News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Feuerwehr schaffts in FAZ (Sonntagsausgabe) | 28 Beträge | |||
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 512768 | |||
Datum | 05.10.2008 22:20 | 12158 x gelesen | |||
Hallo, ... als Beispiel für die Bürokratie in Deutschland... Beeindruckend sei die "Richtlinie zum Erwerb des Fw-Leistungsabz. BW in Gold", die das dortige IM 1989 im Umfang von 136 Seiten herausgegeben habe, die RL für Silber und Bronze umfassten weitere hundertdrei Seiten... Stimmt das so wirklich (noch)? Wenn ja, darf sich aus BaWü KEIN FA mehr jemals über angeblich zu dicke FwDV und sonstige Vorschriften beklagen! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 512772 | |||
Datum | 05.10.2008 22:26 | 9011 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Ulrich Cimolino Stimmt das so wirklich (noch)? Wenn ich dieser Seite Glauben schenken will, dann kommt man mit den "Richtlinien für Bronze, Silber und Gold" sowie den "Frage- und Antwortkatalog zum FwLA" auf immerhin noch gut 200 Seiten. Wie siehts in anderen Bundesländern aus ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 512780 | |||
Datum | 05.10.2008 22:57 | 8715 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannWie siehts in anderen Bundesländern aus ? Hallo, also bei uns in Bayern gab´s früher ein DIN A 6 Heftchen mit ca. 20 Seiten für das Leistungsabzeichen. Da war eigentlich alles sehr gut beschrieben. Seit das Leistungsabzeichen überarbeitet wurde, gibt´s jetzt die Richlinien dafür in einer 108-seitigen DIN A 5 Broschüre. Diese Broschüre kann man auf den Seiten der SFS-Würzburg runterladen. Wobei ich aber sagen muß, dass die Überarbeitung doch gelungen ist. Man muß halt mehr lesen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 512782 | |||
Datum | 05.10.2008 23:44 | 8325 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino... als Beispiel für die Bürokratie in Deutschland... Oder aber auch als Beispiel, wie man ein "Leistungsabzeichen" auch als Herausforderung gestalten kann und nicht als eine (jährlich) sich wiederholende "Pflichtübung". Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 512784 | |||
Datum | 06.10.2008 01:11 | 8250 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Anton Kastner Seit das Leistungsabzeichen überarbeitet wurde, gibt´s jetzt die Richlinien dafür in einer 108-seitigen DIN A 5 Broschüre. Vielleicht hätte man die dafür benötigte Zeit besser dafür in Anspruch genommen, um ein von dir (mit Recht) gefordertes Beschaffungskonzept zu entwerfen. Wäre dann zwar nicht auf Kreis- sondern auf Landesebene geschehen, aber auch das wäre zumindest zum Teil möglich gewesen. Z.B. besteht / bestand der Fuhrpark vieler so genannter Stützpunktwehren in By aus TLF16/25, LF8 und MZF. Hier könnte es z.B. Empfehlungen geben wie diese Fahrzeuge (bei Neubeschaffung) zu ersetzen sind. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 512791 | |||
Datum | 06.10.2008 05:57 | 8095 x gelesen | |||
Mahlzeit Saarland 144 Seiten, aber keine HUPF 4 eingeführt Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 512806 | |||
Datum | 06.10.2008 09:26 | 7979 x gelesen | |||
Moin, die alte Vorgabe für die Leistungsübungen in Hessen hatte auch einige Seiten, dazu kam der entsprechende Fragenkatalog für den Theorieteil, der ebenfalls recht umfangreich ist. Da die Leistungsübung dieser Tage umgestellt werden soll/wurde ist mir der neue Katalog nicht bekannt. Wir haben insbesondere den Theorieteil immer zum Anlass genommen jedem Mitglied der Wettkampfgruppe ein Thema zuzuteilen, über das er dann anlässlich einer zusätzlichen Tehoriestunde referieren musste. Da kamen zum Teil ganz interessante Unterrichtseinheiten raus, gerade wenn der Referent noch nicht Gruppenführer usw. war und deshalb nicht regelmäßig Unterrichte hielt. Ich denke das hat da einigen Leuten bei uns wirklich was gebracht. Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 512809 | |||
Datum | 06.10.2008 09:49 | 7903 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttIch denke das hat da einigen Leuten bei uns wirklich was gebracht. Haben wir auch immer gemacht. Dabei wurden auch Dinge besprochen, die dann nicht unbedingt direkt im Fragenkatalog auftauchten. Ist sicherlich um einiges besser als das Auswendiglernen, was viele andere Gruppen gemacht haben. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 512811 | |||
Datum | 06.10.2008 10:04 | 7783 x gelesen | |||
Hi, auswendiglernen bringt da aus meiner Erfahrung (immerhin bis Leistungsabzeichen in Gold und einmal Bezirksentscheid *lach*) eh nicht viel sondern benachteiligt die Kameraden die sich damit sicher fühlen und dann gerne Leistungsabzeichen ab Bronze aufwärts hätten - die Zusatzbögen dafür schafft man aber nur, wenn man wirklich ein bisschen Ahnung hat. Auswendiglernen hilft vielleicht wenn man wirklich auf Zeit spielen muss, etwa bei einem Stechen. Aber meines Wissens sind die Fragen ab Bezirksentscheid aufwärts nicht mehr identisch mit dem Fragenkatalog und zumindest bei uns im Kreis war ein Stechen immer recht unwahrscheinlich (bei oft nur 5 Mannschaften). Aber im Ernst - wir haben die Leistungsübung immer als "Sprungbrett" für junge Kameraden betrachtet, die gerne etwas mehr als nur die 14tägige Übung machen wollten, um was "Handgriffe" und Routine angeht etwas sicherer zu werden und sich einfach etwas mehr mit der Materie Feuerwehr zu beschäftigen. Insbesondere dann, wenn sie gut motiviert aber noch nicht in besonderen Verwendungen (Jugendwart, Gerätewart, Gruppenführer, Ausbilder etc.) waren. Über die Dicke der Ausschreibung hat sich auch selten jemand beschwert - weil die auch kaum einer wirklich gelesen hat :D Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 512812 | |||
Datum | 06.10.2008 10:05 | 8035 x gelesen | |||
Hallo! Ich hab grundsätzlich nichts gegen Wettbewerbe (ww.vfdu.de), aber man muss sich immer fragen, was erreiche ich mit welchem Aufwand. Ich kenne jetzt nicht alle Wettbewerbe in allen BL, aber ist der Außenangriff mit C/B/Schaum wirklich unser Problemkind? Oder das verlegen von 9 C in Reihe? Die Theoriefragen lasse ich mal außen vor, obwohl mir persönlich die Multiple Choice in NRW nie gefallen haben. Was ist mit Techniken im Innenangriff, Atemschutznotfalltraining, teamorientiertes Arbeiten bei VU und andere Sachen, die man wettbewerbsmäßig machen könnte? Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 512813 | |||
Datum | 06.10.2008 10:08 | 7845 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblVielleicht hätte man die dafür benötigte Zeit besser dafür in Anspruch genommen, um ein von dir (mit Recht) gefordertes Beschaffungskonzept zu entwerfen. Wäre dann zwar nicht auf Kreis- sondern auf Landesebene geschehen, aber auch das wäre zumindest zum Teil möglich gewesen. Z.B. besteht / bestand der Fuhrpark vieler so genannter Stützpunktwehren in By aus TLF16/25, LF8 und MZF. Hier könnte es z.B. Empfehlungen geben wie diese Fahrzeuge (bei Neubeschaffung) zu ersetzen sind. Hallo Christoph, die Fahrzeugbeschaffung von Landesseite habe ich vor der Wahl mit unserem Landtagsabgeordneten bei der Einweihung eines THW-Fahrzeugs durchgesprochen. Er sieht zwar ein, dass die Fahrzeuge immer teurer werden, ab er sieht auch keine Möglichkeit das zu ändern. Darauf angesprochen, dass bei einer zentralen Beschaffung der Fahrzeuge durch den Freistaat Bayern diese erheblich billiger kämen, meinte er, dass das ganz sicher nicht politisch durchzusetzten sei. Naja, schau´n mer mal, was die Zukunft bringt. Ich habe jetzt noch maximal 12 Jahr in der Feuerwehr, das erlebe ich nicht mehr. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 512818 | |||
Datum | 06.10.2008 10:20 | 7828 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Jan Südmersen Was ist mit Techniken im Innenangriff, Atemschutznotfalltraining, teamorientiertes Arbeiten bei VU und andere Sachen, die man wettbewerbsmäßig machen könnte? das BL Hessen versucht gerade eine Wettbewerbsordnung heraus zu bringen in der genau das entsprechend drin steht. Details sind mir bsilang eher wage bekannt, hörte sich aber sehr interessant an. Bin persönlich sehr gespannt, ob es dann in der Wettkampfkultur einen Umbruch gibt - bislang sah man an den entscheidenden Wettkämpfen fast in jedem Jahr die selben Namen ;-) Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 512821 | |||
Datum | 06.10.2008 10:22 | 7861 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Jan Südmersen Ich hab grundsätzlich nichts gegen Wettbewerbe (ww.vfdu.de), aber man muss sich immer fragen, was erreiche ich mit welchem Aufwand. Wenn, wie bei einigen (oft kleineren und weniger einsatzhäufigen) FFs gelegendlich zu beobachten, das ganzjährige Feuerwehrgeschehen nur auf die Absolvierung diverser Leistungsübungen ausgerichtet ist, dann sehe ich den Aufwand zum Nutzen ungerechtfertigt. Was ist mit Techniken im Innenangriff, Atemschutznotfalltraining, teamorientiertes Arbeiten bei VU und andere Sachen, die man wettbewerbsmäßig machen könnte? Zumindest im " Vorwort " für das Leistungsabzeichnen versucht man diese Thematik in Ansätzen zu berücksichtigen, in der Praxis aber wohl weniger umsetzbar ?! Aber es liese sich da bestimmt etwas mehr Atraktivität erreichen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 512826 | |||
Datum | 06.10.2008 10:36 | 8025 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk BrokatzkyOder aber auch als Beispiel, wie man ein "Leistungsabzeichen" auch als Herausforderung gestalten kann und nicht als eine (jährlich) sich wiederholende "Pflichtübung". Ich kenn den Inhalt nicht und kann daher nicht beurteilen, ob das eine "Herausforderung" ist, die den Ansprüchen gerecht wird. Ich kenn aber die vielfach geäußerten Meinungen der "echten Feuerwehr" über die angeblich ausufernden Vorschriftenwust! (Gern geäußert am Beispiel der FwDV 500, die doch tatsächlich inkl. Anhang ca. 117 Seiten DIN A5 dick ist - und vergessend der Thematik, dass damit nicht nur neue Regelungen aufgenommen wurden, sondern v.a. aus verschiedenen schon lang existenten DVs - nämlich FwDV 9, 14, vfdb-RL 10/02 und 10/04 EIN Regelwerk mit einer taktischen Basis wurde und insofern schlanker als vorher ist. Ergo hat jeder, der sich über die FwDV 500 beschwert vorher die anderen schon mal nicht gekannt/beachtet....) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8C., Zweibrücken / Rheinland-Pfalz | 512828 | |||
Datum | 06.10.2008 10:36 | 7794 x gelesen | |||
Hallo, hm Rheinland-Pfalz ist da auch nicht weit entfernt von da gibt es auch 108 Seiten für 3 Leistungsabzeichen Sufen. Aber hier mit Bildern und den Fragekatalog und den Formularen zur Anmeldung und Auswertung. Alles in allem finde ich gut gemacht. MfG Thomas MfG Thomas Conrad Dies ist meine persönliche Meinung ------------------------------------------------- Feuerwehr Zweibrücken | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 512846 | |||
Datum | 06.10.2008 11:54 | 8314 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Matthias Ott das BL Hessen versucht gerade eine Wettbewerbsordnung heraus zu bringen in der genau das entsprechend drin steht. Details sind mir bsilang eher wage bekannt, hörte sich aber sehr interessant an. ... das Land Hessen versucht es nicht nur, es hat es tatsächlich getan: Hessische Feuerwehrleistungsübung (neu) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 512854 | |||
Datum | 06.10.2008 12:13 | 7764 x gelesen | |||
Hört sich wirklich gut an... | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 512857 | |||
Datum | 06.10.2008 12:14 | 7707 x gelesen | |||
Moin, aha - schön das man das nun auch online anschauen kann. Ich bin mal gespannt ob wir das hinbekommen ;-)) Ich freue mich darüber, dass die Teilnahmevoraussetzungen (Teilnehmer einer Gemeindefeuerwehr, auch anderer Gemeindefeuerwehren usw.) etwas verändert wurden. So sind die Chancen größer eine entsprechend Große Gruppe zusammen zu bekommen. Auch neu sind wohl die Leistungsstufen für die gesamte Mannschaft. Auch mal interessant. Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa Mehr über mich: http://www.otti-online.de/blog | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 512863 | |||
Datum | 06.10.2008 12:31 | 7720 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard BayerHessische Feuerwehrleistungsübung (neu) Gefällt mir gut. Dass man bei den Wettbewerben nicht alles 100%ig der Realität nachbauen kann ist klar, aber die Richtung stimmt definitiv! Vor allem die Knotenkunde finde ich als Schmankerl nicht zu verachten^^ Homepage der OF BS-Innenstadt | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Auerbach / Bayern | 512873 | |||
Datum | 06.10.2008 13:10 | 7616 x gelesen | |||
Abgesehn vom Formblatt zur Atemschutzüberwachung gefällt mir das Konzept. Hoffentlich nehmen sich die andern Länder ein Beispiel und überarbeiten ihre Leistungsprüfungen auch mal... | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Essen / NRW | 513492 | |||
Datum | 09.10.2008 11:33 | 7633 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch kenn den Inhalt nicht und kann daher nicht beurteilen, ob das eine "Herausforderung" ist, die den Ansprüchen gerecht wird. BaWü versucht mit dem Leistungsabzeichen die Ausbildung TM/TF durch drillmäßiges Üben sinnvoll zu ergänzen. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Eimerfestspielen ist das ein didaktisch und fachlich guter Ansatz und bevor man über den "Regelungsumfang" lästert, sollte man sich vielleicht etwas mit den Hintergründen und Inhalten auseinandersetzen. Von der Zeitung ist das vielleicht zu viel verlangt, aber von Fachkollegen nicht. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 513493 | |||
Datum | 09.10.2008 11:52 | 7478 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan HeckBaWü versucht mit dem Leistungsabzeichen die Ausbildung TM/TF durch drillmäßiges Üben sinnvoll zu ergänzen Viel wichtiger hierbei ist, dass es die Kameraden alle freiwillige und aus eigenem Antrieb machen. Es ist da sogar möglich dies weitab der eigenen Stadt/Kreis Grenze zu tun und man stelle sich mal vor, egal wo dies absolviert wird gelten immer die gleichen Regeln! Was ich bisher kennen gelernt habe, ist dies hier in NRW schlicht unmöglich, weil jede Feuerwehr noch ihre speziellen LNW Regeln aufstellt, bzw. diese nach ihren Bedürfnissen abändert. Alles in allem für mich (hier in NRW) "spielen ohne Ball"! Gruß Dirk (der beide Abzeichen [BaWü/NRW] in Gold gemacht hat.) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 513494 | |||
Datum | 09.10.2008 12:14 | 7500 x gelesen | |||
Hallo Forum, Geschrieben von Stefan Heck BaWü versucht mit dem Leistungsabzeichen die Ausbildung TM/TF durch drillmäßiges Üben sinnvoll zu ergänzen. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Eimerfestspielen ist das ein didaktisch und fachlich guter Ansatz und bevor man über den Dazu 2 Punkte: 1. Wenn der Drill soweit geht das die FWA die Vorschrift für das LA als FwDV ansehen, ist es zuvieldes guten. Leider ist es vielfach so. Die ganze Bandbreite der FwDV wird dann nicht genutzt. 2. Wenn für das Leistungsabzeichen Abläufe eingeübt werden die für den Einsatzfortschritt kontraproduktiv sind, sehe ich das kritisch. Beispiel: WT geht mit Normstandrohr geschlossen zum Hydranten, richtet ihn her und legt dann die Leitung. Für das Einsatzgeschehen würde ich folgendes Verfahren Wählen (Normstandrohr) WF setzt Standroht, WM verlegt in der Zeit Leitung. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 513514 | |||
Datum | 09.10.2008 13:10 | 7551 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Bayer2. Wenn für das Leistungsabzeichen Abläufe eingeübt werden die für den Einsatzfortschritt kontraproduktiv sind, sehe ich das kritisch. Beispiel: WT geht mit Normstandrohr geschlossen zum Hydranten, richtet ihn her und legt dann die Leitung. Für das Einsatzgeschehen würde ich folgendes Verfahren Wählen (Normstandrohr) WF setzt Standroht, WM verlegt in der Zeit Leitung. Aha und Du würdest den Trupp trennen? Was spricht den dagegen, wenn der Trupp geschlossen (mit Haspel) zum UH vor geht (dabei den Schlauch verlegt) und dann gemeinsam das Standrohr setzt? Schneller geht es (bei nur zwei Schläuchen, wie gefordert), wenn der Truppmann (während der Führer das Standrohr + Schlüssel holt) den ersten Schlauch schon am Fahrzeug ausrollt und dann mit dem Truppführer bis zur ersten Kupplung vor geht um dann den zweiten Schlauch auszuwerfen. Danach wird dann das Standrohr gesetzt, gespült und dann Wasser Marsch gegeben. So und selbst im Einsatz gilt immer noch das B-Schläuche mit zwei Mann gekuppelt werden! Daher kommt nämlich die Anweisung dass die Schläuche zusammen verlegt werden. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 513645 | |||
Datum | 09.10.2008 23:23 | 7416 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenHört sich wirklich gut an... Ich hab´s befürchtet, daß bei den Kreiseimerfestspielen irgendwann mal Atemschutz getragen werden muß, und nun haben wir den Salat...:-) Auf jeden Fall ist das um einiges realitätsnäher, jedoch frage ich mich: ist das Wohnzimmer mit der vermißten, bewußtlosen Person im EG oder im OG. Falls es im OG ist, was´n dann mit ALB...?! Um das Ganze noch realitätsnäher zu machen..... Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 513652 | |||
Datum | 10.10.2008 00:06 | 7395 x gelesen | |||
Hallo Dirk, Geschrieben von Dirk Brokatzky Aha und Du würdest den Trupp trennen? Gemeinsame Aufgabe: Aufbau der Wasser Versorgung. Schlauchstrecke 2 Längen B (30-40m). Warum sollen Sie sich dort nicht trennen. Geschrieben von Dirk Brokatzky Was spricht den dagegen, wenn der Trupp geschlossen (mit Haspel) zum UH vor geht (dabei den Schlauch verlegt) und dann gemeinsam das Standrohr setzt? Wie heist es im Schwäbischen Kochbuch? Man nehme sofern man leihen kann. Leistungsabzeichen werden auch mit LF 8 (/6) oder TSF gemacht, dort gibt es bekanntlich keine B- Haspel. Außerdem ist bei 2 B- Längen der Haspel von der Zeit her grenz wertig. Geschrieben von Dirk Brokatzky So und selbst im Einsatz gilt immer noch das B-Schläuche mit zwei Mann gekuppelt werden! Daher kommt nämlich die Anweisung dass die Schläuche zusammen verlegt werden. Kann ich mit leben. Ausführung ist aber: Erst gemeinsam Standrohr setzen, dann zurück zum Fahrzeug und dann Schlauchstrecke verlegen. Das halte ich für Unsinn. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 513664 | |||
Datum | 10.10.2008 06:24 | 7284 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BayerWie heist es im Schwäbischen Kochbuch? Man nehme sofern man leihen kann. Leistungsabzeichen werden auch mit LF 8 (/6) oder TSF gemacht, dort gibt es bekanntlich keine B- Haspel. Außerdem ist bei 2 B- Längen der Haspel von der Zeit her grenz wertig. Hab ich ja auch gerschrieben? Geschrieben von Michael Bayer Kann ich mit leben. Ausführung ist aber: Erst gemeinsam Standrohr setzen, dann zurück zum Fahrzeug und dann Schlauchstrecke verlegen. Das halte ich für Unsinn. Dann soll Dir derWertungsrichter einmal erzählen wo dies so in den Richtlinien gefordert wird! Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Andr8e C8., Korbach / Hessen | 513666 | |||
Datum | 10.10.2008 07:19 | 7295 x gelesen | |||
Hallo, durfte mir die Übung mal als "Show"-Vorführung ansehen.... Geschrieben von Lars Tiedemann ist das Wohnzimmer mit der vermißten, bewußtlosen Person im EG oder im OG. Falls es im OG ist, was´n dann mit ALB...?! Das spielt sich alles im EG ab. Also nix ALB. Eine Wettkampfübung im 1. oder 2 OG, ist m.E. auch schwer zu realisieren. Allein vom Üben her Es sei den man hat ne Gerüstbaufirma zur Hand. Gruß Andre | |||||
| |||||
|