News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEuro Firefighter10 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorAndr8eas8 Z.8, Sankt Augustin / NRW501572
Datum07.08.2008 21:556484 x gelesen
Abend,

hat jemand von euch schon das Buch Euro Firefighter von Paul Grimwood gelesen?
Ist es empfehlenswert?

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8H., Nettetal / NRW501602
Datum08.08.2008 08:563843 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Andreas
hat jemand von euch schon das Buch Euro Firefighter von Paul Grimwood gelesen?
Ist es empfehlenswert?


gelesen noch nicht, aber vielen Dank für den Hinweis, ich werde mir dieses Buch auf jeden Fall mal gönnen und mal sehen. Die Schriften von Paul kenne ich schon, daher bin ich gespannt, ob das Buch auch so gut ist.

Viele Grüsse
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern501610
Datum08.08.2008 09:183603 x gelesen
Geschrieben von Andreas Zinnhoblerhat jemand von euch schon das Buch Euro Firefighter von Paul Grimwood gelesen?

Nicht ganz, dazu hab ich zuwenig Zeit.


Geschrieben von Andreas ZinnhoblerIst es empfehlenswert?

Sagen wir es mal so, er löscht auch nur mit Wasser. Wen das thema aber interessiert und wer im englischen fit ist für den sicher lohnenswert.


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8H., Nettetal / NRW501618
Datum08.08.2008 09:533868 x gelesen
Geschrieben von myself gelesen noch nicht, aber vielen Dank für den Hinweis, ich werde mir dieses Buch auf jeden Fall mal gönnen und mal sehen.

So, das Inhaltsverzeichnis habe ich mal überflogen, es werden Ausbildungsinhalte von USA (RIT) und UK, (Bereich Atemschutz, ASÜ, Rapid Deployment und Emergency Procedures (vom Inhalt her) ). ICS wird auch angesprochen, da ist m.E. gerade ein neues Trainingsmanual in England heraus gekommen. Ich denke mal, zur Erweiterung des Horizonts wird das Buch nicht schlecht sein und eine gute Ergänzung zu deutscher Literatur sein.

Problem des ganzen ist auch im Hinblick auf die Diskussion über des "Innenangriffsheft" hier im Forum, dass solche Methoden für D wahrscheinlich ein wenig zu innovativ sind.

Aber wie Jan Südmersen das so schön ausdrückte, "es gibt Leute die nennen mich heute noch Heißküste .... das ist eine gute Idee, dass werden in 10 Jahren alle haben"... Recht hat er doch schon irgendwie behalten und steter Tropfen höhlt den Stein... ;-)

Viele Grüsse
Thomas


Dieser Beitrag stellt selbstredend meine persönliche Meinung dar.
Bei Unstimmigkeiten kläre ich diese gern!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502107
Datum10.08.2008 23:253468 x gelesen
Geschrieben von Thomas HarmesProblem des ganzen ist auch im Hinblick auf die Diskussion über des "Innenangriffsheft" hier im Forum, dass solche Methoden für D wahrscheinlich ein wenig zu innovativ sind.

ich kenn das Buch nicht, aber ich warte noch auf einige Belege zu seinen Aussagen zur Sinnhaftigkeit von DLS/CAFS
a href="http://www.firetactics.com/Flashover&Nozzle%5Bgerman%5D.pdf

im Vergleich zu den bekannten und sehr differenzierten Betrachtungen von Dr. de Vries z.B. immer noch hier
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html


v.a. vor dem Hintergrund von solchen Meldungen (davon liest man in den "Hurra-wir-haben-die-super-tolle-neue-Löschtechnik-Mitteilungen" natürlich nichts...):

http://www.theargus.co.uk/news/1887605.firefighters_hoses_are_failing/

Bisher gelang es mir nicht, den Hintergrund der Probleme (wirklich der Schlauch, oder die FP, oder die Zumischeinrichtung?) herauszufinden. Der Text klingt in jedem Fall interessant - und die Anwender scheinen ein großes Problem zu haben. Noch interessanter ist, dass davon so gut wie nichts bekannt geworden ist, wer weiß ggf. mehr?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio502118
Datum10.08.2008 23:563417 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Ulrich Cimolinov.a. vor dem Hintergrund von solchen Meldungen (davon liest man in den "Hurra-wir-haben-die-super-tolle-neue-Löschtechnik-Mitteilungen" natürlich nichts...):

http://www.theargus.co.uk/news/1887605.firefighters_hoses_are_failing/

Bisher gelang es mir nicht, den Hintergrund der Probleme (wirklich der Schlauch, oder die FP, oder die Zumischeinrichtung?) herauszufinden. Der Text klingt in jedem Fall interessant - und die Anwender scheinen ein großes Problem zu haben. Noch interessanter ist, dass davon so gut wie nichts bekannt geworden ist, wer weiß ggf. mehr?


Da der Link ja von mir kam: Von den 14 neuen Fahrzeugen in East Sussex sind sechs mit One-Seven System und acht ohne. Allerdings war das von vornherein (noch vor Bekanntwerden der Probleme) so geplant.
Das Fahrzeug in Uckfield ersetzt das Fahrzeug, welches beim Marlie Farm Einsatz verloren ging.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502119
Datum10.08.2008 23:593432 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierVon den 14 neuen Fahrzeugen in East Sussex sind sechs mit One-Seven System und acht ohne. Allerdings war das von vornherein (noch vor Bekanntwerden der Probleme) so geplant.

gibts da eine Erklärung für?


Zu den Problemen:
Googlen und Anfragen in GB haben bisher nix gebracht, Recherchen sind am Laufen. Link hab ich an den zuständigen NA Schläuche/Armaturen weitergeleitet.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio502126
Datum11.08.2008 00:213424 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Ulrich Cimolinogibts da eine Erklärung für?

Das ist mir nicht bekannt.
Von der Verteilung der One-Seven Fahrzeuge (u.a. Hove, Rodean, Preston Circus (alle: Brighton), The Ridge und Hastings (alle: Hastings), Eastbourne, Seaford, Rye und Uckfield könnte man darauf schliessen, dass primär Wachen in urbanen Gebieten damit ausgerüstet werden.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8H., Nettetal / NRW502144
Datum11.08.2008 10:083244 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino ich kenn das Buch nicht, aber ich warte noch auf einige Belege zu seinen Aussagen zur Sinnhaftigkeit von DLS/CAFS
a href="http://www.firetactics.com/Flashover&Nozzle%5Bgerman%5D.pdf

Dieses Dokument habe ich mal schnell überflogen. In meinen Augen eher ein Praxisbericht. Die Sache mit DLS/CAFS wird ja eher stiefmütterlich behandelt. Auf jeden Fall ist ein Hinweis drin, dass CAFS sich nicht für die Rauchgaskühlung eignet.
Die Sache mit dem Rauch lesen und die Differenzierung von Flash-Over / Backdraft etc. finde ich dagegen gut, weil es solche Ausbildung in D eher nicht gibt.

Beim Überlegen stellt sich mir die Frage, was man denn macht, wenn man CAFS hat: Soll man durch den thermisch aufbereiteten Rauch bis zur Brandstelle krabbeln, um dort die Situation zu "entschärfen"? Denn Rauchgaskühlung ist ja nicht.

Geschrieben von Ulrich Cimolino
im Vergleich zu den bekannten und sehr differenzierten Betrachtungen von Dr. de Vries z.B. immer noch hier
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html

Dieses Buch halte ich da schon für ausführlicher, v.a. auch mal mit Untersuchungen belegt. Meine Intention aus dem Lesen des Buches war, mit richtiger Ausbildung kann man auch mit Wasser ein Feuer ausmachen und braucht dazu kein teures technisches Hilfsmittel in Form von CAFS...

Geschrieben von Ulrich Cimolino
v.a. vor dem Hintergrund von solchen Meldungen (davon liest man in den "Hurra-wir-haben-die-super-tolle-neue-Löschtechnik-Mitteilungen" natürlich nichts...):

http://www.theargus.co.uk/news/1887605.firefighters_hoses_are_failing/

Bisher gelang es mir nicht, den Hintergrund der Probleme (wirklich der Schlauch, oder die FP, oder die Zumischeinrichtung?) herauszufinden. Der Text klingt in jedem Fall interessant - und die Anwender scheinen ein großes Problem zu haben. Noch interessanter ist, dass davon so gut wie nichts bekannt geworden ist, wer weiß ggf. mehr?


Interessant, ich werde mal nachfragen, vielleicht kann ich da was an Infos hervorzaubern... ;-)

Viele Grüsse
Thomas


Dieser Beitrag stellt selbstredend meine persönliche Meinung dar.
Bei Unstimmigkeiten kläre ich diese gern!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8G., London / UK502147
Datum11.08.2008 10:433259 x gelesen
Geschrieben von Thomas HarmesGeschrieben von Ulrich Cimolino
http://www.theargus.co.uk/news/1887605.firefighters_hoses_are_failing/

Bisher gelang es mir nicht, den Hintergrund der Probleme (wirklich der Schlauch, oder die FP, oder die Zumischeinrichtung?) herauszufinden. Der Text klingt in jedem Fall interessant - und die Anwender scheinen ein großes Problem zu haben. Noch interessanter ist, dass davon so gut wie nichts bekannt geworden ist, wer weiß ggf. mehr?



Interessant, ich werde mal nachfragen, vielleicht kann ich da was an Infos hervorzaubern... ;-)


meine Anfrage laueft. Der Betreffende ist aber gerade im Urlaub. Geduld...
Eine erste Aussage ist aber, dass es definitiv NICHT an den Schlauechen gelegen hat.

Max


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 07.08.2008 21:55 Andr7eas7 Z.7, Sankt Augustin
 08.08.2008 08:56 Thom7as 7H., Nettetal
 08.08.2008 09:53 Thom7as 7H., Nettetal
 10.08.2008 23:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 10.08.2008 23:56 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 10.08.2008 23:59 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 11.08.2008 00:21 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 11.08.2008 10:08 Thom7as 7H., Nettetal
 11.08.2008 10:43 Max 7G., London
 08.08.2008 09:18 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt