News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Großbrand, brennt Feuerwehrgerätehaus, Alverdissen | 23 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Mich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW | 470384 | |||
Datum | 17.03.2008 15:25 | 9887 x gelesen | |||
Hallo, bei den Kameraden in Alverdissen (Kreis Lippe) ist am Wochenende das Gerätehaus ein Raub der Flammen geworden. Bericht Großbrand Gerätehaus Alverdissen: - klick - P.S.: Wenn ich gewußt hätte wie das mit dem Threadcontainer geht, hätte ich den Link dort eingebunden. Die Suche im Forum war dabei nicht sehr hilfreich. Gruß Michael Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest! Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / Bayern | 470395 | |||
Datum | 17.03.2008 16:19 | 7997 x gelesen | |||
Also zumindest bei dem LF16TS hätte ich mir überlegt es nochmal rauszufahren. *pfiff* | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 470397 | |||
Datum | 17.03.2008 16:42 | 7974 x gelesen | |||
Hi, Die Brandbekämpfungsjeans konnte man ja auch retten. Klick :D Aber es zeigt mal wieder die Wichtigkeit von BMA in Gerätehäusern. Gruß, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 470402 | |||
Datum | 17.03.2008 16:59 | 7934 x gelesen | |||
Die Definition "Großbrand" ist aber doch etwas gewagt. Wenn ich mir das Gebäude und die Beschreibung im Bericht so anschaue, geht das anderswo locker als "normaler" Mittelbrand durch. Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 470404 | |||
Datum | 17.03.2008 17:05 | 7910 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppDie Definition "Großbrand" ist aber doch etwas gewagt. Wenn ich mir das Gebäude und die Beschreibung im Bericht so anschaue, geht das anderswo locker als "normaler" Mittelbrand durch. Sei bitte nachsichtig mit den Lippern..., die wohnen ja nun mal in OstWestfalen-Lippe, können sich also auch nich entscheiden ob Sie in Ost- oder Westfalen-Lippe wohnen wollen. Wie also sollen sie dann noch zwischen Mittel- und Großbrand entscheiden können....?! :-) SCNR Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 470405 | |||
Datum | 17.03.2008 17:07 | 7854 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Die Definition "Großbrand" ist aber doch etwas gewagt. Wenn ich mir das Gebäude und die Beschreibung im Bericht so anschaue, geht das anderswo locker als "normaler" Mittelbrand durch. Wie war das noch, über 3 C-Rohre und ein B-Rohr ist es ein Großbrand? (so ähnlich zumindest) Die einzig wirkliche Brandgrößendefinition stammt immernoch von Jan S. aus W.: Klick Grüße, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Andr8é N8., Extertal - Almena / NRW | 470415 | |||
Datum | 17.03.2008 17:31 | 7961 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Julian Holsing Die Brandbekämpfungsjeans konnte man ja auch retten. Klick :D Den Feuerwehrmann auf dem von dir verlinkten Bild muß ich da mal in Schutz nehmen. In unseren Breiten (Lippe) wurde bis vor einiger Zeit eine Kombination aus orangener Jacke und grauer Feuerwehrhose von der Firma Isotemp getragen. Auf dem Bild dürfte es sich um eine solche Hose und nicht um eine Jeans handeln. natürlich alles meine persönliche Meinung.... Grüße, André | |||||
| |||||
Autor | Andr8é N8., Extertal - Almena / NRW | 470416 | |||
Datum | 17.03.2008 17:36 | 7815 x gelesen | |||
Hallo Lars! Geschrieben von Lars Tiedemann Sei bitte nachsichtig mit den Lippern..., die wohnen ja nun mal in OstWestfalen-Lippe, können sich also auch nich entscheiden ob Sie in Ost- oder Westfalen-Lippe wohnen wollen. Weder noch! Wir wohnen nur in Lippe, Ostwestfalen-Lippe ist ein Name für die Region, die über den Kreis Lippe hinausgeht ;-) Trotzdem sind wir so wichtig, daß sich unsere lippische Rose als drittes Symbol neben westfälischem Pferd und Rhein auch im nordrheinwestfälischen Landeswappen befindet :-P natürlich alles meine persönliche Meinung.... Grüße, André | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 470420 | |||
Datum | 17.03.2008 17:47 | 7932 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von André Nolting Den Feuerwehrmann auf dem von dir verlinkten Bild muß ich da mal in Schutz nehmen. In unseren Breiten (Lippe) wurde bis vor einiger Zeit eine Kombination aus orangener Jacke und grauer Feuerwehrhose von der Firma Isotemp getragen. Auf dem Bild dürfte es sich um eine solche Hose und nicht um eine Jeans handeln. War sowieso nicht so ernst gemeint. Mfg, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Barntrup / NRW | 470796 | |||
Datum | 19.03.2008 07:40 | 7942 x gelesen | |||
Eventuell ist dem Feuerwehrmann ja auch die Einsatzhose verbrannt, wäre doch möglich oder?? Würde ich mir mal Gedanken drüber machen! Im übrigen ist mit solchen blöden Bemerkungen dem Forum sowieso nicht gedient. | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 470801 | |||
Datum | 19.03.2008 07:56 | 7825 x gelesen | |||
Morgen, Geschrieben von Julian Holsing Die Brandbekämpfungsjeans konnte man ja auch retten. Klick :D auf dem Bild sieht man am Beispiel der Steckleiter auch sehr schön, wie man es nicht macht - Leiter offenbar ungesichert und Wasserabgabe seitlich... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 470832 | |||
Datum | 19.03.2008 10:19 | 7869 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ralf Stammeier Eventuell ist dem Feuerwehrmann ja auch die Einsatzhose verbrannt, wäre doch möglich oder?? Würde ich mir mal Gedanken drüber machen! Man beachte bitte den Smilie. Grüße, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 471114 | |||
Datum | 20.03.2008 10:42 | 7892 x gelesen | |||
Hier aus bester Quelle... Geschrieben von Michael Arens Wenn ich gewußt hätte wie das mit dem Threadcontainer geht, hätte ich den Link dort eingebunden. Die Suche im Forum war dabei nicht sehr hilfreich. http://feuerwehr-forum.de/s.php?m=353816 Es geht wohl nicht beim Erstellen eines neuen Themas, sondern muss als Schritt hintendran gehangen werden. @Jürgen und Rest der Welt: Vielleicht wäre es eine Überlegung wert, den Threadcontainer schon bei der Erstellung eines neuens Themans füttern zu können? Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 471117 | |||
Datum | 20.03.2008 10:48 | 7987 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sebastian Krupp Wenn ich mir das Gebäude und die Beschreibung im Bericht so anschaue, geht das anderswo locker als "normaler" Mittelbrand durch. Mittelbrand -> Bis 3 C-Rohre, kein Sonderrohr Großbrand -> Größer 3 C-Rohre, sowie Sonderrohre, wie z.B. ein B-Rohr im Einsatz. Der Einsatzbericht spricht von 5 C und einem B-Rohr. Damit handelt es sich um einen Großbrand, wenn man von den offiziellen Definitionen, wer auch immer die mal erfunden hat, ausgeht. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] www.atemschutzunfaelle.eu - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 471127 | |||
Datum | 20.03.2008 11:05 | 7934 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornDamit handelt es sich um einen Großbrand, wenn man von den offiziellen Definitionen,Das ist korrekt. (Marc hat den Thread ja schon abgespalten, wo das weiter thematisiert wird, ich antworte trotzdem hier noch wg. des Bezugs.) Ich tue mich mit dieser Definition ein wenig schwer, weil die bloße Art und Anzahl der eingesetzten Strahlrohre über die Größe des Feuers, die wirklichen Menge an Brandgut, den entstandenen und verhinderten Schaden oder die der Feuerwehr durch den Einsatz abverlangten Arbeit einfach nix aussagt. Und dazu kommt noch, das diese Begriffe mancherorts in anderem Zusammenhang, abseits der wirklichen Einsatzgrößen verwendet werden (wenn man mit dem Stichwort "Großbrand" alarmiert wird, muss man dann zwingend so viele Rohre einsetzen? ;-) ). Eine "bessere" Klassifikationsmöglichkeit weiß ich allerdings auch nicht. Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 471133 | |||
Datum | 20.03.2008 11:17 | 8008 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sebastian Krupp Ich tue mich mit dieser Definition ein wenig schwer, weil die bloße Art und Anzahl der eingesetzten Strahlrohre über die Größe des Feuers, die wirklichen Menge an Brandgut, den entstandenen und verhinderten Schaden oder die der Feuerwehr durch den Einsatz abverlangten Arbeit einfach nix aussagt. Und ich frage mich, was gewagter ist: Ein Einsatzbericht, der sich inhaltlich auf offizielle Definitionen stützt, oder die Kritik an selbigem aufgrund von "ich tue mich mit der Definition schwer" ;). Geschrieben von Sebastian Krupp (wenn man mit dem Stichwort "Großbrand" alarmiert wird, muss man dann zwingend so viele Rohre einsetzen? ;-) ). Ich weiß gar nicht, ob es das Stichwort "Großbrand" bei uns gibt. Soweit ich mich entsinne, sind die Alarmierungsstichworte F1 bis F3, teilweise mit Kennung "Y" für Menschenleben in Gefahr und als Klartext kommt dann noch die alarmierte Einheit (Löschzug, ÜELZ o.Ä.) dazu. Geschrieben von Sebastian Krupp Eine "bessere" Klassifikationsmöglichkeit weiß ich allerdings auch nicht. Und solange das so ist, sehe ich noch nicht, wieso die Verwendung der offiziellen Klassifizierung in offiziellen Einsatzberichten gewagt ist. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] www.atemschutzunfaelle.eu - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 471135 | |||
Datum | 20.03.2008 11:21 | 7976 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornUnd solange das so ist, sehe ich noch nicht, wieso die Verwendung der offiziellen Klassifizierung in offiziellen Einsatzberichten gewagt ist. "Gewagt" ist es sicherlich nicht, da hast du recht. Jedoch ist es auch nicht zwingend toll. Diese Klassifizierung (die ja nun schon nicht erst seit gestern immer mal wieder in der Kritik steht) krampfhaft hochzuhalten ohne nach sinnvolleren Alternativen zu suchen (sofern eine derartige Klassifikation überhaupt notwendig sein sollte) erinnert stark an das "heben wir schon immer so gemacht"-System. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 471137 | |||
Datum | 20.03.2008 11:23 | 7774 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornUnd solange das so ist, sehe ich noch nicht, wieso die Verwendung der offiziellen Klassifizierung in offiziellen Einsatzberichten gewagt ist.Weil der Begriff "Großbrand" genau in diesem Bericht nicht nur in diesem Kontext gebracht wird, sondern bereits als Alarmierungsstichwort. Daher auch die nicht ganz ernst gemeinte Frage: Wenn ich zu einem "Großbrand" alarmiert werde, muss ich dann 3+x Rohre einsetzen? Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 471138 | |||
Datum | 20.03.2008 11:24 | 7857 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Marc Dickey Diese Klassifizierung (die ja nun schon nicht erst seit gestern immer mal wieder in der Kritik steht) krampfhaft hochzuhalten ohne nach sinnvolleren Alternativen zu suchen (sofern eine derartige Klassifikation überhaupt notwendig sein sollte) erinnert stark an das "heben wir schon immer so gemacht"-System. Der kleine Schreiber eines Einsatzberichtes hat sich erstmal an das zu halten, was er an Vorgaben bekommt ;). Dass er da keine eigenen Definitionen gebraucht, ist erstmal eher positiv zu sehen. Dass man die Definitionen überarbeiten könnte -> Kein Widerspruch. Wobei ich die Frage gern nochmal in den Raum stelle: Wer hats erfunden und wer müsste es ändern? Ich wüssts nicht ;) MFG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] www.atemschutzunfaelle.eu - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 471141 | |||
Datum | 20.03.2008 11:32 | 7861 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornWer hats erfunden und wer müsste es ändern? Ich wüssts nicht ;)Ich auch nicht. Und da sind wir wohl nicht alleine. Umso interessanter, das diese Definition so einfach hingenommen wird, weil die 2 Trendfragen der Feuerwehrwelt noch nicht abschließend geklärt werden können: ;-) 1. Wo steht das? 2. Wer sagt das? Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8J., Barntrup / Nordrhein-Westfalen | 471177 | |||
Datum | 20.03.2008 13:54 | 7929 x gelesen | |||
Hallo Zusammen. Möchte diesem Thema "Großbrand" nicht mehr viel hinzufügen. Nur den Hinweis, dass die Einteilung anhand der eingesetzten Rohre bestimmt wird. Wie auch schon bemerkt wurde. Ob gut oder nicht sei dahingestellt. Äußern möchte ich aber zu den Aussagen bezüglich der "Jeans" und dem Stand auf der Steckleiter bezüglich Sicherung. Es handelt sich definitv nicht um eine Jeans sondern um eine graue Einsatzhose die den Sicherheitsbestimmung entspricht und viele Jahre nicht nur von uns sondern auch vielen anderen Wehren genutzt wird und wurde. Dann zum Stand und der Sicherung auf der Steckleiter. Aus Sicherheitsgründen gebe ich der kritischen Meinung recht. Aber, und da hoffe ich jetzt mal auf Verständnis, stell dir folgendes vor: Dein Pieper geht und du kommst zur Wache. Doch anstatt dich umzuziehen und auf das LF zu steigen kommst du noch nicht mal in die Wache rein und must feststellen, dass sich das Einsatzstichwort "Feuermeldung Gerätehaus Alverdissen" bestätigt. Ich kann dir sagen, ein schlechtes Gefühl macht sich breit. Ein leichte Verwirrung kommt hinzu. Deine Einsatzkleidung wird gerettet und du kannst sie dir anschließend anziehen. Man kann jetzt endlich mit tätig werden. In dieser Situation passieren vielleicht kleine Fehler die sonst nicht gemacht werden. Bei uns wird sich auch an Sicherheitsvorkehrungen gehalten. Zum Schluss des Einsatzes musst du feststellen: deine Wache ist abgebrannt. Die etlichen hundert vielleicht sogar tausend Stunden Eigenleistung sind für die Katz. Dann schaust du im Forum und stellst fest: Da gibt es Leute die anscheinend nichts besseres zu tun haben als alles kritische zu sehen und zu suchen. Sollen sie sich doch über die Erfolge des Einsatzes freuen. Díe anliegende Wohnung wurde gerettet. Ebenso die Fahrzeuge und die Ausrüstung. Unserer Meinung nach ein Erfolg. Denn die Gegebenheiten hätten auch anders enden können. Man sollte sich mal Gedanken machen ob in der eigenen Wehr alles bedacht wird. Oder gibt es dort vielleicht auch Dinge die optimiert werden könnten bzw. nicht immer nach FWDV laufen? Ansonsten wäre es sicherlich eine der besten Wehren. Wenn dem so Wäre meinen Respekt. Übrigens versuchten wir so viel zu retten wie möglich. Ist ja schließlich eine der Aufgaben der Feuerwehr. Oder nicht? Wir haben in keiner Minute darüber nachgedacht, dass LF16TS in der Fahrzeughalle stehen zu lassen. Da ich neu im Forum bin, hoffe ich darauf viele gute Beiträge zu lesen und nicht solche die Kameraden schlecht darstellen oder alles immer nur kritische sehen. Ansonsten wäre es nicht so meine Plattform zum Gedankenaustausch. Bis dahin verbleibe ich mit kameradschaftlichen Grüßen. Der Lipper aus der Region Ostwestfalen. | |||||
| |||||
Autor | Andr8e C8., Korbach / Hessen | 471187 | |||
Datum | 20.03.2008 14:49 | 7839 x gelesen | |||
Hallo, ich verstehe die "Aufregung" nicht. Das Thema mit der Hose wurde ja bereits erwähnt. Das der Einsatz dahingehend erfolgreich war, dass entsprechende Sachwerte gerettet wurden, will ich nicht bestreiten. Aber, hier handelt es sich m.M. nach um ein Fachforum, wo nach meinem Empfinden auch Einsatzberichte und Bilder kritisch betrachtet werden sollten. Das dabei evtl. Fehler "aufgedeckt" werden ist doch oK. Es geht bzw. ging ja nicht darum Kameraden in die Pfanne zu hauen, sondern nur darum, dass z.b. die Wasserabgabe von einer tragbaren Leiter (ohne Sicherung) nunmal ein Sicherheitsrisikio darstellt. Klar, jeder macht Fehler, da will ich mich und "meine" Wehr überhaupt nicht ausschließen, aber wenn einem dieser Fehler vielleicht garnicht bewusst ist, finde ich es i.o. wen man von Fachleuten daruf hingewiesen wird. Letztendlich wollen wir doch alle gesund von unseren Einsätzen zurück kommen. Gruß Andre | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 471215 | |||
Datum | 20.03.2008 17:10 | 7837 x gelesen | |||
Hallo, da dies offensichtlich eine der wesentlichen Fragen der Menschheit zu sein scheint versuche ich das zumindest für Hessen (also für Ingo) mal aufzuklären: Geschrieben von Sebastian Krupp 1. Wo steht das? zu 1. bundeseinheitliche Fw-Statistik zu 2. IMK, verbindlich (für Hessen) aufgrund verschiedener Erlasse des IM Hessen, beruhend auf §55 (5) HBKG Gruss Gerhard | |||||
| |||||
|