News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSchöner Bericht über einen Feuerwehrwettkampf (neue Bundesländer)12 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen490392
Datum20.06.2008 09:335762 x gelesen
Hallo an alle!

Habe gerade einen sehr schönen Bericht über einen Feuerwehrwettkampf in Sachsen gefunden.


Link

Dabei das "Wie-und Was" sehr schön erklärt.

Von dieser Form des Wettkampfes (CTIF-Disziplin "Löschangriff") ist meist die Rede wenn Forumsmitglieder aus den "Neuen Ländern" hier über Wettkämpfe und Wettkampfgruppen reden.
Hat also mit den vielgepriesenen "Kreiseimerfestspielen" wenig zu tun, bietet etwas mehr "Action"

Die Siegerzeit bei diesem Wettkampf lag etwas über 26 Sekunden, eine gute Zeit. Beim heutigen Stand der Technik schätze ich das Zeiten unter 24 Sekunden (vieleicht 23 Sek.) nicht möglich sind.
Die eingesetzte TS ist eine PFJ ZL 1500. Die Zeiten sind auch Pumpenabhängig (Fördermenge, Ansaugzeiten, Hand- oder E-Start)


Gruß
Jan Kunig


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8C., Itzehoe / Schleswig-Holstein490394
Datum20.06.2008 09:373721 x gelesen
Geschrieben von Jan KunigHat also mit den vielgepriesenen "Kreiseimerfestspielen" wenig zu tun, bietet etwas mehr "Action"
Nach meinem Verständnis ist es fast exakt dasselbe...




Sebastian

--

Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp
Löschzug-Gefahrgut Kreis Steinburg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBast8ian8 M.8, Andernach / Rheinland Pfalz490424
Datum20.06.2008 11:313619 x gelesen
Hallo,

das ganze gibt es auch als trocken Übung aber mit einigen Unterschieden...

Ich möchte in diesem Zusammenhang drauf hinweisen das dieses Jahr in Böblingen vom 23.7. - 27.7.08 die Deutschen Meisterschaften in den einzelnen Disziplinen nach CTIF Richtlinien statt finden.

Von großem Intresse sind die Bewerbe im Hakenleiter steigen... (sehr Eindrucksvoll)

MfG

Basti


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen490428
Datum20.06.2008 11:493605 x gelesen
Geschrieben von Jan KunigHat also mit den vielgepriesenen "Kreiseimerfestspielen" wenig zu tun, bietet etwas mehr "Action"

Bietet aber vermutlich weitaus weniger Lerneffekt - und der ist bei den Kreiseimerfestspielen schon mehr als diskussionswürdig.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen490486
Datum20.06.2008 15:383468 x gelesen
Hallo Sebastian!

Ich persönlich stell mir unter "Kreiseimerfestspielen" sowas wie eine Grundübung der Gruppe auf Zeit und "Genauigkeit" vor.

Da finde ich weder eine physische noch intellektuelle Belastung. :-)

Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen490487
Datum20.06.2008 15:463353 x gelesen
Nennt sich ja auch FeuerwehrSPORT. Da ist eher ein Traingseffekt für den Körper drin als für den Geist! :-)

Wollte eigentlich auch nur mal zeigen was meist gemeint ist wenn Forumsmitglieder aus Sachsen, Thüringen, etc. von Wettkampf schreiben .... weils sehr schön und sogar noch richtig erklärt wird.

Was ich nicht wollte ist eine Diskusion über die Sinnhaftigkeit von Wettkämpfen (egal ob Löschangriff oder "Kreiseimerfestspiele") anregen -- ich glaube da gabs hier schon genug davon.


Gruß
Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW490488
Datum20.06.2008 15:543390 x gelesen
Naja, CTIF bei den Erwachsenen hat eigentlich nur noch ganz entfernt was mit "echter" Feuerwehr zu tun und den Anspruch eines Lerneffektes würde ich da auf keinen Fall erheben.

Die Leute die das machen, sehen das eher als Alternative zum Beitritt in den Sportverein.
Wir haben bis vor ein paar Jahren auch noch bei den "Traditionellen" CTIF Wettkämpfen mitgemacht. Trainingsaufkommen war in der Saison bis zu 5-6 x die Woche, ansonsten waren Zeiten von unter 40 sec. im Löschangriff nicht möglich. Heute frage ich mich, wo ich eigentlich damals die ganze Zeit dafür hergenommen habe :-)

Eine Teilnahme ist für eine durchschnittlich ausgelastete Feuerwehr eigentlich nicht möglich. Außer ich habe eine Gruppe von Leuten, die sich ausschließlich damit beschäftigen. (Damals gingen schon Gerüchte rum, das manche Wettkampfgruppen aus Sportlern bestand, die nur auf dem Papier in der Feuerwehr waren)

Ist ein bisschen so, wie einen Zusammenhang zwischen Polizei und Sportschützen zu ziehen ;-)


Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.490491
Datum20.06.2008 16:193405 x gelesen
Geschrieben von Jan KunigIch persönlich stell mir unter "Kreiseimerfestspielen" sowas wie eine Grundübung der Gruppe auf Zeit und "Genauigkeit" vor.
Ist so etwas wie der A-Teil des JF Bundeswettbewerbes. Halt mit Wasser und Leiter. Spricht ja nichts gegen auch mal solche Elemente in der Ausbildung zu verwenden. Wenn der Zeitrahmen nicht Überhand nimmt.

Geschrieben von Jan KunigDa finde ich weder eine physische noch intellektuelle Belastung. :-)
Einen Löschangriff nach Schema F in 26 Sekunden aufbauen ist auch nicht gerade wirklich Denksport. Und er bringt feuwehrtaktisch und -technisch relativ wenig.

Sicherlich habe ich Respekt vor Mannschaften die solche Leistungen erbringen. Sei es bei Kreiseimerspielen eine perfekte Übung abzulegen oder in den 26 Sekunden einen Löschangriff aufzubauen. Allerdings frage ich mich dann immer, wann die den Rest der notwendigen Ausbildung machen? Wir haben wöchentliche Dienstabende und unregelmäßig noch Zusatzdienste. Da wird es schon knapp im Jahr alle Punkte abzuarbeiten.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg490529
Datum20.06.2008 20:373266 x gelesen
Geschrieben von Jan KunigHat also mit den vielgepriesenen "Kreiseimerfestspielen" wenig zu tun, bietet etwas mehr "Action"

Das ist GENAU das, was ich als Kreiseimerfestival definiere. Schöner Sport, hat aber mit Feuerwehrarbeit leider rein gar nix zu tun.

Gruß, MaWe


Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer
(Antoine de Saint-Exupery)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen490585
Datum21.06.2008 10:473145 x gelesen
Geschrieben von Markus WeberSchöner Sport, hat aber mit Feuerwehrarbeit leider rein gar nix zu tun.

Stimmt. Und das macht man ja auch nur aus Spaß an der Freude!


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen490589
Datum21.06.2008 11:103101 x gelesen
Geschrieben von Ralf Schmidtden Anspruch eines Lerneffektes würde ich da auf keinen Fall erheben.

Ich auch nicht! Ist SPORT

Geschrieben von Ralf Schmidt"Traditionellen" CTIF Wettkämpfen

Was darf man darunter verstehen??


Geschrieben von Ralf SchmidtTrainingsaufkommen war in der Saison bis zu 5-6 x die Woche, ansonsten waren Zeiten von unter 40 sec. im Löschangriff nicht möglich.

Bei unserer Mannschaft (wechselnde Besetzung) reichen i.d.R. 2x 90 min Training vor einem Wettkampf .... ggf. gehts mit den Stammkräften auch "aus der Kalten" ... und das bei Zeiten von um die 30 sek.

Geschrieben von Ralf Schmidteine Teilnahme ist für eine durchschnittlich ausgelastete Feuerwehr eigentlich nicht möglich.

Ich denke wenn ich mehr als einen Einsatz pro Woche hätte wäre mein Bedarf an Feuerwehrsport auch geringer bis nicht vorhanden. Ist eine Frage was man unter durchschnittlich ausgelastet versteht.

Geschrieben von Ralf SchmidtAußer ich habe eine Gruppe von Leuten, die sich ausschließlich damit beschäftigen. (Damals gingen schon Gerüchte rum, das manche Wettkampfgruppen aus Sportlern bestand, die nur auf dem Papier in der Feuerwehr waren)

In unsrer Mannschaft sind nur "aktive" Kameraden, die sich auch durch hohe Dienst- und Einsatzbeteiligung "auszeichnen" -- wie die Qualität unserer Ausbildung zu bezeichnen ist sollte man außenstehende Fragen --> Ansprechpartner dazu (KBM-Team , SBM, ..) gern per PN

Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen490591
Datum21.06.2008 11:203211 x gelesen
Geschrieben von Christian BergmannEinen Löschangriff nach Schema F in 26 Sekunden aufbauen ist auch nicht gerade wirklich Denksport. Und er bringt feuerwehrtaktisch und -technisch relativ wenig.

Richtig. Wenn man seinen"Aufbau" erstmal gefunden hat.

Geschrieben von Christian BergmannAllerdings frage ich mich dann immer, wann die den Rest der notwendigen Ausbildung machen? Wir haben wöchentliche Dienstabende und unregelmäßig noch Zusatzdienste. Da wird es schon knapp im Jahr alle Punkte abzuarbeiten.

In "meiner" Feuerwehr Dienstabende i.d.R. aller 14 Tage plus ggf. Zusatzausbildungen.

ansonsten:
(Ich kopiers einfach mal rüber :-) )

Bei unserer Mannschaft (wechselnde Besetzung) reichen i.d.R. 2x 90 min Training vor einem Wettkampf .... ggf. gehts mit den Stammkräften auch "aus der Kalten" ... und das bei Zeiten von um die 30 sek.
Ich denke wenn ich mehr als einen Einsatz pro Woche hätte wäre mein Bedarf an Feuerwehrsport auch geringer bis nicht vorhanden.
In unsrer Mannschaft sind nur "aktive" Kameraden, die sich auch durch hohe Dienst- und Einsatzbeteiligung "auszeichnen" -- wie die Qualität unserer Ausbildung zu bezeichnen ist sollte man außenstehende Fragen --> Ansprechpartner dazu (KBM-Team , SBM, ..) gern per PN


Wird halt im Sommer etwas "dicker" -- aber wir machen das auch weil wir Spaß dran haben und nicht weil wir es müssen.


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 20.06.2008 09:33 Jan 7K., Niederlungwitz
 20.06.2008 09:37 Seba7sti7an 7C., Itzehoe
 20.06.2008 15:38 Jan 7K., Niederlungwitz
 20.06.2008 16:19 Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
 21.06.2008 11:20 Jan 7K., Niederlungwitz
 20.06.2008 11:31 Bast7ian7 M.7, Andernach
 20.06.2008 11:49 ., Bad Hersfeld
 20.06.2008 15:46 Jan 7K., Niederlungwitz
 20.06.2008 15:54 Ralf7 S.7, Gerlingen
 21.06.2008 11:10 Jan 7K., Niederlungwitz
 20.06.2008 20:37 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 21.06.2008 10:47 Jan 7K., Niederlungwitz
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt