News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | HUPF 4 Hosen Typ A 1996 | 25 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Autor | Nils8 S.8, Dautphetal / Hessen | 498999 | |||
Datum | 29.07.2008 20:28 | 9758 x gelesen | |||
Hallo, ich habe das Forum durchsucht, und dabei auch viele interessante Aspekte und Threads zu den Bezeichnung HUPF-Hosen Teil 4 Typ A und B gelesen. Nun habe ich mir auch die HUPF-Erklärungen dazu durchgelesen, einerseits die Sachen von 1996 und dazu die Ergänzungen aus 2006. (gefunden auf www.nassauischer-feuerwehrverband.de unter Downloads). Ich habe nun eine ganz konkrete Frage: Wenn ich eine Hose aus 1996 nehme, die von Typ A ist muss ich eine HUPF-Teil 2-Hose darunter tragen, oder sehe ich das falsch? Im Abschnit 2.4.1 der Ergänzungen von 2006 heißt es: Im Abschnit 2.4.1 der Ergänzungen von 2006 heißt es: Die Feuerwehrüberhose Typ A entspricht in ihrem Aufbau (ohne Hose HuPF Teil 2 darunter) mindestens der Leistungsstufe X1 nach EN 469:2005. Die volle Schutzfunktion der Feuerwehrüberhose Typ A wird additiv mit einer darunter zu tragenden Feuerwehrhose nach HuPF Teil 2 erreicht. In Verbindung mit einer Hose HuPF Teil 2 werden beim Beflammungstest auf der instrumentierten Versuchspuppe gleichwertige Ergebnisse wie bei Feuerwehrschutzkleidung nach Leistungsstufe X2 erreicht. Und für einen Innenangriff muss ich die Schutzwirkung nach Leistungsstufe X2 haben, oder ist die Leistungsstufe X1 ausreichend? Ist das irgendwo auch nochmal festgehalten, wo man es schwarz auf weiß nachlesen kann?? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Lörrach / BDW | 499003 | |||
Datum | 29.07.2008 20:46 | 7744 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Schöbener Nils Wenn ich eine Hose aus 1996 nehme, die von Typ A ist muss ich eine HUPF-Teil 2-Hose darunter tragen, oder sehe ich das falsch? Siehst Du richtig, unter eine Hupf 4 Typ A gehört eine Hupf Teil 2 drunter, auch heute noch. Geschrieben von Schöbener Nils Und für einen Innenangriff muss ich die Schutzwirkung nach Leistungsstufe X2 haben Du solltest eine haben, ja. Geschrieben von Schöbener Nils Ist das irgendwo auch nochmal festgehalten, wo man es schwarz auf weiß nachlesen kann?? Es gab da mal ein Schreiben, allerdings nur mit Empfehlung, hab das leider grade nicht zur Hand. Gruss Christian ------------------------------------------------- ... meine Meinung... Man sollte keinen Senf von sich geben, wenn man dazu nicht die passenden Würstchen liefern kann. (Deutsches Sprichwort) TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Wülfrath (NRW) / NRW | 499014 | |||
Datum | 29.07.2008 21:34 | 7507 x gelesen | |||
Hallo in der EN 469 (2005) steht das m.E. festgeschrieben. Du kannst das auch (ordentlich verständlich geschrieben) unter diesem Link nachlesen. Viele Grüße Frank Eichhorn ***Meine private Meinung...*** | |||||
| |||||
Autor | Nils8 S.8, Dautphetal / Hessen | 499017 | |||
Datum | 29.07.2008 21:49 | 7481 x gelesen | |||
Hallo, hab mit die Ausarbeitung mal angesehen, ja, sie ist wirklich sehr verständlich. Aber auch hier steht: Deshalb sollte die Schutzkleidung eines Atemschutzgeräteträgers immer der höchsten Schutzstufe (Stufe 2) beim Wärmeübergang – Flamme und Wärmeübergang – Strahlung entsprechen. Unter "2.2 DIN EN 469 – Schutzkleidung für die Feuerwehr" so geschrieben. mit der Begründung, dass bei einem Innenangriff mit schweren Verletzungen gerechnet werden muss, sollte etwas passieren. Aber wieder dieses "sollte", also geht auch Schutzstufe 1? Ich bin halt auf der Suche nach was definitivem, dass die Kleidung Schutzstufe 2, also Typ A plus Hose drunter, oder aber Typ B entsprechen muss, und das halt in Hessen. Oder ist dies schon allein durch die HUPF und die Angaben zu Typ A festgelegt?? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Lörrach / BDW | 499021 | |||
Datum | 29.07.2008 21:56 | 7506 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Schöbener Nils Ich bin halt auf der Suche nach was definitivem Was definitiveres wirst Du nicht finden. Ist halt so.. der normale Menschenverstand gebietet allerdings die Lösung 2+4a oder 4b. Beim Innenangriff musst Du immer damit rechnen, das es zum Wärmeübergang / Flammenüberschlag kommt. Daher greift dann aus der Logik wieder Stufe 2. Gruss Christian ------------------------------------------------- ... meine Meinung... Man sollte keinen Senf von sich geben, wenn man dazu nicht die passenden Würstchen liefern kann. (Deutsches Sprichwort) TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Nils8 S.8, Dautphetal / Hessen | 499022 | |||
Datum | 29.07.2008 21:58 | 7384 x gelesen | |||
Ja, sehe ich ja genauso mit dem normalen Menschenverstand, hätte ja sein können, es gibt aber auch ne Festlegung dazu... | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 499025 | |||
Datum | 29.07.2008 22:07 | 7506 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Schöbener Nils Aber wieder dieses "sollte", also geht auch Schutzstufe 1? Ich bin halt auf der Suche nach was definitivem, dass die Kleidung Schutzstufe 2, also Typ A plus Hose drunter, oder aber Typ B entsprechen muss, und das halt in Hessen. Oder ist dies schon allein durch die HUPF und die Angaben zu Typ A festgelegt?? Du wirfst hier zwei Sachen komplett durcheinander. Die HuPF ist etwas anderes als die DIN EN469. Überbekleidung nach HuPF erfüllt die Kriterien für Schutzstufe 2 nach DIN EN 469. (Bitte korrigieren falls falsch) Siehe auch hier. Die Forderung von Überbekleidung ergibt sich aus der UVV: UVV Feuerwehren (2) Bei besonderen Gefahren müssen spezielle persönliche Schutz- Mfg, JulianGeschrieben von Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 499036 | |||
Datum | 29.07.2008 22:35 | 7463 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Schöbener Nils hätte ja sein können, es gibt aber auch ne Festlegung dazu... Eure Gefährdungsbeurteilung. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 499037 | |||
Datum | 29.07.2008 22:35 | 7300 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Julian Holsing Siehe auch hier. Hmmm, muss ich mal überarbeiten. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 499039 | |||
Datum | 29.07.2008 22:43 | 7378 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christi@n Pannier Eure Gefährdungsbeurteilung. Die sowieso, aber es gibt da auch noch ne alte (nicht mehr gültige?) Dienstkleidungsverordnung (bekleidungsrichtlinie) und da stehts ja ganz klar drin... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 499040 | |||
Datum | 29.07.2008 22:45 | 7447 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Tonner Siehst Du richtig, unter eine Hupf 4 Typ A gehört eine Hupf Teil 2 drunter, auch heute noch. um die Verwirrung noch komplett zu machen: Die KLeidung, die 1996 angeschafft wurde, war der "Schutzanzug Hessen". Zumindest bei der Albatros Variante steht da als Unterbekleidung was von normaler Straßenkleidung. Wie es da bei anderen Herstellern aussah, weiß ich allerdings nicht, da bei uns nur Albatros vorhanden ist/war. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Nils8 S.8, Dautphetal / Hessen | 499042 | |||
Datum | 29.07.2008 22:52 | 7351 x gelesen | |||
also fasse ich zusammen: die hosen aus 1996 nach typ a sind die hosen, die nach en 469 die leistungsstufe 1 ohne hose nach hupf-2 drunter, erfüllen. leistungsstufe 2 (nach en 469) "sollte" im innenangriff getragen werden; sagt die "eigene gefährudungsbeurteilung" aber, dass auch die leistungsstufe 1 schickt, dann kann die hose vom typ a auch so, nicht kombiniert mit einer weiteren hose, was leistungsstufe 2 bedeuten würde, getragen werden. es gibt keine regelung die sagt, bzw. besagt auch die en 469 nicht, dass man in einem brandeinsatz/IA leistungsstufe 2 tragen muss. oder habe ich noch irgendwo einen denkfehler, bzw. sachlichen fehler? | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 499043 | |||
Datum | 29.07.2008 22:57 | 7489 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutDie KLeidung, die 1996 angeschafft wurde, war der "Schutzanzug Hessen". Zumindest bei der Albatros Variante steht da als Unterbekleidung was von normaler Straßenkleidung. Wie es da bei anderen Herstellern aussah, weiß ich allerdings nicht, da bei uns nur Albatros vorhanden ist/war. Das ist ja spannend, hab ich noch gar nicht gekannt. Ich trage zwar aus Prinzip nur Anzüge aus Baumwolle weil die Polyesterdinger von C&A irgendwie doof sind, aber damit ins Feuer zu rennen zeugt doch von einer gewissen Tapferkeit. Es gab im Land des Äbbelwoi tatsächlich die Vorgabe, dass ich meine Stoffhose unter der Feuerwehrschutzbekleidung tragen muss? Bei einer Jeans oder einer Arbeitshose sehe ich das ja noch ein, aber es soll auch Leute geben, die sich berufsbedingt anders kleiden. Und wenn ich mir da den Polyester-Anzug des Sparkassen-Azubis im Innenangriff vorstelle... Gruß, Markus Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer (Antoine de Saint-Exupery) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 499044 | |||
Datum | 29.07.2008 23:00 | 7427 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Schöbener Nils die hosen aus 1996 nach typ a sind die hosen, die nach en 469 die leistungsstufe 1 ohne hose nach hupf-2 drunter, erfüllen. Nee, die aktuelle EN 469 ist von 2005. Ob eine Hose von 1996 die Lst. 1 der EN 469 von 2005 erfüllt ist - ohne Tests - reine Spekulation, da sich hinsichtlich des Wärmedurchgangs Strahlung auch das Testverfahren geändert hat (statt EN 366 mit einem Al-Sensor jetzt ISO 6942 mit einem Kupfersensor). Gerade der Wärmedurchgang Strahlung ist wichtig, da nach meinen Beobachtungen viele HuPF 4A-Hosen in allen anderen Werten (Wärmedurchgang Flamme, Wasserdichtigkeit, Wasserdampfdurchgangswiderstand) eh in Lst. 2 liegen und nur der Wärmedurchgang Strahlung das Ergebnis runterzieht. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 499045 | |||
Datum | 29.07.2008 23:01 | 7293 x gelesen | |||
Hallo, ich scanne die Anleitung mal ein, War da auch sehr erstaunt, dachte, da wird wenigstens die alte schwarze gefordert... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen | 499046 | |||
Datum | 29.07.2008 23:01 | 7420 x gelesen | |||
Ich meine, das wäre bei den "Hessen-Anzügen" auch von z.B. Feuchter oder Bristol auch der Fall. (Normale Straßehose). Was ja auch damals ein riesiger Schritt war gegenüber der bundeseinheitlichen Kluft. Aber 1996 ist ja schon 12 Jahre her! Habe aber nichts schriftliches. Ulli Rezepte für mein Feuerwehrkochbuch bitte an fw-kochbuch@freenet.de - Wissen besteht aus Erfahrung. Alles andere ist nur Information. (Albert Einstein) - Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 499047 | |||
Datum | 29.07.2008 23:02 | 7413 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Markus Weber Es gab im Land des Äbbelwoi tatsächlich die Vorgabe, dass ich meine Stoffhose unter der Feuerwehrschutzbekleidung tragen muss? Ja, steht wirklich so in der ersten Hessen-HuPF. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 499050 | |||
Datum | 29.07.2008 23:05 | 7388 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Christian Fleschhut es gibt da auch noch ne alte (nicht mehr gültige?) Dienstkleidungsverordnung (bekleidungsrichtlinie) und da stehts ja ganz klar drin...Die alte Feuerwehrbekleidungsrichtlinie Hessen sagt dazu (imho nicht gerade "ganz klar"): "Aus physiologischen Gründen ist die Schutzwirkung der einlagigen Feuerwehrhosen vor extremer thermischer Einwirkung, wie zum Beispiel einer Stichflamme, gegenüber der mehrlagigen Feuerwehrüberjacke reduziert" und weiter unten "Werden Feuerwehrangehörige im unmittelbaren Gefahrenbereich einer Flammen- und Hitzeeinwirkung tätig, insbesondere in Bereichen, in denen eine plötzliche extreme Hitzeeinwirkung möglich ist (zum Beispiel Stichflammenbildung), sollen ergänzend die Feuerwehrüberhose sowie spezielle Feuerwehrhandschuhe getragen werden." Man könnte "ergänzend" so auslegen, dass man die weiter oben genannte dünne Hose ja schon an hat, und wenn man dann die Überhose "ergänzt", wohl beide übereinander trägt. ;o) Dieser Erlass ist übrigens mit dem 31.12.2007 außer Kraft getreten, taugt aber evtl. dennoch als Argumentationsgrundlage. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 499051 | |||
Datum | 29.07.2008 23:06 | 7329 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Weber Es gab im Land des Äbbelwoi tatsächlich die Vorgabe, dass ich meine Stoffhose unter der Feuerwehrschutzbekleidung tragen muss? Bei einer Jeans oder einer Arbeitshose sehe ich das ja noch ein, aber es soll auch Leute geben, die sich berufsbedingt anders kleiden. Und wenn ich mir da den Polyester-Anzug des Sparkassen-Azubis im Innenangriff vorstelle... ... na ja, es ist ja nicht so, dass diese private Bekleidung einer direkten Beflammung ausgesetzt werden sollte, sie stellt ja "nur" die körpernahste Schicht der Gesamt-Isolation dar - und da scheint die primäre Forderung zu sein, dass da eine Stoffschicht mit dem überhaupt da ist. ... im Übrigen hat das nichts mit meinem schönen Bundesland (das immerhin durch diese Beschaffungsmaßnnahme schon seit 1996 keine obskuren Wärmefenster-Theorien verfolgt) zu tun, sondern ist eine Vorgabe des jeweiligen Herstellers zur Erfüllung der geforderten Schutzwirkung ;-) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 499052 | |||
Datum | 29.07.2008 23:10 | 7366 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Wolf Ich meine, das wäre bei den "Hessen-Anzügen" auch von z.B. Feuchter oder Bristol auch der Fall. ... Bristol hatte aber 1996 definitiv eine Variante, die keine Hose darunter erforderte. Die entsprechende Ausstattung wurde nämlich bei uns in Ergänzung zur damaligen Landesbeschaffung zur Vollausstattung beschafft (und geht jetzt in 2008 außer Dienst). Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 499053 | |||
Datum | 29.07.2008 23:10 | 7479 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Gerhard Bayer sondern ist eine Vorgabe des jeweiligen Herstellers zur Erfüllung der geforderten Schutzwirkung ;-) Nee, bestimmt nicht. Die Hersteller habens reingeschrieben, weil es so in der HuPF-Hessen stand. Wie soll denn ein Hersteller irgendeine geforderte Schutzwirkung erreichen, wenn er nicht weiß, ob der Feuerwehrmann eine leichte Schnellfickerhose vom Aldi oder eine dreimal so schwere Jeans drunter trägt? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Nils8 S.8, Dautphetal / Hessen | 499092 | |||
Datum | 30.07.2008 10:35 | 7229 x gelesen | |||
Kann mir jemand sagen, wo ich die HUPF-Bestimmungen von 1995 finden kann? Von da sind schließlich die Hosen, auf die ich mich bezog. Wenn ich mich nicht irre, kann ich ja auch nur darin die konkreten Infos finden...ich kann ja auch nicht einen 1er-Golf mit der Bedienungsanleitung vom 4er-Golf benutzen... Im Internet hab ich bisher leider nur die Sachen von 1999 mit Ergänzungen aus 2006 gefunden... | |||||
| |||||
Autor | Nils8 S.8, Dautphetal / Hessen | 499095 | |||
Datum | 30.07.2008 10:45 | 7278 x gelesen | |||
Hat sich schon wieder erledigt, HUPF ist 1999 die erste veröffentlichte, die Klamotten von 1996 sind wohl nach der EN 469:1995... Und diese irgendwo einsehen zu können wird wohl schwierig. Fakt ist also, ich habe ien Hose von 1996, die nach EN 469:1995 ist, in ihr steht Typ A. Da hatte es mit HUPF noch gar nichts auf sich. Die HUPF 1999 bezog sich wohl z. B. im Absatz 2.1.4.2 auf die EN 469:1995, und besagt, dass der Typ A (HUPF analog EN 469:1995 - Unterschied Typ A und B) mit einer HUPF-Teil-2 Hose drunter zu tragen ist, also muss eine Hose drunter...fertig. Wenn ich jetzt nicht mal wieder irgendwo was falsch verknüpft habe... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 499141 | |||
Datum | 30.07.2008 14:02 | 7357 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Schöbener Nils Hat sich schon wieder erledigt, HUPF ist 1999 die erste veröffentlichte, Wohl kaum, da ich gerade die Ausgabe 12/1996 (das war m.E. die erste) vor mir liegen habe. Die wurde dann in 3/97 und 4/97 geändert, danach mindestens nochmal in 8/99. Geschrieben von Schöbener Nils die Klamotten von 1996 sind wohl nach der EN 469:1995... Ohne die Klamotten gesehen zu haben tippe ich auf die "Vorläufige Herstellungsrichtlinie" des HMdI vom 21.09.1995. Geschrieben von Schöbener Nils Fakt ist also, ich habe ien Hose von 1996, die nach EN 469:1995 ist, in ihr steht Typ A. Die EN 469 kennt keinen "Typ A" und kannt ihn auch nie. Geschrieben von Schöbener Nils Die HUPF 1999 bezog sich wohl z. B. im Absatz 2.1.4.2 auf die EN 469:1995 Die HuPF 8/1999 hat kein Kapitel 2.1.4.2. In keinem der vier Teile. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947) | |||||
| |||||
Autor | Nils8 S.8, Dautphetal / Hessen | 499145 | |||
Datum | 30.07.2008 14:10 | 7213 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierDie HuPF 8/1999 hat kein Kapitel 2.1.4.2. In keinem der vier Teile. Oh, Zahlendreher, war 2.4.1.2. Geschrieben von Christi@n Pannier gerade die Ausgabe 12/1996 (das war m.E. die erste) Wäre auch "egal", die Hosen sind Herstellungsdatum 04/1996 Geschrieben von Christi@n Pannier Die EN 469 kennt keinen "Typ A" und kannt ihn auch nie. Das stimmt, habe mich vertan, Typ A steht tatsächlich nicht drin. Es steht drin, dass mit einer Baumwollhose drunter, bzw. in Kombination mit einer Nomex-III-Hose mit dieser "Hessen-Überhose" die EN 469 erfüllt. Anders, also solo, erfüllt sie nur die EN 351, mit den Schutzstufen A, B1, C1. Es muss also ganz einfach eine zweite Hose drunter, ich recherchiere jetzt eigentlich nur noch danach, ob eine Baumwollhose immer noch als angemessen angesehen ist, oder aber auch für diese alten Hosen dann jetzt die Vorgabe nach HUPF-Teil-4-Typ-A greifen, und es eine HUPF-Teil-2-Hose sein muss. EN 351 dürfte ja für den Innenangriff nicht geeignet sein, sodass sich alles andere erübrigt, denn ohne die zweite Hose, wird laut Etikett nur diese Norm erfüllt. Und auch das HUPF-Regelwerk fordert die Erfüllung gemäß EN 469, so wie ich dies überblicke. | |||||
| |||||
|