News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSuche Infos zu TSF-W 4x415 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorSeba8sti8an 8L., Himmelkron / Franken/Bayern506836
Datum01.09.2008 15:0418588 x gelesen
Hallo zusammen,

in unserer Gemeinde steht bald eine Fahrzeugbeschaffung für eine Ortsteilwehr an. Fahrzeug bisher ist ein TSF auf Ford Transit. Aufgrund der ländlichen Lage wird nun über eine Allradlösung nachgedacht. Atemschutz sollte in der heutigen Zeit vorhanden sein und ein Wassertank ist aufgrund mangelnder offener Wasserflächen im Ortsbereich sinnvoll, evtl. ist auch ein Einsatz auf der Autobahn möglich => TSF-W mit Allrad.

Ist diese Variante laut Norm möglich? Welche Hersteller (Fahrgestell und Aufbau) könnt ihr mir auf diesem Gebiet anbieten? Gibt es Erfahrungswerte? Vor- und Nachteile gegenüber LF8/6? bzw. 10/6? bzw. StLF 10/6? Gerne auch als PM, Bilder sind immer willkommen.

Vielleicht noch zur Information: Vorhandene TS8/8 von Rosenbauer ist so gut wie neu....


P.S. Forumssuche hat nichts eindeutiges gebracht.


Wenn man die Veränderung zum Besseren für unmöglich hält, wird sie auch nicht kommen. - Noam Chomsky

Alles meine eigenen, privaten Meinungen. Nicht die meiner Wehr!

Freundliche Grüße aus dem Frankenwald,
Sebastian Laschka

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW506840
Datum01.09.2008 15:2315839 x gelesen
Geschrieben von Sebastian LaschkaIst diese Variante laut Norm möglich?

steht nicht drin, Übererfüllungen sind aber zulässig, wenn nicht das Zuschußrecht des Landes dagegen spricht!

Geschrieben von Sebastian LaschkaAtemschutz sollte in der heutigen Zeit vorhanden sein und ein Wassertank ist aufgrund mangelnder offener Wasserflächen im Ortsbereich sinnvoll, evtl. ist auch ein Einsatz auf der Autobahn möglich => TSF-W mit Allrad.

Mit 500 l Wasser ist ein eigenständiger Einsatz bis auf Papierkörbe o.ä. NICHT angezeigt!


Geschrieben von Sebastian LaschkaVor- und Nachteile gegenüber LF8/6? bzw. 10/6? bzw. StLF 10/6?

Hier findest Du die taktischen Unterschiede auf zig Seiten beschrieben - inkl. der Themen Gewichte...
http://www.einsatzpraxis.org/7cbeeac7ba6e8fb4032f8b3963e5f6da/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_typen.html


Geschrieben von Sebastian LaschkaVielleicht noch zur Information: Vorhandene TS8/8 von Rosenbauer ist so gut wie neu....

muss in der Ausschreibung genau beschrieben werden, weil sonst die Stutzen ggf. nicht passen!


Geschrieben von Sebastian LaschkaP.S. Forumssuche hat nichts eindeutiges gebracht.

Allradfahrgestelle in dem Bereich gibts einige, in jedem Fall DEUTLICH teurer als ein TSF!
Möglich ggf.
- MB Vario (mit 7,5 t)
- Iveco SCAM (mit etwas über 6 t)
- Bremach
vgl. diese Diskussion: http://www.feuerwehr-forum.de/index.php?n=490198


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8G., London / UK506857
Datum01.09.2008 17:0815398 x gelesen
bin ich neulich mal drueber gestolpert:

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=37795&sessionid=cbd61ac2eed79547478c30453cbe95f2&l=deutsch/

Max


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Lübau / Sachsen506893
Datum01.09.2008 19:1415438 x gelesen
Geschrieben von Sebastian LaschkaWelche Hersteller (Fahrgestell und Aufbau)

den Aufbau wird dir jeder machen können.

Geschrieben von Sebastian LaschkaIst diese Variante laut Norm möglich?

sicherlich, allerdings weiß ich nicht genau was in der neuesten Ausgabe der Norm steht, also ob du bis 7,49 gehen darfst... müsste mal jemand sagen der die Norm vor sich hat...

Fahrgestelle sind wie UC schon sagte Iveco, Vario, Bremach, evtl. Sprinter? aber das kommt wie gesagt auf das Gesamtgewicht an was am Ende rauskommen soll.

Geschrieben von Sebastian LaschkaNachteile gegenüber LF8/6? bzw. 10/6? bzw. StLF 10/6?

Nachteil Staffel gegen Gruppe (bei LF), Unterschied StLF und TSF-W gegebenenfalls das Gewicht und statt vorgeschriebener TS eine Kreiselpumpe


Geschrieben von Sebastian LaschkaGibt es Erfahrungswerte?

Ja, wir haben seit April ein TSF-W/Z (also aus Sachsen, Unterschied zum normalen TSF-W ist, dass der Schnellangriff per Hochdruckpumpe versorgt wird und die Wassermenge 750l Beträgt) auf MB Vario und sind nach unseren Bisherigen Einsätzen, auch durchs Gelände sehr zufrieden damit

Daten

Fotos


http://www.feuerwehr-lübau.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFeli8x K8., Bochum/Freudenstadt / NRW/BW506902
Datum01.09.2008 19:2215193 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Martin Schmieder
Aicherlich, allerdings weiß ich nicht genau was in der neuesten Ausgabe der Norm steht, also ob du bis 7,49 gehen darfst... müsste mal jemand sagen der die Norm vor sich hat...

Ich lese in der aktuellen Norm 6,3t

Gruß
Felix


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz506909
Datum01.09.2008 19:3615392 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian LaschkaIst diese Variante laut Norm möglich?

Ja, ist sie. Problem dabei ist aber, dass die Norm max. 6,3t zul. Gesamtgewicht erlaubt. Da bleibt zumindest für etwa geplante Zusatzbeladung kaum Spielraum, Allradantrieb kostet Gewicht.

Geschrieben von Sebastian LaschkaWelche Hersteller (Fahrgestell und Aufbau) könnt ihr mir auf diesem Gebiet anbieten?

Fahrgestell z.B. MB Vario, Iveco Daily (m.W. aber nur 5,5t), das dürfte in der Gewichtsklasse alles an gängigen Fahrzeugen sein, alle andere sind mehr oder weniger Einzelstücke mit allen Problemen, wenn mal nach mehr als 10 Jahren Laufzeit ein Ersatzteil gebraucht wird.
Aufbau von allen gängigen Herstellern.

Geschrieben von Sebastian LaschkaGibt es Erfahrungswerte?

Gibt einige TSF-W mit Allradantrieb, dann meist aber durch Ausnahmeregelungen auf Fahrzeugen mit 7,5t. Einfach mal googeln.

Geschrieben von Sebastian LaschkaVor- und Nachteile gegenüber LF8/6? bzw. 10/6? bzw. StLF 10/6?

Generell weniger Beladung als LF10/6 sowie nur Staffelbesatzung. Beladung identisch mit StLF10/6 bis auf TS statt FP. Prinzipiell würde sich hier, wenn beim TSF-W und Verwendung von Allrad die 6,3t zwingend eingehalten werden müssen, als Alternative ein StLF10/6 nach Norm unter Verwendung des 7,5t-MB-Vario-Allradlers anbieten. Hat FP statt TS und eben min. 600 statt 500l Wasser, sonst kann's gleich sein. Dann steht mehr Gewichtsreserve zur Verfügung.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio506918
Datum01.09.2008 19:5515379 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Michael WeyrichJa, ist sie. Problem dabei ist aber, dass die Norm max. 6,3t zul. Gesamtgewicht erlaubt. Da bleibt zumindest für etwa geplante Zusatzbeladung kaum Spielraum, Allradantrieb kostet Gewicht.

Die Frage ist wieviel. So gibts z.B. Achleitner für den Mantra 4x4 auf Sprinter NCV3-Basis ein Mehrgewicht von 420 kg und eine Nutzlast von bis zu 3.650 kg an.
Oberaigner wiederum kalkuliert für den NCV2-Sprinter gerademal 140 kg (Vierzylinder) bzw. nur 110 kg (Fünfzylinder) Mehrgewicht fürs 4x4-Vergnügen.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8E., Rheinbrohl / Rheinland-Pfalz506927
Datum01.09.2008 20:1015184 x gelesen
Schaue doch einmal auf der Internetseite von Schlingmann vorbei.Habe dort gerade ein TSW-W mit Allradfahrgestell gesehen.Vieleicht hilft dir das ja weiter.


MFG Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen506930
Datum01.09.2008 20:1715129 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christi@n PannierNCV2-Sprinter

der NCV2 ist aber der Viano/Vito, der Sprinter der 2. Generation läuft wie von dir oben geschrieben als NCV3.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 506983
Datum02.09.2008 05:4315524 x gelesen
Mahlzeit

TSF-W mit Allrad, gerne...

Fabrikat MAN / H+E Fahrzeugbau
Motorleistung 132 kW (180 PS)
Besatzung 1-5
Baujahr 2005
zl GG ca 10t
2 Pumpen
Lüfter, Stromerzeuger, Heckabsicherung, 2 PA im Mannschaftsraum, nur 3m hoch ..


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8M., Wettenberg / Hessen506986
Datum02.09.2008 06:4815234 x gelesen
Gun` Tach,

Warum eigentlich immer neu und mit möglichst viel Gewichtsreserven???

Die Firma Thoma baute für die Feuerwehr der Gemeinde Wettenberg ein TSF-W auf einem gebrauchten 4x4-Fahrgestell von VW auf das im ersten Leben als Service-Fahrzeug der DB AG lief. Das Fahrzeug besitzt zwar nur eine zulässige Gesamtmasse von 4,5 Tonnen was allerdings für die Normbeladung gerade reicht. Da am Standort zwei weitere Löschfahrzeuge laufen, ist dieses TSF-W zwar nur eine Ergänzung, hat sich aber durch seine Wendigkeit in der alten Altstadt-Bebauung bewärt hat.


http://www.feuerwehr-wettenberg.de/krofdorf/Images/Tsfw.jpg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen506987
Datum02.09.2008 07:0415144 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian MoosDa am Standort zwei weitere Löschfahrzeuge laufen, ist dieses TSF-W zwar nur eine Ergänzung, hat sich aber durch seine Wendigkeit in der alten Altstadt-Bebauung bewärt hat.

ähm ja... Deshalb brauchts nen Allrad!?


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW507018
Datum02.09.2008 11:0615108 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschTSF-W mit Allrad, gerne...

Fabrikat MAN / H+E Fahrzeugbau
Motorleistung 132 kW (180 PS)
Besatzung 1-5
Baujahr 2005
zl GG ca 10t
2 Pumpen
Lüfter, Stromerzeuger, Heckabsicherung, 2 PA im Mannschaftsraum, nur 3m hoch


Er hat JEHOVA gesagt!! ;-)

Dürfte sich wohl eher um ein StLF handeln....


Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Lübau / Sachsen507117
Datum02.09.2008 19:4314954 x gelesen
StLF mit 10 t... vielleicht LF10 mit paar Sitzen zu wenig :-)


http://www.feuerwehr-lübau.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorArne8 E.8, Zweibrücken / Rheinland-Pfalz598709
Datum23.12.2009 22:0614754 x gelesen
Hallo Florian,

habe in paar Fragen zum Fahrzeug:

- Kosten?
- zufrieden mit dem Aufbau?
- Zufrieden mit H+E
- Fahrgestellprobleme?

Danke und Gruß

Arne


Der Beitrag stellt meine persönliche Meinung dar und nicht die Meinung meiner Feuerwehr bzw. der Stadtverwaltung der Kreis und Universitätsstadt Homburg Saar

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 01.09.2008 15:04 Seba7sti7an 7L., Himmelkron
 01.09.2008 15:23 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.09.2008 17:08 Max 7G., London
 01.09.2008 19:14 Mart7in 7S., Lübau
 01.09.2008 19:22 Feli7x K7., Bochum/Freudenstadt
 01.09.2008 19:36 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 01.09.2008 19:55 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 01.09.2008 20:10 Chri7sti7an 7E., Rheinbrohl
 01.09.2008 20:17 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 02.09.2008 05:43 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 02.09.2008 06:48 Seba7sti7an 7M., Wettenberg
 02.09.2008 07:04 Chri7sti7an 7F., Fürth
 02.09.2008 11:06 Ralf7 S.7, Gerlingen
 02.09.2008 19:43 Mart7in 7S., Lübau
 23.12.2009 22:06 Arne7 E.7, Zweibrücken
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt