News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Bayern, war: Feuerwehrbereitschaften | 7 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 477344 | |||
Datum | 14.04.2008 15:01 | 6897 x gelesen | |||
Hallo, ich finde über Netz via Google etc. nicht (mehr) den Erlass bzw. die Empfehlung aus Bayern. Dort gabs doch Ende letzten Jahres dazu m.W. auch eine Regelung (wo der Waldbrandteil dann noch fehlte). Hat da jemand den Link/Text o.ä.? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Loth8ar 8H., Vilseck / Bayern | 477345 | |||
Datum | 14.04.2008 15:04 | 5059 x gelesen | |||
Hallo! Hier auf Seite 5 zu lesen. MkG Lothar | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 477350 | |||
Datum | 14.04.2008 15:38 | 5035 x gelesen | |||
Geschrieben von Lothar Hasenstab
danke, wusste, dass ich was gelesen hatte.... Interessant, dass im Gegensatz zu den Empfehlungen/Erlassen hier zwar fast vorbildlich mit Grundkomponenten und Ergänzungskomponenten gearbeitet wird, man aber die eingeführten Begriffe (vgl. FwDV 100, DV 102), die auch in Bayern gelehrt werden, für Verbände (Abteilungen, Bereitschaften) nicht nutzt, sondern das Wort "Feuerwehrhilfeleistungskontingente" neu einführt. Gibts dafür bekannte Gründe? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8A., Poing / Bayern | 477351 | |||
Datum | 14.04.2008 15:38 | 4920 x gelesen | |||
Und hier: http://www.brandwacht.bayern.de/pdf/1_08_Hilfeleistungskontingente.pdf Viele Grüße, Stefan Aus Umweltschutzgründen: Dieser Beitrag besteht zu 100% aus recycleten Bytes. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 477359 | |||
Datum | 14.04.2008 16:09 | 4845 x gelesen | |||
Hallo. Ich glaube das hier gehört auch dazu. MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Loth8ar 8H., Vilseck / Bayern | 477370 | |||
Datum | 14.04.2008 16:31 | 4886 x gelesen | |||
In der Richtung kann ich nur vermuten, dass man sich mit der Entscheidung für "Feuerwehrhilfeleistungskontingente" an die Begriffe "Katastrophenhilfe", "Hilfeersuchen", "Hilfeleistungsauftrag", etc. anlehnen wollte. Genaueres dazu, weiß ich aber leider nicht! MkG Lothar | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 477373 | |||
Datum | 14.04.2008 16:41 | 4836 x gelesen | |||
Guten Tag in Bayern stellte man schon in den 50er Jahren "Notstandseinheiten" für den technischen Hilfsdienst und den Katastrophenschutz auf. Die erste "Notstandseinheit" wurde am 21.01.1955 in Würzburg vorgestellt. Auch die BF München stellte eine solche Einheit auf die aus Funkkommandowagen, zwei Gerätekraftwagen, ein TLF, ein SanMat-LKW, ein KTW, Verpflegungskraftwagen, Boots-, Beleuchtungs- und Rohranhänger bestand. Im Bedarffall wurde diesde Einheit mit weiteren Sonderfahrzeugen ergänzt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|