 Tobi7as 7L., Riegelsberg
 05.03.2008 12:47 Dani7el 7M., Jockgrim
 05.03.2008 13:32 Tobi7as 7L., Riegelsberg
 05.03.2008 14:47 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.03.2008 15:12 Tobi7as 7L., Riegelsberg
 05.03.2008 17:37 Hube7rt 7K., Erkelenz
 05.03.2008 18:12 Gerr7it 7S., Hückelhoven
 05.03.2008 18:31 Hube7rt 7K., Erkelenz
 05.03.2008 19:42 Gerr7it 7S., Hückelhoven
 05.03.2008 19:33 Chri7sti7an 7F., Fürth
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt