News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Wann B-Doppelleitung bei Entnahme aus Sammelwasserversorgung legen? | 5 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Isselburg / NRW | 473153 | |||
Datum | 27.03.2008 14:57 | 7239 x gelesen | |||
Hallo Forum, ich habe bereits einige Beiträge bzgl. DIN-Anforderungen an Hydranten, Wasserliefermengen und Druckverluste von B-75-Schläuchen gelesen. Demnach sollte eine einfache B-Leitung (20m) zur Versorgung einer FP16/8 nicht das Nadelöhr sein. Ab welcher Entfernung (oder Anzahl B-Längen) sollte eine Doppelleitung gelegt werden um signifikante Druckverluste, die von der B-Leitung ausgehen, zu vermeiden. Ändert sich der Gesamtdruckverlust bzw. Wasserabgabe an einer FP16/8 überhaupt großartig wenn dieser Pumpentyp mit 2x20m B-Leitung statt mit einer versorgt wird? Danke für informative Antworten! M.Wolbring | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g W8., Stuttgart / Baden-Württemberg | 473169 | |||
Datum | 27.03.2008 16:26 | 5282 x gelesen | |||
Hallo Michael, mit Doppelleitung meinst Du sicher einen Hydranten mit einem Standrohr und von dort parallel 2 B-Leitungen zur Pumpe. Davon bin ich allerdings kein Freund! Sicher, wenn man sich die Wasserleistungskurven eines B-Schlauches einmal ansieht, stellt man fest, dass oberhalb von ca. 1000l/min die Druckverluste stärker zunehmen. Deshalb macht bei einer Förderstracke größere Duchflussmengen häufig auch wenig Sinn. So gesehen kann man auch einen Vorteil einer Doppelleitung begründen. Nur irgendwann müssen sich diese gewaltigen Wassermassen auch durch den Hydranten und das Standrohr quetschen. Das mag wegen der geringen Länge rein rechnerisch auch gehen, aber für mich stellt das Standrohr irgendwann einmal eine Blende dar. Bevor ich mir darüber den Kopf zerbreche, gehe ich lieber in die andere Richtung und setze ein zweites Standrohr. In diesem Fall hast Du dann in der Regel so viel Wasser wie die Wasserleitung hergibt. Welche Entfernung?: Das kommt auf die Wassermenge an! Hydrantendruck - 1,5bar Eingangsdruck ist die maximale Druckdifferenz die Du haben solltest. Bei 1600l/min sind das vielleicht 100m (geschätzt). Probier doch einfach mal aus, ob Du mit einer Doppelleitung oder zwei Standrohren besser fährst! Viele Grüße Wolfgang | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 473175 | |||
Datum | 27.03.2008 17:17 | 5201 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Wolbring ich habe bereits einige Beiträge bzgl. DIN-Anforderungen an Hydranten, Wasserliefermengen und Druckverluste von B-75-Schläuchen gelesen. Demnach sollte eine einfache B-Leitung (20m) zur Versorgung einer FP16/8 nicht das Nadelöhr sein. Sollte es wirklich nicht! Aber es ist eine Frage welcher Druck steht an dem Hydr. und welchen Q kann er bringen. 1600l/min durch 20m B sind ca. 1bar Verlust nach DIN 14375 darf das Standrohr pro Ventil 1bar bei 1600l/min haben Das Standrohr selber und den Hydr. mit Fußkrümmer kannst du hier mit 0,3bar annehmen. 1,5bar für den mind. Eingangsdruck würde voraussetzen, das der UFH mind. 4bar bei 1600l/min liefert. Ab welcher Entfernung (oder Anzahl B-Längen) sollte eine Doppelleitung gelegt werden um signifikante Druckverluste, die von der B-Leitung ausgehen, zu vermeiden. Ändert sich der Gesamtdruckverlust bzw. Wasserabgabe an einer FP16/8 überhaupt großartig wenn dieser Pumpentyp mit 2x20m B-Leitung statt mit einer versorgt wird? Das hängt vom Druck ab und den Verlusten des Gesamtrohrnetzes. 2 x 20m würden mind 1,5 bar bringen (Schlauch- und Ventilverluste). Schau mal hier, da kannst Du in den gelben Feldern Beispiele basteln: Hydrantenpsychologie mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Isselburg / NRW | 473179 | |||
Datum | 27.03.2008 17:47 | 5078 x gelesen | |||
Hallo Wolfgang, danke für Deine Antwort! Mir ging es hauptsächlich darum vom Mythos grundsätzlich (auch bei nur 20 Metern) eine Doppelleitung legen zu müssen. Um nicht unnötig tausende Liter Trinkwasser à la "der RTL-Superwasservernichtungstest" zu verschwenden freue ich mich über Antworten aus dem Forum. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Isselburg / NRW | 473184 | |||
Datum | 27.03.2008 18:03 | 5060 x gelesen | |||
Hallo H-W! ebenfalls danke für Deine Antwort! Ich habe bereits unter Zuhilfenahme meines Chemietechnik-Buches auf dem Fußweg eigene Berechnungen angestellt. Deine Excel-Datei jedoch ist um einiges komfortabler und enthält fast alle Störgrößen - Super Tool! Schönen Abend (und immer 5bar am Strahlrohr! *g*) Michael | |||||
| |||||
|