News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Feuerwehrleute leben gefährlich | 13 Beträge | |||
Rubrik | Berufsfeuerwehr | ||||
Infos: | |||||
Autor | Ralf8 B.8, Seelze / Niedersachsen | 476850 | |||
Datum | 11.04.2008 18:08 | 9650 x gelesen | |||
Hallo Forum, ich habe eben beim Stöbern im Netz eine Präsentation gefunden, die mal aufschlüsselt, was den Kameraden von der BF Hannover im Dienst und außerhalb des Dienstes so zustößt. Eigentlich geht es in der Präsentation um Stichverletzungen durch Kanülen und deren Vorbeugung. Aber von Seite 13-16 ist aufgelistet, was den Kameraden so während ihres Dienstes alles passiert: Zu den Abkürzungen: RD = Rettungsdienst EIN= Einsatz SP= Sport WU= Wegeunfall DIB= Müsste allgemeiner Dienst (Werkstattdienst, etc.) sein oder? AUS= Ausbildung? Was mir daran aufgefallen ist, ist dass eine Vielzahl der Verletzungen nicht im Einsatz geschehen. Wie kommt das? Spielen die Football ohne Schutz? Beachten die die UVV nicht? Übermüdung? Man weiß es nicht. Was haltet ihr davon? Ralf klick mich! Mit kameradschaftlichem Gruß | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 B.8, Seelze / Niedersachsen | 476853 | |||
Datum | 11.04.2008 18:13 | 7600 x gelesen | |||
Sorry, Link scheint nicht zu funktionieren. Bei Interesse, einfach "Stichsichere Arbeitsgeräte" googlen. Ist gleich der erste Eintrag. Ralf Mit kameradschaftlichem Gruß | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 476867 | |||
Datum | 11.04.2008 18:38 | 7566 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf BergmannWas mir daran aufgefallen ist, ist dass eine Vielzahl der Verletzungen nicht im Einsatz geschehen. Ist doch logisch. Gefährlich ist der Dienstsport. Fußball ist wegen der Verletzungsgefahr bei manchen Feuerwehren verboten. Ist ja auch klar, wenn in den Unfallmeldungen ständig das böse Wort mit F auftaucht. :-) Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum* | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 476903 | |||
Datum | 11.04.2008 21:05 | 8135 x gelesen | |||
Ja, so ist das, was machen die?? Die hier aufgelistetetn Unfälle sind ja alle aus der jüngeren Vergangenheit, sonst könnte ich zusätzlich anbieten: 1.:) Katzenbisse (Stücker sieben an der Zahl, und as swr nicht etwa ein kampferprobter Straßenkater, sondern ein egan z normale Hauskatze, die beim Anblick der Transportkiste des RW-Tier affig wurde) und 2.:) Durchbiss des Fingers durch einen Eichkater.. Neben einer Armverletzung durch einen wild gewordenen PsychPatienten, der unverhofft und nicht vorhersehbar mit einem Besenstiel auf mich los ging. Von einer netten kleinen Clorgasvergiftung mag ich schon gar nicht mehr erzählen. Kommentar des Arztes, als er mich in der vor der Ambulanz mit meinem Spray sitzen sah: "Ach, man bessert sich so vor sich hin!" Wäre es mir nicht so schlecht gegangen, er wäre ein Opfer seines Berufes geworden.. Gruß Klaus | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 476908 | |||
Datum | 11.04.2008 21:11 | 7727 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar ReimerIst ja auch klar, wenn in den Unfallmeldungen ständig das böse Wort mit F auftaucht. :-) Nee, ist eher deswegen klar, weil man sich beim Fußball öfter mal verletzt. Und immer dran denken: Es sind die Knochen der Kollegen, die kaputt gehen und es sind die anderen Kollegen, die ggf. dafür mitarbeiten müssen, bis der Kollege wieder fit ist. Also eher nicht "Die Doofen da oben verbieten uns das schöne Fußballspielen, weil sie die blöden Unfallanzeigen nicht haben wollen"! Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 476918 | |||
Datum | 11.04.2008 21:46 | 7552 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamNee, ist eher deswegen klar, weil man sich beim Fußball öfter mal verletzt. Meine persönliche Statistik besagt, dass Bewegungslegastheniker beim Dienstsport öfter mal Ursache oder Leidtragende von Dienstunfällen beim Fußball sind, die Vereinsspieler in der Summe aber doch häufiger krank sind...:-) Geschrieben von Andreas Bräutigam Es sind die Knochen der Kollegen, die kaputt gehen und es sind die anderen Kollegen, die ggf. dafür mitarbeiten müssen, bis der Kollege wieder fit ist. Man kann auch Fußball spielen, ohne dass sich jemand verletzt, nur muß man den persönlichen Ehrgeiz in den Garderobe lassen... Geschrieben von Andreas Bräutigam "Die Doofen da oben verbieten uns das schöne Fußballspielen, weil sie die blöden Unfallanzeigen nicht haben wollen"! Wenn man mal die Unfallmeldungen aus Hannover durchsieht, fällt mir bei den Sportverletzungen auf, dass die Formulierungen durchaus Interpretationsspielraum lassen... :-) Vermutlich ist auch da das böse Wort mit F verboten... Jeder Sport macht mehr Sinn als kein Sport, würde ich sagen... Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum* | |||||
| |||||
Autor | Paul8 H.8, Bremen / Bremen | 476925 | |||
Datum | 11.04.2008 21:59 | 7564 x gelesen | |||
Hallo Es ginge auch ohne Fußball. Vieleicht einfach mal jemanden fragen der sich mit Sport auskennt. Aber Turnen ist ja sooo uncool. ;-) Gruß Paul | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 476933 | |||
Datum | 11.04.2008 23:31 | 7624 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul HansenEs ginge auch ohne Fußball. Wem sagst Du das? Fußball habe ich erst bei der Feuerwehr gelernt... Geschrieben von Paul Hansen Vieleicht einfach mal jemanden fragen der sich mit Sport auskennt. Übungsleiter werden aus den eigenen Reihen ausgebildet, vor Jahren hatten wir mal einen echten Sportlehrer, der versuchte, auch mal was anders einzuführen. Aber nach seinem Ausscheiden hinterließ er eine Lücke... Geschrieben von Paul Hansen Aber Turnen ist ja sooo uncool. ;-) Uns gehts ja in erster Linie um Kondition. Spätestens die nächste G26 am Horizint erinnert daran, dass man mal wieder was für die Ausdauer tun müßte. Turnen mag noch so schön sein, hilft aber in der Beziehung nicht weiter. Im Sinne einer Mannschaftsleistung ist das auch nicht gerade förderlich. Das macht ja die Faszination von Fußball oder anderen Ballsportarten aus...Volleyball ist auch gut, bringt aber konditionell nicht so viel. Fakt ist allerdings auch, dass man sich nicht allein auf den Dienstsport verlassen kann. Wer in der Freizeit nichts tut, bekommt irgendwann die Quittung... Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum* | |||||
| |||||
Autor | Mark8 S.8, Hamburg / Hamburg | 477101 | |||
Datum | 13.04.2008 12:20 | 7613 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar ReimerVolleyball ist auch gut, bringt aber konditionell nicht so viel. Volleyball ist aber mindestens genauso gefährlich, da die Gefahr des Übertretens unterm Netz bei nicht geübten Spielern extem ansteigt und schwupps sind auch da sie Bänder durch. Dürfen bei uns Volleyball deswegen nur noch mit einem Übertrittschutz spielen... :) Außerdem versucht unser Sport-Fachberich momentan Futsal für Fußball einzuführen. Ist deutlich sicherer und nicht so unkontrolliert wies beim Fußbal oft ist. :) | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 477149 | |||
Datum | 13.04.2008 15:07 | 7629 x gelesen | |||
Geschrieben von Mark SteinvoordFutsal ??? Wie meinen? Ich könnte mit Pferdetennis als Alternative zu Fußball dienen. Ist das sowas ähnliches? Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer *Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum* | |||||
| |||||
Autor | C S.8, Recklinghausen / NRW | 477151 | |||
Datum | 13.04.2008 15:12 | 7521 x gelesen | |||
Moin, Moin, im Prinzip Hallenfussball... Hier mal der Wikipedia-Artikel:ICH weiss, was Futsal ist! :-) Gruss Christian FWNetz - Das Onlineportal für Feuerwehrleute! www.FWNetz.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 477152 | |||
Datum | 13.04.2008 15:19 | 7579 x gelesen | |||
Da wir einen eigenen Rasenplatz auf der Wache haben wird bei uns im Sommer vorwiegend Fussball gespielt. Aber erst nach 30 min Aufwärmen und Gymnastik. Die Kollegen die keinen Fussball spielen wollen gehen in den Kraftraum oder in den Trainingsraum (Laufband, Rudergerät, Fahrradergometer, Rudergerät und ein Elipsentrainer). Aber alle erst nach gemeinsamen Aufwärmen und Gymnastik. Andere Kollegen gehen, sofern es die Wachebesetzung zulässt, mit Meldern ausgerüstet in den Wald zum Laufen. Im Winterhalbjahr nutzen wir eine Sporthalle der Stadt. Dort wird entweder Hallenfußball, Basketball, Frisbee, Hockey, Fußballtennis, Volleyball, Federball gespielt oder nur Gymnastik und Rückentraining gemacht. Natürlich wird Hockey und Frisbee auch auf unserem Rasenplatz gespielt. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Mark8 S.8, Hamburg / Hamburg | 477261 | |||
Datum | 14.04.2008 06:09 | 7534 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar Reimer??? Wie meinen? Nicht ganz. Im Prinzip ist es wie Hallenfußball. Allerdings wird mit Außlinien gespielt. Der Ball ist kleiner und schwerer, dadurch fliegt er nicht so einfach durch die Luft und an die Köpfe und man kann ihn besser kontrollieren. Das sind so die grundlegenen Unterschiede. Im Ganzen ist das Spiel deutlich kontrollierter als normales Hallenfußball. | |||||
| |||||
|