News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaBerechnung Druckluftbedarf für Einsatzfahrzeuge6 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorChri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg510690
Datum22.09.2008 16:596945 x gelesen
Hallo Forum,

wir befassen uns aktuell mit der Beschaffung eines Kompressors für die Drucklufterhaltung unserer Einsatzfahrzeuge.
Gibt es Kennzahlen/Faustformeln/Erfahrungswerte wie die Leistung des Kompressor bzw. die Größe des Druckluftbehälters errechnet werden kann?

Welchen Druck sollte dieser Kompressor erzeugen können?
Wir haben an einem LF ein Hinweisschild, dass der Druck für die Einspeisung 11,5 - 13,5 bar betragen soll. Erscheint mir etwas hoch, da der Federspeicher ja schon bei deutlich geringeren Druck "aufmacht" oder habe ich da einen Denkfehler? Die Betriebsanleitung gibt zu diesem Thema leider nichts her.


Gruß
Christoph

Everybody's Darling is everybody's Depp!!!! (F.J. Strauss)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 S.8, Hirschberg / Baden-Württemberg510703
Datum22.09.2008 17:404466 x gelesen
Hallo Christoph!

Geschrieben von Christoph SchönthalerWelchen Druck sollte dieser Kompressor erzeugen können?
Wir haben an einem LF ein Hinweisschild, dass der Druck für die Einspeisung 11,5 - 13,5 bar betragen soll. Erscheint mir etwas hoch, da der Federspeicher ja schon bei deutlich geringeren Druck "aufmacht" oder habe ich da einen Denkfehler? Die Betriebsanleitung gibt zu diesem Thema leider nichts her.

Ich tippe mal, euer LF ist ein Iveco, richtig?
Dann kommt das hin mit den 11,5 bar.
Auf diesen Wert hab ich den Druckminderer für unser LF auch eingestellt.

Je nach Hersteller und Fahrzeugalter ist das aber durchaus unterschiedlich.
Ältere Mercedes-Benz-Fahrgestelle haben sich mit rund 8 bar zufrieden gegeben.


Gruß
Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW510731
Datum22.09.2008 19:094330 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Christoph SchönthalerWir haben an einem LF ein Hinweisschild, dass der Druck für die Einspeisung 11,5 - 13,5 bar betragen soll. Erscheint mir etwas hoch, da der Federspeicher ja schon bei deutlich geringeren Druck "aufmacht" oder habe ich da einen Denkfehler?

Die Druckluftanlagen moderner LKW arbeiten teilweise mit höheren Betriebsdrücken als früher.

Zusätzlich gibt es teilweise zwischen Luftpresser und Vorratsanlage noch einen sogenannten Konstantdruckbehälter. In diesem herrscht nicht etwa ein konstanter Druck, sondern sein Druck schwankt zwischen Einschalt- und Ausschaltdruck des Luftpressers. Die Vorratsanlage kann so mit einem konstanten Druck (unterhalb des Einschaltdrucks) betrieben werden.

Wenn also eine moderne Anlage z.B. 10 bar Betriebsdruck hat, dann muss der Einschaltdruck (und der Einspeisedruck in den Konstantdruckbehälter) über diesem Wert liegen. So kommt man auf die von eurem Hersteller genannten Werte.

Der Lösedruck der Federspeicher spielt da keine so große Rolle, schliesslich will man ja nicht nur losfahren, sondern auch sofort bremsen können...

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen510732
Datum22.09.2008 19:164331 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Henning Koch
Der Lösedruck der Federspeicher spielt da keine so große Rolle, schliesslich will man ja nicht nur losfahren, sondern auch sofort bremsen können...
Wenn man losfahren kann, kann man auch Bremsen! Die Frage ist nur wie oft...
Ich verstehe die "Verbissenheit" nicht ganz, die Bremsbereitschaft muß innerhalb 1min hergestellt sein (Normforderung ohne Kompressor), wie lange braucht die Besatzung?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW510738
Datum22.09.2008 19:264249 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerWenn man losfahren kann, kann man auch Bremsen

Falls nicht jemand auf die glorreiche Idee kommt, nur den dritten Kreis zu befüllen.

Weil man dann ja noch schneller losfahren kann...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 M.8, Krüden / Sachsen-Anhalt510747
Datum22.09.2008 19:574129 x gelesen
Hallo Christoph,

wir haben gerade an unserem LF 8/6 auf MAN 8.163 aus dem Jahr 2001 eine Drucklufterhaltung nachrüsten lassen. Laut Aussage von MAN soll bei uns der Druck auf 8,3 bar eingestellt werden. Haben wir gemacht und es funktioniert. Aber wie gesagt MAN und Anweisung vom Hersteller.

Gruß Lutz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 22.09.2008 16:59 Chri7sto7ph 7S., Neuenbürg / Württ
 22.09.2008 17:40 Olaf7 S.7, Hirschberg
 22.09.2008 19:09 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 22.09.2008 19:16 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 22.09.2008 19:26 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 22.09.2008 19:57 Lutz7 M.7, Krüden
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt