News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaTrokomat bei Tankbetrieb?12 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMark8us 8B., Straßlach-Dingharting / Bayern494241
Datum10.07.2008 16:508967 x gelesen
Hallo,

neulich habe ich bei unserem LF8/6 bemerkt, dass sich die Entlüftungseinrichtung auch beim Tankbetrieb anschaltet.

Ist das normal? macht ja eigentlich keinen Sinn, oder!?

Außerdem ist mir noch aufgefallen, wenn man die Trockensaugprobe macht und die Pumpe bei -0,8bar abschaltet(Pumpenautomatik), fällt der Unterdruck um ein paar Einheiten.

Ich hab' die Vermutung da ist ein bisschen was faul.

Gruß,
eld


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg494244
Datum10.07.2008 17:086648 x gelesen
Geschrieben von Markus Bucherneulich habe ich bei unserem LF8/6 bemerkt, dass sich die Entlüftungseinrichtung auch beim Tankbetrieb anschaltet.

Hallo,

das kommt darauf an ;-). Wenn im Tankbetrieb die Pumpe eingekuppelt wird und der Trokomat springt an bis ca. 1,5 Bar erreicht sind, ist das völlig normal. Erst dieser Druck hebt die Kolben von der Nockenwelle ab.
Sollte der T. auch bei höherem Druck mitlaufen, ist das - Tankbetrieb oder nicht - natürlich nicht normal.

Über die zweite Frage schreibe ich lieber nichts, weil ich die Zahlen nicht mehr im Kopf habe, ist lang her.

Michael Schuckart


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen494250
Datum10.07.2008 17:306307 x gelesen
Moin

Geschrieben von Markus BucherIst das normal? macht ja eigentlich keinen Sinn, oder!?Wieso das so sein kann, wurde je bereits erklärt - und auch einen Sinn kann es geben. Wenn die Pumpe entwässert abgestellt wird, also leer ist, und man dann bei Inbetriebnahme auf Tankbetrieb umschaltet, kann sich ein Luftpolster im oberen Teil der Pumpe bilden. Dadurch soll (nach mehreren glaubhaften Aussagen von Menschen, die beruflich 16 baugleiche Lentner-HLFs fahren *g*) mitunter ein Druckaufbau der Pumpe unmöglich gemacht worden sein.

Eine mitanlaufende Entlüftungseinrichtung saugt dir dieses Luftpolster weg (okay, das Ventil dorthin muss man natürlich öffnen).

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg494251
Datum10.07.2008 17:316307 x gelesen
der Druck kann bei der Trockensaugprobe frühzeitig abfallen wenn z.B. noch etwas Wasser in der Pumpe ist (also vorher lange genug entwässern)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen494253
Datum10.07.2008 17:486060 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Sebastian Weißmitunter ein Druckaufbau der Pumpe unmöglich gemacht worden sein.

Wie das? Spätestens beim Öffnen eines Abgangs fließt das Wasser doch von alleine durch die Pumpe und verdrängt die Luft?


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen494255
Datum10.07.2008 17:586034 x gelesen
Moin

Geschrieben von Thorben GruhlWie das? Spätestens beim Öffnen eines Abgangs fließt das Wasser doch von alleine durch die Pumpe und verdrängt die Luft?Genau das war auch meine Antwort, als das so erzählt wurde.
Ein Erklärungsversuch, dass es eben doch so kommen kann (die Fälle waren/sind wohl selten, aber doch vorhanden) war, dass die Abgänge ja nicht am höchsten Punkt des Pumpengehäuses angeflanscht sind und das böse Polster sich eben dort oben festsetzt.

Ab welchem "Füllstand" eine Pumpe normalerweise ordnungsgemäß arbeitet weiß ich nicht, da ja nicht umsonst der Abgang zur Entlüftungseinrichtung am höchsten Punkt sitzt und sie beim Ansaugen dann halt "voll" ist.

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen494258
Datum10.07.2008 18:116125 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Sebastian WeißAb welchem "Füllstand" eine Pumpe normalerweise ordnungsgemäß arbeitet weiß ich nicht, da ja nicht umsonst der Abgang zur Entlüftungseinrichtung am höchsten Punkt sitzt und sie beim Ansaugen dann halt "voll" ist.


Schlingmann saugt jedenfalls an der Achse ab. Und da die Pmpe ja schon dreht beim Entlüften und als Kreiselpumpenmittels Fliehkraft arbeitet wird das Wasser nach außen gedrückt. Wenn, dann bildet sich ein Polster in Achsenähe. Gut, wenn dann dort keine Absaugung erfolt bleibt ie Luft erstmal da. Aber bei den Strömungsgeschwindigkeiten in so'ner Pumpe kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das nich verwirbelt und mit dem Wasser ausgespült wird?!?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g W8., Stuttgart / Baden-Württemberg494260
Datum10.07.2008 18:246864 x gelesen
Hallo,

wie schon richtig angemerkt, legt der Trokomat automatisch los, bis ein Ausgangsdruck die Entlüftungseinrichtung abschaltet. Natürlich kann man durch Öffnen eines Druckabganges die noch vorhandene Luft durch die Wassersäule des Tanks rausdrücken, aber Erfahrungsgemäß schafft das der Trokomat gerade bei einer kleinen 800l-Pumpe schneller.
Wenn der Druck nach dem Entlüften wieder ansteigt liegt das an Undichtigkeiten. Vermutlich eine gealterte Dichtung oder ein paar mal die Dichtungen im Stillstand nicht entlastet reicht da schon manchmal.
Die Zeiten sind 1 Minute entlüften, mindestens -0,8 bar. Nach Auskuppeln der Pumpe ist dann ein Anstieg von max. 0,1 bar/Minute zulässig.
Man sollte jedoch gründlich alle Ventile und Hähne auf Stellung überprüfen. Manchmal kann der Schnellangriff oder die Tankrückführung nicht ganz geschlossen sein.

Viele Grüße

Wolfgang


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Straßlach-Dingharting / Bayern494266
Datum10.07.2008 19:126047 x gelesen
Geschrieben von Wolfgang Winter Wenn der Druck nach dem Entlüften wieder ansteigt liegt das an Undichtigkeiten. Vermutlich eine gealterte Dichtung oder ein paar mal die Dichtungen im Stillstand nicht entlastet reicht da schon manchmal.
Dreck auf dem Ventilteller hast du noch vergessen :-)

Wenn der Unterdruck kontinuierlich zurückgehen würde, ok wäre ich auch selber draufgekommen.
Aber in meinem Fall fällt der eben erreichte Unterdruck etwas ab (während des Abschaltens -> Automatik) und bleibt dann auf diesem Unterdruck stehen.
An den Ventiltellerdichtungen kann es also nicht liegen.

Man hört die Luft auch entweichen, kann aber nur soviel sagen, dass es aus dem hinteren Teil der Pumpe kommt (-> Entlüftungseinrichtung???).

Werd' mir das Ganze nochmal genauer anschauen. Aber gerade die Tatsache, dass der Unterdruck nur ein Stück abfällt macht mich stutzig.

Gruß,
Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen494267
Datum10.07.2008 19:495817 x gelesen
Moin

Geschrieben von Thorben GruhlSchlingmann saugt jedenfalls an der Achse ab.Okay, war mir bis dato unbekannt.

Geschrieben von Thorben GruhlAber bei den Strömungsgeschwindigkeiten in so'ner Pumpe kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das nich verwirbelt und mit dem Wasser ausgespült wird?!?Ich kann es mir ja auch nicht so recht vorstellen, aber ich hab auch keinen sinnvolleren Erklärungsansatz.

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen494273
Datum10.07.2008 20:225844 x gelesen
Geschrieben von Markus BucherAber in meinem Fall fällt der eben erreichte Unterdruck etwas ab (während des Abschaltens -> Automatik) und bleibt dann auf diesem Unterdruck stehen.

Hab die Zahlen ja noch frisch im Kopf (max. 0,1bar innerhalb 1 Minute)
Bei uns war neulich eine Kügelchen total verrostet. komplette Pumpe bald auseinander genommen.
Danach ging es soweit wieder.


MkG
Patricia

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen494278
Datum10.07.2008 21:405794 x gelesen
Hm, wir haben eine Metz- Pumpe von 1984 an einem 600 Liter - Tank. Der Tank ist etwa 3m entfernt an der Stirnwand des Aufbaus montiert. Verbunden sind beide mit einen Flexschlauch , vermutlich DN 100.

Dieses technische Dingbum ist für die Luftpolsterthematik sehr anfällig.
Nach Einschalten der Pumpe und hörbarem Drehen der Welle ist am Ausgangsmanomter oft kein Druck meßbar, d.h. kein Wasser am Manometer.

Öffnen von B-Abgänge, SA oder Tankfüllleitung hilft meist nicht. Besser wirkt die Entlüftungseinrichtung. Die fällt aber in der Hektik meist niemandem ein, weil der Hebel versteckt hinter dem Pumpengehäuse liegt.

Unsere Schlingmann - Pumpe hat so ein Problem noch nie gehabt...


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 10.07.2008 16:50 Mark7us 7B., Straßlach-Dingharting
 10.07.2008 17:08 Mich7ael7 S.7, Lörrach
 10.07.2008 17:31 Pete7r S7., Kressbronn am Bodensee
 10.07.2008 18:24 Wolf7gan7g W7., Stuttgart
 10.07.2008 19:12 Mark7us 7B., Straßlach-Dingharting
 10.07.2008 20:22 Patr7ici7a K7., Kelkheim
 10.07.2008 17:30 Seba7sti7an 7W., Linden
 10.07.2008 17:48 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 10.07.2008 17:58 Seba7sti7an 7W., Linden
 10.07.2008 18:11 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 10.07.2008 19:49 Seba7sti7an 7W., Linden
 10.07.2008 21:40 Lüde7r P7., Kelkheim
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt