News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLöschmittel Pulver19 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorAlex8and8er 8F., Münster / NRW490285
Datum19.06.2008 17:558339 x gelesen
Hallo zusammen,

weiß jemand etwas genaueres über die Entstehung von Nitrosen Gasen beim Einsatz von Pulver als Löschmittel?

Wie und wann entstehen die?

Grüße,
Alex


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s C8., Esslingen / BW490295
Datum19.06.2008 18:306105 x gelesen
Hallo Alexander,

Geschrieben von Alexander FleischerEntstehung von Nitrosen Gasen beim Einsatz von Pulver als Löschmittel

das wäre mir neu, das bei so etwas Nitrose Gase entstehen.
Sicherlich könnte es beim Einsatz gegen Chemikalien zu Reaktionen kommen,
aber Nitrose Gase, ne, nie gehört.
Und Pulverlöscher sind mir Berufsbedingt nicht gerade fremd.
Jedoch können bei der Vermischung von verschiedenen Pulversorten Gase entstehen, die auch in geschlossenen Fässern für Druck sorgen, diese Problem tritt jedoch nur bei der Entsorgung von Löschpulver auf.

Gruss

Johannes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8F., Münster / NRW490298
Datum19.06.2008 18:475889 x gelesen
Alles klar, besten Dank! Hatte mir sowas schon gedacht!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern490337
Datum19.06.2008 22:155936 x gelesen
Nitrosegas können nur entstehen, wenn Stickstoff im chem. Reaktionsprozeß beteiligt ist.

ABC-Löschpulver steht jedoch auch Salzen wie z.B. aus Mischungen von Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat und Bariumsulfat.Ein kg Löschpulver hat bei einer mittleren Korngröße irgendwo um die 0,03mm eine Oberfläche von mehren hundert m², somit eine riesige Kontaktfläche und stört schlagrtig durch seine kühlende Oberfläche die Verbrnnungsreaktion.
Somit ist auch eine chem. Reaktion des Luftsauerstoffes nicht möglich, weil die sehr hohen Temperaturen zur Umsetzung des Luftsauerstoffes bei einem normalen Brand nicht erreicht werden. (ist. z.B. im elektrischen Lichtbogen möglich)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg490343
Datum19.06.2008 23:175817 x gelesen
Hmm. Und wie sieht es mit dem Treibmittel Stickstoff aus?


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen490356
Datum19.06.2008 23:345560 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Volker LeisteNitrosegas können nur entstehen, wenn Stickstoff im chem. Reaktionsprozeß beteiligt ist.
Geschrieben von Volker LeisteABC-Löschpulver steht jedoch auch Salzen wie z.B. aus Mischungen von Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat und Bariumsulfat.Ammonium

Geschrieben von Volker Leiste
Somit ist auch eine chem. Reaktion des Luftsauerstoffes nicht möglich, weil die sehr hohen Temperaturen zur Umsetzung des Luftsauerstoffes bei einem normalen Brand nicht erreicht werden.

du meinst jetzt des Luftstickstoffs, oder?

Was ist mit O-Radikalen in unmittelbarer Umgebung der Verbrennungsreaktion und dem Stickstoff aus dem Pulver? Ist da jede Reaktion ausgeschlossen? *keine Lust hab, die Bindungsstärken zu recherchieren*

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen490359
Datum19.06.2008 23:375616 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Christian FischerHmm. Und wie sieht es mit dem Treibmittel Stickstoff aus?

Dürfte vom Verhalten identisch sein mit dem N2-Anteil der Luft. Entweder passiert nix oder es würden auch mit der Luft (~80%...) schon die Reaktionen ablaufen.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Lilienthal / Niedersachsen490361
Datum19.06.2008 23:465647 x gelesen
Moin!

Ammoniumsalze im Löschpulver sind mir neu. Ich bin der Meinung, da wären Natrium- oder Kaliumphosphate bzw. -carbonate drin.

Viele Grüße, Olli!


>>>Dies alles ist meine private Meinung<<<

If you can speak of technical things only in technical terms, you do not understand them.
(Albert Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 M.8, Siele / NRW490370
Datum20.06.2008 02:435709 x gelesen
Geschrieben von Volker Leistewenn Stickstoff im chem. Reaktionsprozeß beteiligt ist.
....
z.B. aus Mischungen von Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat


Du widersprichst dir leicht selbst, Ammoniumverbindungen enthalten eben Stickstoff. :-)
Trotzdem hast du recht, von nitrosen Gasen (Stickoxiden) bei Löschpulver habe ich auch noch nichts gehört.

Geschrieben von Volker Leistesomit eine riesige Kontaktfläche und stört schlagrtig durch seine kühlende Oberfläche die Verbrnnungsreaktion.

Hm? Die Löschwirkung von Pulver beruht doch auf einem antikatalytischen Effekt bzw. auf Ausbildung
einer Sinterschicht. Gerade weil das "nicht so kühlt" hält man ja z.B. beim VU noch ein 2. Löschmittel
bereit, Pulver schnell - Wasser kühlt. Oder hab ich da jetzt etwas falsch im Kopf / falsch verstanden?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 M.8, Siele / NRW490371
Datum20.06.2008 02:525550 x gelesen
Geschrieben von Oliver SchwederAmmoniumsalze im Löschpulver sind mir neu. Ich bin der Meinung, da wären Natrium- oder Kaliumphosphate bzw. -carbonate drin.

Hängt davon ab, was für ein Löscher - also für welche Brandklasse(n).
BC: wie du schon sagtest, Natrium- Kaliumhydrogencarbonat oder auch Kaliumsulfat
ABC: Ammoniumphosphat -sulfat
D: Natrium- Kaliumchlorid


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 M.8, Siele / NRW490372
Datum20.06.2008 03:195546 x gelesen
Hab aus Interesse noch mal nachgelesen, jetzt weiß ich, wie du es gemeint hast (?).
Stichwort heterogene Inhibition und Oberfläche der Kristalle im Löschpulver, "Wandeffekt".


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 M.8, Siele / NRW490373
Datum20.06.2008 03:325603 x gelesen
Geschrieben von Alexander Fleischerweiß jemand etwas genaueres über die Entstehung von Nitrosen Gasen beim Einsatz von Pulver als Löschmittel?


Habe wie in dem anderen Beitrag schon geschrieben interessehalber mal nachgelesen.

Bei höheren Temperaturen kann wohl Ammoniak (NH3) freigesetzt werden beim ABC Pulver.
Bei D Pulver kann wohl ja nach Pulver/Zusammensetzung auch eine Reaktion mit dem Metall
möglich sein. Leider steht in der Unterlage nicht, welche toxischen Gase dabei entstehen können.
Weiter heißt es, D-Pulver besteht aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Bortrioxid und Melamin.
Im Melamin hätte man zumindest Stickstoff drin. Daher steht dort in "geschlossenen Räumen
ist PA zu tragen".


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 M.8, Siele / NRW490374
Datum20.06.2008 03:435605 x gelesen
Geschrieben von Jens MeyerIm Melamin hätte man zumindest Stickstoff drin. Daher steht dort in "geschlossenen Räumen
ist PA zu tragen".


Schade das man nicht editieren kann, daher möge man mir dieses Mehrfachposting verzeihen. :-)

Hab da doch noch etwas zu gefunden: BGIA GESTIS Stoffdatenbank: Melamin
Also können wohl Stickoxide (nitrose Gase), Blausäure und Ammoniak enstehen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8F., Münster / NRW490377
Datum20.06.2008 06:505544 x gelesen
Sauber Männer,

das langt für eine gute Beantwortung!

Vielen Dank!

Gruß
Alex


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Essen / NRW490389
Datum20.06.2008 08:505431 x gelesen
Geschrieben von Volker Leistestört schlagrtig durch seine kühlende Oberfläche die Verbrnnungsreaktion

Der Effekt heißt inhomogene Inhibition; eine Kühlwirkung gibt es nicht, die spezifische Wärmekapazität vom Pulver ist vernachlässigbar und eine Änderung des Aggregatzustands (wie beim Löschwasser) findet nicht statt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg490418
Datum20.06.2008 10:565559 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerHmm. Und wie sieht es mit dem Treibmittel Stickstoff aus?

Guten Morgen!

...und Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat ist ja auch nicht ganz ohne "N".

Michael Schuckart


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg490419
Datum20.06.2008 10:595390 x gelesen
Geschrieben von Michael SchuckartGuten Morgen!

"Guten Morgen" war falsch, ich war vermutlich noch nicht wach. Jetzt habe ich den Thread auch zu Ende gelesen.
Sorry!

Michael Schuckart


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern490430
Datum20.06.2008 11:585422 x gelesen
..meiner Meinung nach durch den Wandeffekt des Pulvers und der damit verbundenen Temperaturabsenkung nicht relevant, weil die erforderlichen chem. Reaktionstemperaturen nicht erreicht werden.
So Du andere gesicherte Erkenntnisse hast, laß' mich bitte daran teilhaben. Ich stehe nicht auf Dogmen ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern490431
Datum20.06.2008 11:595449 x gelesen
..die Frage ist wie stark ist es gebunden und kann es chem. aus dieser Verbindung heraus reagieren und zu Nitrosegasen werden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 19.06.2008 17:55 Alex7and7er 7F., Münster
 19.06.2008 18:30 ., Esslingen
 19.06.2008 18:47 Alex7and7er 7F., Münster
 19.06.2008 22:15 Volk7er 7L., Erlangen
 19.06.2008 23:17 Chri7sti7an 7F., Wernau
 19.06.2008 23:37 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 20.06.2008 10:56 Mich7ael7 S.7, Lörrach
 20.06.2008 10:59 Mich7ael7 S.7, Lörrach
 20.06.2008 11:59 Volk7er 7L., Erlangen
 20.06.2008 11:58 Volk7er 7L., Erlangen
 19.06.2008 23:34 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 19.06.2008 23:46 Oliv7er 7S., Lilienthal
 20.06.2008 02:52 Jens7 M.7, Siele
 20.06.2008 02:43 Jens7 M.7, Siele
 20.06.2008 03:19 Jens7 M.7, Siele
 20.06.2008 08:50 Stef7an 7H., Essen
 20.06.2008 03:32 Jens7 M.7, Siele
 20.06.2008 03:43 Jens7 M.7, Siele
 20.06.2008 06:50 Alex7and7er 7F., Münster
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt