News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | 1. (?) 'TSF-W' mit Seilwinde, war: TSF-W auf 7,5 Tonner | 11 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 509435 | |||
Datum | 15.09.2008 08:53 | 6836 x gelesen | |||
Geschrieben von Tim Callsenich habe schon "fast sehnsüchtig" auf die Erwähnung dieses Fahrzeuges hier gewartet... ;-D Fein, aber warum bringst Du das dann nicht selbst, wenn Du doch die Info schon hast? Geschrieben von Tim Callsen Es kommt öfter vor, dass sich Obstbautraktoren überschlagen und denn kopfüber oder seitlich in den Gräben zum Liegen kommen. Und wieder ein Grund, warum ich nach wie vor der Meinung bin, dass der alte RW 1 auf entsprechendem Fahrgestell und mit reduzierter Beladung zum aktuellen RW auch weiterhin erforderlich ist... (ob man allerdings mit dem Auto auf Straßenfahrgestell (!) in (ggf. feuchten!) Obstwiesen weiter kommt als ein allradgetriebener RW, mag sich jeder selbst beantworten...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 509437 | |||
Datum | 15.09.2008 09:05 | 4302 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd wieder ein Grund, warum ich nach wie vor der Meinung bin, dass der alte RW 1 auf entsprechendem Fahrgestell und mit reduzierter Beladung zum aktuellen RW auch weiterhin erforderlich ist... (ob man allerdings mit dem Auto auf Straßenfahrgestell (!) in (ggf. feuchten!) Obstwiesen weiter kommt als ein allradgetriebener RW, mag sich jeder selbst beantworten...) Gab es (oder gibt es) in Nds. nach Technischer Weisung Nr. 9 seit 28 Jahren. Den GW-Z (Gerätewagen mit Zusatzbeladung). Okay, brauch ich dir jetzt nicht erzählen, weil Du ihn sicherlich kennst. Merkmale: - Strassenfahrgestell - max. 7,49 t. - keine Seilwinde (dafür Greifzug) - kein NSA-Festeinbau (dafür ab 8 kVA aufwärts mobil) - in der Regel kein Lichtmast (alle mir bekannten haben aber einen nachgerüstet) Seit 28 Jahren auf dem Markt. Also aktuell stehen Neubeschaffungen an. Allerdings ist mir bisher kein Fall bekannt, indem der GW-Z ersetzt wird. Vielleicht hat da ja jemand Infos. Planungen gehen in Richtung (H)LF 20/16 oder aktuell hat eine Ortswehr im unseren Landkreis einen GW-L2 dafür erhalten. Eine andere Wehr einen RW. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 509534 | |||
Datum | 15.09.2008 14:54 | 3930 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd wieder ein Grund, warum ich nach wie vor der Meinung bin, dass der alte RW 1 auf entsprechendem Fahrgestell und mit reduzierter Beladung zum aktuellen RW auch weiterhin erforderlich ist... ...dazu ist anzumerken, dass eine gewisse BF, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu besagter Gegend befindet, schon seit Jahrzenten mit RW1 auskommt. ...und für etliches, was auf dem aktuellen RW drauf ist, könnte man eigentlich in der Fläche auch aufs THW warten. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 509535 | |||
Datum | 15.09.2008 14:55 | 3917 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Bergmann Seit 28 Jahren auf dem Markt. Also aktuell stehen Neubeschaffungen an. Allerdings ist mir bisher kein Fall bekannt, indem der GW-Z ersetzt wird. Vielleicht hat da ja jemand Infos. Planungen gehen in Richtung (H)LF 20/16 oder aktuell hat eine Ortswehr im unseren Landkreis einen GW-L2 dafür erhalten. Eine andere Wehr einen RW. Fw Bruchhausen-Vilsen hat 2004 ihren GW-Z durch einen RW1 (ohne Norm... wie lief das da mit Bezuschussung?) ersetzt: http://www.ff-bruchhausen-vilsen.de/menue/index2.htm Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 509536 | |||
Datum | 15.09.2008 14:56 | 3946 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco Dimitriadis...und für etliches, was auf dem aktuellen RW drauf ist, könnte man eigentlich in der Fläche auch aufs THW warten. Richtig, oder mit einem Logistikfahrzeug nachführen...... mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 509544 | |||
Datum | 15.09.2008 15:18 | 3847 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlFw Bruchhausen-Vilsen hat 2004 ihren GW-Z durch einen RW1 (ohne Norm... wie lief das da mit Bezuschussung?) ersetzt: Nachvollziehbare Gründe, aber wenn es u.a. wegen der angespannten Haushaltslage kein "großer" RW werden sollte, warum schmeißt man dann Geld für eine sinnbefreite Hochdrucklöschanlage aus dem Fenster? Ich hoffe nicht, weil man mit dem RW beim VU zuerst rausfährt und man damit den Brandschutz sicherstellen will bis ein "richtiges" Feuerwehrauto da ist.... Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Eric8 S.8, Erlensee / Hessen | 509545 | |||
Datum | 15.09.2008 15:23 | 3853 x gelesen | |||
Die Hochdrucklöschanlage wär bei mir als erstes rausgeflogen . | |||||
| |||||
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 509661 | |||
Datum | 16.09.2008 12:05 | 3727 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Marco Dimitriadis | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 509783 | |||
Datum | 16.09.2008 21:13 | 3656 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmidt KimGeschrieben von Marco Dimitriadis 1. festeingebauter Stromerzeuger mit Leistung >20kVA a) es können praktisch alle bei der Feuerwehr üblichen Geräte mit den heute üblichen tragbaren Stromerzeugern betrieben werden. b) als in den frühen 70er Jahren die RW mit ihren eingebauten SEA genormt wurden, waren dies die einzigen Fahrzeuge, die ein SEA lt. DIN hatten. SEA auf LF und DLK waren damals noch nicht üblich. Heute jedoch hat praktisch jedes LF und jede DLK einen tragbaren Stromerzeuger, so dass es auch ohne eingebautes SEA grosser Leistung nicht zu Engpässen in der Stromversorgung an Einsatzstellen kommt. 2. Denmach braucht man auch nicht insgesamt 5 Kabeltrommeln, insbesondere nicht die 400V/32A 3. Schaumlöscher 9l Bei jedem Einsatz, bei dem auch nur der Hauch einer Brandgefahr besteht, ist sowieso ein LF oder TLF dabei. 4. getrennte Werkzeugkästen Metall I, Metall II sowie Holz Früher hat es schliesslich der FWK wie auf dem LF16 üblich ja auch getan. 5. Verbrauchsmaterial wie Nägel, Schrauben, Gewindebolzen, Muttern etc. | |||||
| |||||
Autor | Kim 8S., Hambergen / Niedersachsen | 509882 | |||
Datum | 17.09.2008 11:56 | 3678 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco Dimitriadis1. festeingebauter Stromerzeuger mit Leistung >20kVA Also ich möchte unseren eingebauten Stromerzeuger nicht missen, wo ich zustimmen muss ist das über 20KVA schon bissel übertrieben ist. Geschrieben von Marco Dimitriadis 2. Denmach braucht man auch nicht insgesamt 5 Kabeltrommeln, insbesondere nicht die 400V/32A Leitungsroller werden auch bei tragbaren Stromerzeugern gebraucht. Aus der Normbeladung würde ich aber auch den 40m Leitungsroller streichen. Geschrieben von Marco Dimitriadis 3. Schaumlöscher 9l Bei jedem Einsatz, bei dem auch nur der Hauch einer Brandgefahr besteht, ist sowieso ein LF oder TLF dabei. Wir sind übrigens immer noch bei der Feuerwehr und es kann auch Situationen geben wo man diesen vom RW braucht oder mann alleine ist, man weiss nie wie blöde einem das Leben manchmal kommt. Geschrieben von Marco Dimitriadis . getrennte Werkzeugkästen Metall I, Metall II sowie Holz Früher hat es schliesslich der FWK wie auf dem LF16 üblich ja auch getan. Ich habe den Inhalt zwar noch nicht verglichen, aber scheint mir auch etwas übertrieben. Geschrieben von Marco Dimitriadis 5. Verbrauchsmaterial wie Nägel, Schrauben, Gewindebolzen, Muttern etc. Gehört auf jedenfall drauf, ich würde nicht um 0300Uhr beim Nachbarn klingeln und fragen ob der mal ein Paket 100er Nägel für mich hat. Aber um mal auf Deine Aussage zurückzukommen, bei diesen Einsatzmitteln würdest Du lieber auf das THW warten? 30 Minuten warten, für Nägel oder Werkzeug? Nicht dein Ernst, oder? Was mich verwundert ist das Du nicht das Ersatzrad als vakant anführst, denn das ist es bestimmt. Und da kann ich dann auch mal auf den Reifendienst warten, denn selbst mit Ersatzrad, werde ich wohl nicht mehr zeitnah zur Einsatzstelle kommen. Gruß Kim Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun. Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 510047 | |||
Datum | 17.09.2008 22:29 | 3540 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmidt KimGeschrieben von Marco Dimitriadis Ich habe nicht gesagt, dass überhaupt keine Leitungsroller gebraucht werden. Aber es werden eben keine 5 gebraucht. 2x230V und 1x230V/400V 16A oder auch umgekehrt sollten reichen. Geschrieben von Schmidt Kim Geschrieben von Marco Dimitriadis Findest du im gfd-Katalog oder im Katalog der Fa. Dönges Geschrieben von Schmidt Kim Geschrieben von Marco Dimitriadis Lt. Beladeplan RW hat dieses ganze Material immerhin ein Normgewicht von insgesamt 61kg. Gut, eine Box mit solchen Materialien lässt sich auf jedem Einsatzfahrzeug verstauen, aber brauch man den auf einem RW eine solche Menge? Notfalls lässt sich ja auch was vom Gerätehaus, bzw. der Wache nachführen. | |||||
| |||||
|