News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaPanikreißverschlüße in Überjacken10 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorJann8 F.8, Leer - Bingum / Niedersachsen489034
Datum12.06.2008 17:339103 x gelesen
Panikreißverschlüße in Überjacken

Früher (vor ca. 10 Jahren) hatten nicht alle Überjacken
Panikreißverschlüsse. Heutzutage ist es bei den Jacken nach Hupf und
EN 469 Pflicht. Nun habe ich gehört das die Überjacken Europ 2000 von
Brage keinen Panikreisverschluß haben. Ist dies von den Feuerwehren
nicht gewünscht oder bietet der Hersteller dies nicht an? Oder hat
sich gar eine Seite bewußt gegen einen Panikreißverschluß entschieden?

Für eure Antworten wäre ich sehr dankbar


www.feuerwehr-bingum.de
www.jugendfeuerwehr-bingum.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.489056
Datum12.06.2008 19:267604 x gelesen
Geschrieben von Jann Freesenach Hupf und
EN 469 Pflicht.

Also zumindest für die EN 469 wäre es mir neu, dass dies Pflicht ist. HuPF 2007 weiß ich nicht ganz genau. Aber meine auch das es dort optional ist.

BTW: Ich halte Panikreißverschlüsse gerade bei FF für nicht so toll. Denn wenn die Meldung "Person im Gebäude" über FME kommt, passiert es schon mal leicht das der Träger etwas zuviel zieht in der Hektik.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio489064
Datum12.06.2008 20:017439 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Jann FreeseHeutzutage ist es bei den Jacken nach Hupf und
EN 469 Pflicht.



Ist er nicht. Weder in der EN 469, noch in der HuPF.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8W., Norden / Niedersachsen489090
Datum12.06.2008 22:287557 x gelesen
Geschrieben von Christian BergmannIch halte Panikreißverschlüsse gerade bei FF für nicht so toll. Denn wenn die Meldung "Person im Gebäude" über FME kommt, passiert es schon mal leicht das der Träger etwas zuviel zieht in der Hektik.

Das hat bei unseren ersten Überjacken ohne Panikreißverschluß einige Reißverschlüsse gekostet.
Nun kann es mal vorkommen das jemand "über´s Ziel hinausschießt", aber der Verschluß bleibt wenigstens heile.


MfG Thomas

------------------------------------------------------------------------
Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit!

Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen!

---------------------------------------------------------------------------

Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung.

Meine Homepage



ICQ-Nummer: 436-445-709

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern489110
Datum12.06.2008 23:497443 x gelesen
Geschrieben von Jann FreeseHeutzutage ist es bei den Jacken nach Hupf und
EN 469 Pflicht.


Nein ist er nicht.


Geschrieben von Jann FreeseNun habe ich gehört das die Überjacken Europ 2000 von
Brage keinen Panikreisverschluß haben.


Das ist ja auch ein nicht gerade auf dem aktuellen Stand befindliches Modell. :-)


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW489154
Datum13.06.2008 10:107515 x gelesen
Geschrieben von Christian BergmannBTW: Ich halte Panikreißverschlüsse gerade bei FF für nicht so toll. Denn wenn die Meldung "Person im Gebäude" über FME kommt, passiert es schon mal leicht das der Träger etwas zuviel zieht in der Hektik

Kann man aber nicht verallgemeinern. Wir haben zB auch Panikreissverschlüsse. Ich ziehe den auch in der Hektik richtig an, der Rest von uns anscheinend auch, da noch keine bei uns kaputt gegangen sind (habe zumindest noch nichts dergleichen mitbekommen). Allerdings gibt es immer wieder FAs, die den Panikreißverschluss benutzen wenn sie die Jacke ausziehen wollen und zu faul sind den Reißverschluss normal aufzumachen.


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.489166
Datum13.06.2008 10:397528 x gelesen
Hallo Thomas, Hallo Dennis,

Geschrieben von Dennis EdnerKann man aber nicht verallgemeinern. Wir haben zB auch Panikreissverschlüsse. Ich ziehe den auch in der Hektik richtig an, der Rest von uns anscheinend auch, da noch keine bei uns kaputt gegangen sind (habe zumindest noch nichts dergleichen mitbekommen). Allerdings gibt es immer wieder FAs, die den Panikreißverschluss benutzen wenn sie die Jacke ausziehen wollen und zu faul sind den Reißverschluss normal aufzumachen.

mir geht es auch weniger um das kaputt gehen der Verschlüsse. Sondern eher darum, dass beim hektischen hochziehen die Sperre überwunden wird und der Verschluß sich öffnet. Merkt man aber erst einmal nicht, da ja dieser vertikale Überwurf mit Klett die Jacke zusammenhält. Eventuell sogar der Beckengurt des Atemschutzgerätes.

Gehe ich dann zum IA im Seitenkriechgang vor, geht der ganze Reißverschluss auf. An der Stelle bin ich dann schlechter geschützt. Zumindest bin ich der Meinung das es passieren könnte. Vielleicht kann ein RDA-F/O-Ausbilder mehr zu sagen. Lerne ja gerne dazu. ;-)


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg489209
Datum13.06.2008 14:047484 x gelesen
Geschrieben von Christian BergmannSondern eher darum, dass beim hektischen hochziehen die Sperre überwunden wird und der Verschluß sich öffnet. Merkt man aber erst einmal nicht, da ja dieser vertikale Überwurf mit Klett die Jacke zusammenhält. Eventuell sogar der Beckengurt des Atemschutzgerätes.


Einfache Lösung: Der für mich obligatorische Buddy-Check der AGT bevor sie gegenseitig anschließen.
Im Tauchen schon ewig üblich.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJann8 F.8, Leer - Bingum / Niedersachsen489211
Datum13.06.2008 14:087495 x gelesen
Hi,

also dass sich eine Jacke mit Panikreißverschluss während des anziehens geöffnet hat habe ich persönlihch noch nie gehabt und auch noch nicht mit bekommen.

Aber wenn sich die Jacke in dem Moment öffnet wenn ne Durchzündung kommt.... klar dann ist man arm dran und bekommt heiße Nippel ;-)

2. Problem sehe ich darin ...

ich habe eine neue Jacke nach neuer Norm bekommen Hupf 1 2007 und da ist soo ein breiter Klett streifen drann dass ich mir den Reißverschluss eh fast sparen kann weil der Klett die Jacke extrem Stark schließt. Ich weiß nicht wie es bei den älteren schwarzen Jacken ist ich hatte vorher das Modell Niedersachsen und die hatte nur nen schmalen Klettstreifen.

MFG
Jann


www.feuerwehr-bingum.de
www.jugendfeuerwehr-bingum.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.489230
Datum13.06.2008 15:227495 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerEinfache Lösung: Der für mich obligatorische Buddy-Check der AGT bevor sie gegenseitig anschließen.
Im Tauchen schon ewig üblich.

Tja, auch so geht es. Werde mal zusehen, dass der Buddy-Check bei uns auch obligatorisch wird.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 12.06.2008 17:33 Jann7 F.7, Leer - Bingum
 12.06.2008 19:26 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 12.06.2008 22:28 Thom7as 7W., Norden
 13.06.2008 10:10 Denn7is 7E., Menden
 13.06.2008 10:39 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 13.06.2008 14:04 Chri7sti7an 7F., Wernau
 13.06.2008 15:22 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 13.06.2008 14:08 Jann7 F.7, Leer - Bingum
 12.06.2008 20:01 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 12.06.2008 23:49 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt