News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMedizinischer Sauerstoff in Feuerwehrfahzeugen5 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorCars8ten8 H.8, Hambrücken / Baden Württemberg510551
Datum21.09.2008 12:145155 x gelesen
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen ob man Medizinischer Sauerstoff in LF und RW verlasten darf? Und wo man das in DIN Normen bzw. im FwG BW das findet findet?

Gruß Carsten


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz510569
Datum21.09.2008 23:492877 x gelesen
Geschrieben von Carsten Haaskann mir jemand sagen ob man Medizinischer Sauerstoff in LF und RW verlasten darf?
Prinzipiell: ja.
Man sollte sich über die üblichen Dinge kurz gedanken machen.
Es ist halt ein Druckbehälter mit einem stark brandfördernden Gas. Ein paar Dinge sollte man da beachten.
Ich nehme mal nicht an, dass es um Mengen geht, die oberhalb der ADR-Freigrenzen liegen?


Geschrieben von Carsten HaasUnd wo man das in DIN Normen bzw. im FwG BW das findet findet?
Im ersteren vermutlich nicht, im zweiten recht sicher nicht.

Manuel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 510577
Datum22.09.2008 06:183051 x gelesen
Geschrieben von Manuel SchmidtEin paar Dinge sollte man da beachten.

Empfehlenswert ist sicherlich das Modell BW d.h. die Flaschen in Zarges Boxen zu lagern...


Mit kameradschaftlichem Gruß
Florian Besch

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache."

Marko Ramius

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg510578
Datum22.09.2008 06:402721 x gelesen
Medizinischer Sauerstoff ist in Deutschland von den Beschränkungen des ADR freigestellt.
(ADR 1.1.3.1 b), GGVSE Anlage 2, 1.3 b) i.V.m. RSe 13.1).

Das FwG BW lässt sich darüber nicht aus, es kann jedoch sinnvoll sein, ein entsprechendes Gerät mitzuführen.

Wenn ihr O2med mitführen wollt, solltet ihr Flasche und Inhalationsmasken bzw. Beatmungsbeutel in eine geeignete Tasche (aus dem einschlägigen Fachhhandel) packen und natürlich rutschsicher verstauen.
Bitte auch daran denken, O2med ist ein Medikament mit Haltbarkeitsdatum, die Masken ebenfalls, die Druckminderer / Mengenregler benötigen je nach Hersteller eine Wartung/Überprüfung.


Beste Grüße

Udo Burkhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW510584
Datum22.09.2008 08:492989 x gelesen
Geschrieben von Carsten Haaskann mir jemand sagen ob man Medizinischer Sauerstoff in LF und RW verlasten darf?

Was unterscheidet die Lagerung dort (z.B. in einem Notfallrucksack) von der in einem RD-Fahrzeug?

Es gelten die üblichen Regeln zur Lagerung und Handhabung von (med.) Sauerstoff und des GMV (also SICHER verstauen und nicht lose in ein Fach legen).
Die sind zur Lagerung m.E. mit der gut verstauten Lagerung in einem Notfallrucksack (oder -koffer) samt Zubehör in einer passenden und gesicherten Lagerung für diesen im Fahrzeug erfüllt.

Allgemeine Umgangshinweise zu O2:
http://www.watersafety.net/o2tipps/do2safety.htm

für med. O2:
www.industriegaseverband.de/igv/sicherheitshinweise/umgangsauermed.pdf


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 21.09.2008 12:14 Cars7ten7 H.7, Hambrücken
 21.09.2008 23:49 ., Westerwald
 22.09.2008 06:18 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 22.09.2008 06:40 Udo 7B., Aichhalden
 22.09.2008 08:49 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt