News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWasserdurchfluss5 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorDani8el 8H., Hambühren / Niedersachsen504295
Datum20.08.2008 11:475073 x gelesen
Hallo,

wollte mal wissen wieviel Wasser durch ein B, bzw. C42- Schlauch mximal durchgeht?
Habe nichts passendes im Forum dazu gefunden.

gruß Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8J., Grave / Niedersachsen504309
Datum20.08.2008 12:092884 x gelesen
Hallo auch!

Ist so nicht ganz so einfach zu sagen, da das ja vom auftretenden Druckverlust abhängt.
Im AWG-Handbuch sind folgende Werte angegeben:

D: 140l/min
C42: 600l/min
C52: 1200l/min
B: 2400l/min

Dies ist denk ich mal auch in den meisten Fällen die Obergrenze, da man bei diesen Durchflüssen auf 100m Schlauchlänge schon relativ hohe Druckverluste hat. Auf kurze Entfernung wird man wohl auch mal 100l/min mehr da durch bekommen, wenn man den Druckverlust in Kauf nehmen will.

Gruß Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg504314
Datum20.08.2008 12:172793 x gelesen
Geschrieben von Daniel Hitzigwollte mal wissen wieviel Wasser durch ein B, bzw. C42- Schlauch mximal durchgeht?

Eine Antwort darauf ist nicht so einfach bis unmöglich.
Du hast drei Variablen

1. Durchflussmenge
2. Durchmesser
3. Leitungslänge

Man kann eine theoretische Antwoert auf 1. und 2. geben. Aber es bringt ja nichts wenn man Dir sagt, daß X-Tausend Liter pro Minute durchgehen, aber leider der Reibungsverlust dadurch so groß wird daß das keine 10m weit reicht ;-)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW504325
Datum20.08.2008 12:452601 x gelesen
Hallo,

deshalb gibt es dafür normierte Werte, wie z. B. den kv Wert. Er gibt den Durchfluß durch ein Bauteil bei einem bar Druckverlust an. Vielleicht sind die oben genannten Durchflüße kv Werte?

HWK?

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen504460
Datum20.08.2008 20:172425 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Daniel JürgensIst so nicht ganz so einfach zu sagen
Richtig, so pauschal wirklich nicht.

da das ja vom auftretenden Druckverlust abhängt
Ne, eigentlich von dem Druckverlust den man zulassen kann. So geht man ran!

Im AWG-Handbuch sind folgende Werte angegeben:

D: 140l/min
C42: 600l/min
C52: 1200l/min
B: 2400l/min

Ohne dieses kritisieren zu wollen, aber da steht sicher noch was dazu?

M.M. sind das die Durchflußmengen, nachdem Schläuche nach der (alten) DIN 14811 geprüft worden.
Dabei durften 15m D: 2bar
15m C42: 2,5bar
15m C52: 3bar und
20m B: 2bar
Druckverlust aufweisen. Wohlgemerkt für einen "Standard"Schlauch!!!

Dies ist denk ich mal auch in den meisten Fällen die Obergrenze, da man bei diesen Durchflüssen auf 100m Schlauchlänge schon relativ hohe Druckverluste hat.
Von Druckverlusten schriebst du gar nichts und für 100m gilt das absolut nicht.

Auf kurze Entfernung wird man wohl auch mal 100l/min mehr da durch bekommen, wenn man den Druckverlust in Kauf nehmen will.
Sogar mehrere 100l/min, aber das ist ohne weitere Aussagen so wage, wie die Lottozahlen für den kommenden Sonntag.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 20.08.2008 11:47 Dani7el 7H., Hambühren
 20.08.2008 12:09 Dani7el 7J., Grave
 20.08.2008 20:17 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 20.08.2008 12:17 Chri7sti7an 7F., Wernau
 20.08.2008 12:45 Thom7as 7E., Nettetal
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt