News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaÄnderungen bei mobilem Rauchverschluss war: Taktische Ventilation6 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern499171
Datum30.07.2008 16:305419 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoviel wichtiger scheint die Luftströmung (über die bewegten Volumina) zu sein...

Hallo, mir ist da noch eine Frage eigefallen:

Kann eine mobiler Rauchverschluss die Luftströmung verlangsamen, bzw. ausbremsen, denn die Öffnung ist ja kleiner, demnach müssten doch auch die Luftvolumina, die ins Gebäude "geblasen" werden, kleiner sein, oder?

Muss durch Verwendung eines mobilen Rauchverschlusses der Lüfter neu positioniert werden, da ja die Eintrittsöffnung kleiner ist und dadurch auch die Öffnungsdiagonale, die den Abstand des Lüfters bestimmt, geringer ist? Ist diese Verringerung vernachlässigbar?


Schönen Tag noch
MkG


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW499173
Datum30.07.2008 16:352923 x gelesen
Geschrieben von Christoph ReberKann eine mobiler Rauchverschluss die Luftströmung verlangsamen, bzw. ausbremsen, denn die Öffnung ist ja kleiner, demnach müssten doch auch die Luftvolumina, die ins Gebäude "geblasen" werden, kleiner sein, oder?

Muss durch Verwendung eines mobilen Rauchverschlusses der Lüfter neu positioniert werden, da ja die Eintrittsöffnung kleiner ist und dadurch auch die Öffnungsdiagonale, die den Abstand des Lüfters bestimmt, geringer ist? Ist diese Verringerung vernachlässigbar?


wir haben zwar keinen, aber natürlich verändert jede Querschnittsveränderung ggf. auch die Luftströme (dito wenn man eine Tür (bis auf den Schlauch fast ganz) schließt)

Der mobile Rauchverschluß bringt mehr Variationsmöglichkeiten - mit allen Vor- und Nachteilen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern499174
Datum30.07.2008 16:482633 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinowir haben zwar keinen

darf man fragen warum?
Abwägung von Vor-/Nachteilen oder kein Bedarf?

Geschrieben von Ulrich Cimolinojede Querschnittsveränderung ggf. auch die Luftströme

Also kann es sein, dass mir der Rauchverschluss in gewissen Fällen (wenn z.B. taktisch falsch eingesetzt), die schnelle Entrauchung eines Brandraumes, z.B. zur Sichtverbesserung für den ATr, verhindern kann!?


MfG


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW499176
Datum30.07.2008 17:092765 x gelesen
Geschrieben von Christoph Reberdarf man fragen warum?
Abwägung von Vor-/Nachteilen oder kein Bedarf?


wir haben einen Test am Laufen - und noch mehr als genug Themen zur Schulung sonst mit den neuen HLF...


Geschrieben von Christoph ReberAlso kann es sein, dass mir der Rauchverschluss in gewissen Fällen (wenn z.B. taktisch falsch eingesetzt), die schnelle Entrauchung eines Brandraumes, z.B. zur Sichtverbesserung für den ATr, verhindern kann!?

Klar. (ergänze nicht nur taktisch falsch, sondern schlicht falsch eingebaut....)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen499186
Datum30.07.2008 18:282690 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christoph ReberKann eine mobiler Rauchverschluss die Luftströmung verlangsamen, bzw. ausbremsen, denn die Öffnung ist ja kleiner, demnach müssten doch auch die Luftvolumina, die ins Gebäude "geblasen" werden, kleiner sein, oder?
Wenn Du eine funktionierende Druckbelüftung hast, brauchst Du keinen mobilen Rauchverschluss mehr. Der Rauchverschluss macht Sinn bei toten Räumen und in der Erstphase eines Einsatzes, wenn noch keine Abluftöffnung vorhanden ist.

In der Übergangsphase kann man auch die Leistung des Lüfters drosseln. Wenn dann Zuluft- und Abluftöffnung stehen und der Luftweg klar definiert ist, kann man den Rauchverschluss eigentlich wieder entfernen, da er seinen Job gemacht hat.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg499469
Datum31.07.2008 16:592427 x gelesen
Geschrieben von Markus GroßWenn Du eine funktionierende Druckbelüftung hast, brauchst Du keinen mobilen Rauchverschluss mehr. Der Rauchverschluss macht Sinn bei toten Räumen und in der Erstphase eines Einsatzes, wenn noch keine Abluftöffnung vorhanden ist.

In der Übergangsphase kann man auch die Leistung des Lüfters drosseln. Wenn dann Zuluft- und Abluftöffnung stehen und der Luftweg klar definiert ist, kann man den Rauchverschluss eigentlich wieder entfernen, da er seinen Job gemacht hat.


Besser hätte ich es nicht ausdrücken können.

Der Rauchverschluss ist primär für Lagen entwickelt, in denen die Feuerwehr keine Lüfter einsetzen kann oder will.
Beispiele für sinnvolle kombinierte Einsätze Lüfter/Rauchverschluss kommen u.a. im roten Heft.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 21.07.2008 08:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf Taktische Ventilation
 30.07.2008 16:30 Chri7sto7ph 7R., Berching
 30.07.2008 16:35 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.07.2008 16:48 Chri7sto7ph 7R., Berching
 30.07.2008 17:09 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.07.2008 18:28 ., Bockenheim
 31.07.2008 16:59 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt