News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaÜberdruckbelüftung vor Atemschutzeinsatz18 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorManu8el 8F., Eitting / Bayern514176
Datum13.10.2008 21:206845 x gelesen
Servus Kameraden ,

folgende Problematik möchte ich gerne gelöst haben .

Überduckbelüftung vor Atmschutzeinsatz !!!

Bei einer Übung kam die Frage auf : Warum wurde der Überduckbelüfter nicht sofort nach dem Eintreffen am Einsatzort in Stellung gebracht und eingesetzt!?!?!?!

Meine Theorie bzw. Standpunkt :
Der Atemschutztrupp sind die Augen des Gruppenführers bzw. Einsatzleiters , also sehe ich als AT die Lage im Rauch bzw. " am Ort des Geschehens " . Meine Meinung ist : Der Überdruckbelüfter wird erst NACH Anforderung des AT , weil sonst die Gefahren der Brandrauchdurchzündung wesentlich höher sind als wie OHNE Überdruckbelüftung .


BITTE EURE MEINUNGEN UND ERFAHRUNGEN ZU DIESEM THEMA .


Mit kameradschaftlichen Gruß

Foitamoar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW514178
Datum13.10.2008 21:354917 x gelesen
Hallo Manuel,

i.d.R. ist auch einfach keine Abluftöffnung vorhanden bevor der AT vorgegangen ist.

Mfg,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen514189
Datum13.10.2008 22:174822 x gelesen
Geschrieben von Julian Holsingi.d.R. ist auch einfach keine Abluftöffnung vorhanden bevor der AT vorgegangen ist.
Das ist pauschal nicht richtig. Nach sorgsamen Erkunden kann der Gruppenführer durchaus ein Vorgehen mit Belüftung befehlen. Sinn der Belüftung ist es doch, ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen.

Ein paar detailliertere Angaben zum vorliegenden Fall wären mehr als praktisch.


Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü514192
Datum13.10.2008 22:464872 x gelesen
Geschrieben von Manuel FaltermaierMeine Meinung ist : Der Überdruckbelüfter wird erst NACH Anforderung des AT , weil sonst die Gefahren der Brandrauchdurchzündung wesentlich höher sind als wie OHNE Überdruckbelüftung .


Es ist also unsicherer für den Angriffstrupp, wenn das Gebäude oder der Gebäudeteil schon belüftet ist, wenn er reingeht?

Beispiele: Mehrfamilienhaus mit Rauch im Treppenraum oder Industriehalle 20 * 40 m massive Bauweise verraucht ohne klar erkennbaren Brandherd:

RWA drücken, Lüfter vor die Tür, hell wie der lichte Tag...und wenn es oben ein bißchen Stichflammelt ist des dem AT wurscht.

Daß bei kritischen Anzeichen ein angepasstes Vorgehen erforderlich ist ist klar.

Aber sobald ich eine Abzugsöffnung habe überwiegen meiner Ansicht nach absolut die Vorteile des Vorgehens in der Belüftung - davon ganz abgesehen daß aggresive Lüftung lebenserhaltend für die Kundschaft im Brandrauch sein kann, zumal 13 / 17 sich ja schon seit geraumer Zeit als Mythos herausgestellt haben.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8F., Eitting / Bayern514194
Datum13.10.2008 22:564716 x gelesen
EInsatzstelle : Scheune mit begehbaren OG mit einem Notausgang(Grundfläche 25 x 12 Meter) } ein Treppehaus innen , eine Fluchttreppe außen ,

Einsatzmeldung war : Brand mit 3 Vermissten Personen !

Ich als erster AT habe sofort mit der Personensuche mit Wasser am Rohr begonnen , der 2. AT üernahm ebenfalls die Personensuche . Als die ersten 2 Personen in " Sicherheit " gebracht worden waren ,begonnen die 2 AT mit der Suche nach der 3. vermissten Person !Bei der anschließenden Nachbesprechung vor Ort kam von einem "alten Hasen " Gruppenführer, folgender Spruch : Wir hätten den Ü-Lüfter SOFORT in Stellung bringen und in Betrieb nehmen müssen , weil dann der Rauch nach oben gedrückt würde.

Meine Meinung war und ist : Der Rauch drückt dann direkt zu den vermissten Personen ,
die sich doch normalerweise immer in den raucharmen Gebieten aufhalten.

Außerdem ist doch die mögliche Gefahr der Rauchgasverwirbelung die evtl zum Flash Over führen könnte wegen der Überdruckbelüftung um einiges höher!!!



Liege ich da Verkehrt oder habe ich recht .


Mit kameradschaftlichen Gruß


Manuel Faltermaier
( Foitamoar)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen514195
Datum13.10.2008 23:074514 x gelesen
Geschrieben von Manuel Faltermaier
Meine Meinung war und ist : Der Rauch drückt dann direkt zu den vermissten Personen ,
die sich doch normalerweise immer in den raucharmen Gebieten aufhalten.
Außerdem ist doch die mögliche Gefahr der Rauchgasverwirbelung die evtl zum Flash Over führen könnte wegen der Überdruckbelüftung um einiges höher!!!

Also pauschal kann man sicher nicht sagen, daß der Rauch direkt zu den vermißten Personen drückt. Jedoch ist es ja eine der Einsatzgrenzen, wenn der Rauch in Bereiche gedrückt wird, in denen sich vermißte Personen aufhalten.
Eine weitere Einsatzgrenze ist ein (unmittelbar) bevorstehender Flash-Over.

Geschrieben von Josef Mäschle
Aber sobald ich eine Abzugsöffnung habe überwiegen meiner Ansicht nach absolut die Vorteile des Vorgehens in der Belüftung - davon ganz abgesehen daß aggresive Lüftung lebenserhaltend für die Kundschaft im Brandrauch sein kann, zumal 13 / 17 sich ja schon seit geraumer Zeit als Mythos herausgestellt haben
Dennoch würde ich Josef hier beipflichten.

Geschrieben von Julian Holsing
i.d.R. ist auch einfach keine Abluftöffnung vorhanden bevor der AT vorgegangen ist.
i.d.R. schließt ja z.B. durch Brandeinwirkung geplatzte Fensterscheiben nicht ein. Wenn, dann platzen Scheiben dort, wo die größte Hitze vorhanden ist. Schon ist eine Abluftöffnung direkt im Brandraum vorhanden.
Davon mal ab: "zur Not" stelle ich auch eine Abluftöffnung durch Zerschlagen einer Scheibe her. Die kann man dann im Zweifelsfall zwar nicht wieder schließen, wenn´s aber der schnelleren Rettung dienlich ist...


Gruß
Lars

"Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
J. Dalhoff

****************************************************************************
Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü514197
Datum13.10.2008 23:164594 x gelesen
Geschrieben von Manuel FaltermaierAußerdem ist doch die mögliche Gefahr der Rauchgasverwirbelung die evtl zum Flash Over führen könnte wegen der Überdruckbelüftung um einiges höher!!!

Liege ich da Verkehrt oder habe ich recht .


Anscheinend verwechselst Du die Begriffe Rauchdurchzündung und Rauchexplosion.

Bei der Rauchdurchzündung heizen sich im Brandraum durch ein Stützfeuer die Pyrolysegase unter der Decke auf, bis sie eine Temperatur von 500- 600 °C in der untersten Rauchschicht erreicht haben.

Schließlich zünden die Rauchgase in der Decke durch (Der Brandraum ist dafür ausreichend ventiliert) und durch die Wärmestrahlung aus der Rauchschicht wird auch jede andere brennbare Oberfläche binnen kurzer Zeit entzündet.

Auch vor der Durchzündung ist es da drin so heiß, daß keine Person eine Überlebenschance hat.

Durch die Lüftung jagst du die Rauchschicht raus, viele der Sekundärbrände erlöschen dadurch schon von selber. Die Temperaturen werden so erträglich, daß du reingehen und das Unrsprungsfeuer auch noch löschen kannst.

Der Lüfter ist dabei also abgesehen von Thermodifferenzlöschen oder kontrolliertem Abbrand Deine einzige sinnvolle Option in diesem Brandstadium.

Vorsichtige Empfehlung: Erst die Grundbegriffe aneignen, dann das Löschwesen revolutionieren...


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg514208
Datum14.10.2008 01:524643 x gelesen
Geschrieben von Manuel FaltermaierDer Atemschutztrupp sind die Augen des Gruppenführers bzw. Einsatzleiters , also sehe ich als AT die Lage im Rauch bzw. " am Ort des Geschehens " . Meine Meinung ist : Der Überdruckbelüfter wird erst NACH Anforderung des AT , weil sonst die Gefahren der Brandrauchdurchzündung wesentlich höher sind als wie OHNE Überdruckbelüftung .


Das kommt darauf an.
Wenn ich als AT-Trupp nicht drin bin ist mir die Durchzündung relativ egal. Dort wo die Durchzündung in Form eines F/O (Raumdurchzündung) stattfindet hat menschliches Leben ohne PSA auch vorher schon verdammt schlechte Chancen gehabt. Dort wo "nur" Rauch als Atemgift war ist die derjenige der da drin liegt u.U. dankbar für die frische Luft. Und auch der dann vorgehende AT-Trupp ist schneller und sicherer unterwegs, wenn er nicht in der Suppe rumkriechen muß.

Es gibt den Grundsatz VES (Vent, Enter, Search) für die schnelle Personensuche mit vorhergehender Ventilation. Das ist kein Allheimittel für jede Lage, aber eine die man im großen Taktik-Bastelkasten nicht vergessen sollten. Etwas Arbeit hat der GrFü eben doch noch ;-)


Deine Steckbrief nach bis Du RDA-Ausbilder. Da sollten Dir aber die Zusammenhänge zwischen Rauch, Ventilation und Antiventilation schon etwas geläufig sein.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8F., Eitting / Bayern514218
Datum14.10.2008 08:104488 x gelesen
Mir ist durchaus klar , das es sicherer ist unter laufender berdruckbelüftung vor zugehen aber meiner Meinung nach war die RD oder RE-Gefahr eh nicht vorhanden, weil der Raum zu Hoch und zu Luftdurchlässig war. Ich meine damit das die Temperatur und der Rauch größtenteils nach oben entweichen hätte können.

Wenn wie in meinem Fall die Personen sich aber selbst eine Abluftöffnung schaffen sprich ein Fenster öffnen und aus dem um Hilfe brüllen, dann stehen die vor Eintreffen des ersten PA-Trupps total im Rauch bzw. mehr als vorher.


Auf das wollte ich hinaus und nicht auf RD oder RE !?!?!?'

Sorry habe ich ein wenig falsch formuliert !?!?!


Mit kameradschaftlichen Gruß


Manuel Faltermaier
( Foitamoar)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen514235
Datum14.10.2008 09:024426 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Manuel FaltermaierWenn wie in meinem Fall die Personen sich aber selbst eine Abluftöffnung schaffen sprich ein Fenster öffnen und aus dem um Hilfe brüllen

Dieses kleine und vielleicht nicht ganz unwesentliche Detail hättest Du vielleicht von Anfang an erwähnen sollen. In dem Fall kann die ÜD - Belüftung imo tatsächlich kontraproduktiv sein.
Deiner Argumentation mit Rauchdurchzündung usw kann ich immer noch nicht ganz folgen. Die Aussagen von Jo hast Du schon gelesen?

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

www.atemschutzunfaelle.eu

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg514254
Datum14.10.2008 10:364170 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Manuel FaltermaierWenn wie in meinem Fall die Personen sich aber selbst eine Abluftöffnung schaffen sprich ein Fenster öffnen und aus dem um Hilfe brüllen, dann stehen die vor Eintreffen des ersten PA-Trupps total im Rauch bzw. mehr als vorher.

Warum werden die dann nicht durch die Fenster gerettet? Dann könnte sich der AT gleich voll auf die Brandbekämpfung konzentrieren bzw. würde schneller ggf. infos erhalten, ob noch jemand drin ist.

Gruß Patrick


Das war meine Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen514265
Datum14.10.2008 11:124202 x gelesen
Geschrieben von Manuel Faltermaier
Wenn wie in meinem Fall die Personen sich aber selbst eine Abluftöffnung schaffen sprich ein Fenster öffnen und aus dem um Hilfe brüllen, dann stehen die vor Eintreffen des ersten PA-Trupps total im Rauch bzw. mehr als vorher.
Das ist ja nun neu in der vorgebenen Situation.

Aber dann gebe ich auch mal einen neuen Punkt hinzu und gehe davon aus, daß die entsprechende Zimmertür geschlossen ist und sich der ATr eine andere Abluftöffnung in einen anderem Raum schaffen kann...


Gruß
Lars

"Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
J. Dalhoff

****************************************************************************
Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8K., Neuhaus / Bayern514268
Datum14.10.2008 11:194245 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Manuel FaltermaierWenn wie in meinem Fall die Personen sich aber selbst eine Abluftöffnung schaffen sprich ein Fenster öffnen und aus dem um Hilfe brüllen, dann stehen die vor Eintreffen des ersten PA-Trupps total im Rauch bzw. mehr als vorher.

Also wenn ich als GF so eine Situation vorfinde, dann ordne ich als erstes die Menschenrettung über DLK, tragbare Steckleiter oder Schiebeleiter (kommt darauf an in welcher Etage das ist bzw. hat die FF eine DLK oder Schiebeleiter) an. Menschenrettung vor Brandbekämpfung.

Parallel kann der ATr zur Brandbekämpfung über das Treppenhaus vorgehen und man kann dann den Druckbelüfter einsetzten (Abluftöffnung ist ja schon vorhanden).

Gruß Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8F., Eitting / Bayern514273
Datum14.10.2008 11:424282 x gelesen
GEnau so haben wir es dann ja auch gemacht :


2 Pa Trupps im Innenangriff davon 1 Trupp Menschenrettung und 1 Trupp Brandbekämpfung
3. Trupp über Steckleiterteile von außen ans Fenster ebenfalls zur Menschenrettung !!


Mit kameradschaftlichen Gruß


Manuel Faltermaier
( Foitamoar)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8K., Neuhaus / Bayern514308
Datum14.10.2008 16:144160 x gelesen
super!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü514317
Datum14.10.2008 17:294214 x gelesen
Geschrieben von Manuel FaltermaierWenn wie in meinem Fall die Personen sich aber selbst eine Abluftöffnung schaffen sprich ein Fenster öffnen und aus dem um Hilfe brüllen, dann stehen die vor Eintreffen des ersten PA-Trupps total im Rauch bzw. mehr als vorher.


Das ändert die Sache natürlich unwesentlich, der Bereich vor der Abluftöffnung (innen und Außen) ist Gefahrenbereich bei der Entrauchung.

Ich erinnere an die bewährte Reihenfolge:

-Menschenrettung vor anderen Zielen

-Erst die gefährdeten Personen die wir sehen, dann die die wir hören, dann die deren Aufenthalt wir vermuten bzw. Suche.

Geschrieben von Manuel FaltermaierAuf das wollte ich hinaus und nicht auf RD oder RE !?!?!?'

Hinter Fragen kommt das Fragzeichen (?),
hinter hervorzurufende Aussagen das Ausrufezeichen (!).
Bitte entscheide Dich für jeweils eins davon, und auch davon reicht ein Einzelexemplar. Danke.

Geschrieben von Manuel FaltermaierSorry habe ich ein wenig falsch formuliert !?!?!

Anscheinend, aber macht nix: Fang nächstes Mal einfach bei der Lage an und beschreib die möglichst genau.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW514337
Datum14.10.2008 19:034191 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von Josef MäschleIch erinnere an die bewährte Reihenfolge:

-Menschenrettung vor anderen Zielen


Wobei es natürlich prinzipiell falsch ist, diese Regel als "erst alle Leute rausholen" zu verstehen.

-Erst die gefährdeten Personen die wir sehen, dann die die wir hören, dann die deren Aufenthalt wir vermuten bzw. Suche.

Offizielle Lehrmeinung einer großen deutschen Feuerwehrschule (im Jahr 2000):
Diese Regel gilt für (Hoch-)Bauunfälle, bei Brandeinsätzen hängt die Reihenfolge der Rettung vom jeweiligen Grad der Gefährdung ab.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü514348
Datum14.10.2008 20:284071 x gelesen
Geschrieben von Henning Kochbei Brandeinsätzen hängt die Reihenfolge der Rettung vom jeweiligen Grad der Gefährdung ab.

Danke, du hast es klarer ausgedrückt.

Für mich bedingt der Begriff Rettung eine akute Gefährdung, selbiges versuchte ich mit "gefährdete Personen" auszudrücken.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 13.10.2008 21:20 Manu7el 7F., Eitting
 13.10.2008 21:35 Juli7an 7H., Stemwede
 13.10.2008 22:17 Anne7tte7 S.7, Griesheim
 13.10.2008 22:56 Manu7el 7F., Eitting
 13.10.2008 23:16 Jose7f M7., Bad Urach
 13.10.2008 22:46 Jose7f M7., Bad Urach
 13.10.2008 23:07 Lars7 T.7, Oerel
 14.10.2008 01:52 Chri7sti7an 7F., Wernau
 14.10.2008 08:10 Manu7el 7F., Eitting
 14.10.2008 09:02 Ingo7 H.7, Vockenhausen
 14.10.2008 10:36 Patr7ick7 W.7, Albstadt
 14.10.2008 11:12 Lars7 T.7, Oerel
 14.10.2008 11:19 Thom7as 7K., Neuhaus
 14.10.2008 11:42 Manu7el 7F., Eitting
 14.10.2008 16:14 Thom7as 7K., Neuhaus
 14.10.2008 17:29 Jose7f M7., Bad Urach
 14.10.2008 19:03 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 14.10.2008 20:28 Jose7f M7., Bad Urach
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt