News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Verhalten der Trupps bei Suche/Brandbekämpfung und Einsatz 4er-Trupp | 62 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Nils8 v.8, Wiesbaden / Hessen | 514591 | |||
Datum | 15.10.2008 16:53 | 15492 x gelesen | |||
Hallo, in letzter Zeit habe ich wieder einige Ausbildunginhalte kennengelernt, die mir Sorgen machen, weil ich sie für unpraktikabel oder gefährlich halte - vielleicht kann mich jemand von euch überzeugen oder eines besseren belehren. 1. Als Folie bei der Ausbildung Theorie FwDV7 gesehen: Beim Absuchen hakt man sich gegenseitig am Sicherheitsgurt ein, um sich nicht zu verlieren. Ich habe lautstark protestiert, da ich der Meinung bin, wenn einer irgendwo runterfällt, sollte der andere schon oben bleiben dürfen... 2. Ein Kamerad, der vom Brandhausseminar an der HLFS in Kassel kam, meinte, das Flashover-Blocken würde nicht mehr gelehrt, man solle ihn "über sich drüber rollen lassen". Grund sei die hohe Anzahl an Unfällen, bei denen das Wasser die Blockenden verbrüht hätte. Meiner Ansicht ist Blocken was anderes als der Temperatur-Check: Den mache ich nach oben, das Blocken nach vorne. Und Wasserdampf hab' ich nunmal immer... 3. Auch vom Seminar: Wenn möglich 4er-Trupp einsetzen, der sich dann um Brandbekämpfung und Menschenrettung besser kümmern kann, ob das nur mit einem Rohr ist mir nicht bekannt. Ich werde auch weiterhin einem Trupp nur eine Aufgabe zuteilen, wenn ich den Schwerpunkt auf die Menschenrettung setze (Feuer ist ja nicht vergessen), dann hat der Trupp eben was zum Absuchen. Und dann kann sich auch noch einer dediziert der Brandbekämpfung widmen. MkG Nils | |||||
| |||||
Autor | pete8r P8., Kösching / bayern | 514594 | |||
Datum | 15.10.2008 17:35 | 13320 x gelesen | |||
Hallo Nils ; zu 1. Das einhaken am sicherheitsgurt hat sein für und wieder macht aber erade beim absuchen sehr viel sinn da ich eine grössere fläche absuchen kann , zu em habe ich eine abstand von ca 1,5 metern zu meinem mann reicht also.Für mich macht es sinn und ist auch immer situations abhängig, beim standart brand einsatz macht mann es kaum. zu 2. den flash over über mich drüber rollen lassen ????????????? ob das so gut ist , stell ich auch in frage , wie du schon sagtest wasserdampf hat man immer das liegt aber auch am strahlrohr verhalten , vm jeweiligen trupp. blocken oder nicht situationsbedingt. denke blocken st immer noch besser als sich den pelz zu verbrennen , weil temperatur ist beim flash over bekanntlich sehr hoch . zu 3. 4er trupp macht inmeinen augen sinn wenn die gegebenheit dafür da ist in engen raümen macht das kein sinn , doch sind wir ehrlich wenn eine person gefunden wird ist man mit nur einem trupp schlecht beraten zu 3 oder 4 ist die retuung einfacher und patienten schonender. ich setze meist 3er trupps ein meist eine gute lösung schon ellein mit dem schlauch . UND NOCH WAS KEINE WÄRMEFENSTER IM INNENANGRIFF. meine persönlich meinung gruss peter | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 514595 | |||
Datum | 15.10.2008 17:42 | 12978 x gelesen | |||
Geschrieben von Nils von BRINCKEN1. Als Folie bei der Ausbildung Theorie FwDV7 gesehen: Beim Absuchen hakt man sich gegenseitig am Sicherheitsgurt ein, um sich nicht zu verlieren. Ich habe lautstark protestiert, da ich der Meinung bin, wenn einer irgendwo runterfällt, sollte der andere schon oben bleiben dürfen... Genauso sieht es aus, auf keinen Fall einhaken, die Absturzgefahr beider FAs ist dadurch viel zu groß. Geschrieben von Nils von BRINCKEN 2. Ein Kamerad, der vom Brandhausseminar an der HLFS in Kassel kam, meinte, das Flashover-Blocken würde nicht mehr gelehrt, man solle ihn "über sich drüber rollen lassen". Grund sei die hohe Anzahl an Unfällen, bei denen das Wasser die Blockenden verbrüht hätte. Meiner Ansicht ist Blocken was anderes als der Temperatur-Check: Den mache ich nach oben, das Blocken nach vorne. Und Wasserdampf hab' ich nunmal immer... Ganz sicher das die HLFS Kassel das so lehrt? Mir sind keine konkreten Zahlen bekannt bei den sich Trupps beim Blocken verbrüht hätten, aber die Anzahl der Fälle dürfte nicht all zu hoch sein. Die Frage die sich mir aus dieser Aussage stellt ist: Wie hoch wäre die Anzahl der Verbrennungen wenn auf das Blocken verzichtet wird? Geschrieben von Nils von BRINCKEN 3. Auch vom Seminar: Wenn möglich 4er-Trupp einsetzen, der sich dann um Brandbekämpfung und Menschenrettung besser kümmern kann, ob das nur mit einem Rohr ist mir nicht bekannt. Ich werde auch weiterhin einem Trupp nur eine Aufgabe zuteilen, wenn ich den Schwerpunkt auf die Menschenrettung setze (Feuer ist ja nicht vergessen), dann hat der Trupp eben was zum Absuchen. Und dann kann sich auch noch einer dediziert der Brandbekämpfung widmen. Gleiche Frage wie oben: Wurde das wirklich so gelehrt oder war gemeint: Zwei 2er Trupps gleichzeitig einsetzen? MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Auerbach / Bayern | 514596 | |||
Datum | 15.10.2008 17:44 | 12889 x gelesen | |||
Hi, zu 1: im Trupp darf keine feste Verbindung existieren. Zum einen wegen der Absturzgefahr und zum zweiten, weil der Trupp durch die feste Verbindung Zeit verliert (er kommt in der Regel langsamer voran und hat auf jeden Fall immer Schwierigkeiten, arbeiten durchzuführen, z.B. einen Verunfallten in ein Rettungsmittel zu verpacken und zu transportieren) zu 2: auch wenn du den Block nach vorne machst, kommt der Wasserdampf direkt auf dich zu (sofern du nicht mit Lüfter im Rücken vorgehst). Beim Blocken entsteht wesentlich mehr Wasserdampf, als beim T-Check, daher ist hier Verbrühungsgefahr gegeben. Einen richtigen Flash-Over (Übergang aller brennbaren Stoffe in Vollbrand) wirst du eh nicht blocken können, da hilft nur die Flucht. Einen Roll-Over kann man blocken. Dies empfiehlt sich schon allein aus dem Grund, dass er ein Feuer in meinem Rücken entfachen könnte. zu 3: Teste den 4er-Trupp einfach mal in der Praxis ;-) Er braucht länger als ein 2er-Trupp und Kommunikationsschwierigkeiten sind definitv vorprogrammiert (erfahrungsgemäß bekommt der hinterste nie mit, was der vorderste = TrFü sagt bzw. an Anweisungen erteilt). Wie viele HFUG würdest du dem Trupp mitgeben, damit wichtige Infos den ganzen Trupp schnell erreichen und sind so viele Geräte vorhanden? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Trupp immer zusammen bleibt, wenn dies schon beim 3er-Trupp fast nie gelingt? Zudem stellt sich noch die Frage nach verfügbaren AGT... diese Lösung ist also Unsinn und wird in der Realität nur Schwierigkeiten bereiten. Setzt stattdessen lieber zwei 2er-Trupps ein! beste Grüße, Markus | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 B.8, Mühlberg / Brandenburg | 514597 | |||
Datum | 15.10.2008 17:45 | 12859 x gelesen | |||
Hallo, also zu 1.: Zwischen den Truppmitgliedern sollte keine feste Verbindung bestehen, unter anderem aus den von dir bereits genannten gründen. Eine lose Verbindung (Hand in Hand, oder eine gehaltene Bandschlinge) ist hier weitaus besser. zu 3.: 4er-Trupps werden in der Anfangsphase eines Einsatzes bei vielen Feuerwehren schon am verfügbaren Personal scheitern. Solche Vorgaben sollten ja universell einsetzbar sein, insofern halte ich diese Aussage nicht für optimal. Wie groß sollen denn die Trupps noch werden? Besser fahre ich doch wenn ich schrittweise mehrere Trupps einsetze, so ich sie denn zur Verfügung habe. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 514598 | |||
Datum | 15.10.2008 17:45 | 12842 x gelesen | |||
Geschrieben von Nils von BRINCKEN1. Als Folie bei der Ausbildung Theorie FwDV7 gesehen: Beim Absuchen hakt man sich gegenseitig am Sicherheitsgurt ein, um sich nicht zu verlieren. Ich habe lautstark protestiert, da ich der Meinung bin, wenn einer irgendwo runterfällt, sollte der andere schon oben bleiben dürfen...Ist eine Philosophiefrage. Mir persönlich gefällt es besser, wenn man sich mittels Bandschlinge oder Seilschlauchhalter lösbar fixiert. Geschrieben von Nils von BRINCKEN 2. Ein Kamerad, der vom Brandhausseminar an der HLFS in Kassel kam, meinte, das Flashover-Blocken würde nicht mehr gelehrt, man solle ihn "über sich drüber rollen lassen". Grund sei die hohe Anzahl an Unfällen, bei denen das Wasser die Blockenden verbrüht hätte. Meiner Ansicht ist Blocken was anderes als der Temperatur-Check: Den mache ich nach oben, das Blocken nach vorne. Und Wasserdampf hab' ich nunmal immer...Wurde im April and der BKS noch ausgebildet. Aber meinten die wirklich einen FO? Geschrieben von Nils von BRINCKEN 3. Auch vom Seminar: Wenn möglich 4er-Trupp einsetzen, der sich dann um Brandbekämpfung und Menschenrettung besser kümmern kann, ob das nur mit einem Rohr ist mir nicht bekannt.Nett, aber nicht wirklich praktikabel Wieso einem 4er-Trupp zwei Aufgaben geben, anstatt zwei Trupps jeweils einen Auftrag, ?Wo ist der Unterschied? Spätestens im Raum wird man sich sowieso aufteilen, da man sich sonst nur im Weg steht. Homepage der OF BS-Innenstadt | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Auerbach / Bayern | 514599 | |||
Datum | 15.10.2008 17:53 | 13101 x gelesen | |||
Hi Peter, zu 1: das einhaken macht trotzdem keinen Sinn, sondern ist eine unnötige Gefährdung des vorgehenden Trupps. Den Suchradius kann ich mit anderen Methoden besser vergrößern (z.B. Bandschlinge, Leine, Axt...), am besten wäre der Einsatz einer WBK zu 3: ein 4er-Trupp macht keinen Sinn, sondern ist Personalverschwendung und verlängert die Rettungszeit. Das Problem ist zudem nicht die Rettung, sondern das schnellstmögliche Auffinden. Da sind flexible 2er Trupps einfach am besten bzw. schnellsten. Sobald ein Trupp eine Person gefunden hat, kann er Vetrstärkung anfordern und mit zwei 2er Trupps sollte die Rettung problemlos durchführbar sein. Zum 3er Trupp bitte einfach mal einen Blick in die FAQ werfen, die Suche benutzen und die Meinung überdenken ;-) beste Grüße, Markus | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 514600 | |||
Datum | 15.10.2008 18:01 | 12930 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von peter Markowski 4er trupp macht inmeinen augen sinn wenn die gegebenheit dafür da ist Ich habe im AGT Lehrgang Erfahrung mit einem 4er Trupp gesammelt. Mein Fazit: NIE wieder. Man verliert sich sehr sehr schnell. Dann lieber zwei 2er Trupps, wo die Trupppartner immer zusammenbleiben und nach Möglichkeit auch am anderen Trupp dran bleiben. In dem Fall ist ein Verlieren nicht ganz so tragisch, denn jeder Trupp ist für sich autark und führt jeweils ein Funkgerät mit. Mfg, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 514607 | |||
Datum | 15.10.2008 18:31 | 13131 x gelesen | |||
Geschrieben von Nils von BRINCKEN1. Als Folie bei der Ausbildung Theorie FwDV7 gesehen: Beim Absuchen hakt man sich gegenseitig am Sicherheitsgurt ein, um sich nicht zu verlieren. Ich habe lautstark protestiert, da ich der Meinung bin, wenn einer irgendwo runterfällt, sollte der andere schon oben bleiben dürfen... Was ein Blödsinn. Jede Truppverbindung muß so sein, daß sie jederzeit von jedem Truppmitglied getrennt werden kann (z.B. schnelle Flucht erforderlich) und daß wenn einer Abstürzt der andere nicht automatisch hinterher geht. Geschrieben von Nils von BRINCKEN 2. Ein Kamerad, der vom Brandhausseminar an der HLFS in Kassel kam, meinte, das Flashover-Blocken würde nicht mehr gelehrt, man solle ihn "über sich drüber rollen lassen". Grund sei die hohe Anzahl an Unfällen, bei denen das Wasser die Blockenden verbrüht hätte. Was für ein Schwachsinn. Das zeigt, daß derjenige der den Stuß verzapft hat keine Ahnung davon hatt, was ein F/O = Raumdurchzündung bedeutet. Man könnte ja mal die Kameraden aus Bruchsal-Untergrombach befragem wie lange sie den F/O über sich haben rollen lassen.... Das ist der unwissen der Unfähigen in der Heißausbildung. Dein Problem mit einem F/O den Du nicht im Ansatz bekämpft bekommst ist, daß da nicht nur was über Dich driüber rollt, sondern daß anschließend der gesamte Raum um Dich herum in Flamen steht. vgl. Definition des F/O nach BS oder ISO. Und da kannst Du im wahrsten Sinne des Wortes warten, bis Du schwarz wirst... Ganz gut kann man die Reaktion beim berühmten LIDL-video aus Berlin sehen. Nase in die Furche und auf dem schnellsten Weg raus. Davor das Rohr auf machen schadet nicht und vielleicht, ja vielleicht bekomme ich den F/O noch geblockt bevor alles um micht rum fackelt. Geschrieben von Nils von BRINCKEN 3. Auch vom Seminar: Wenn möglich 4er-Trupp einsetzen, der sich dann um Brandbekämpfung und Menschenrettung besser kümmern kann, ob das nur mit einem Rohr ist mir nicht bekannt. Ich werde auch weiterhin einem Trupp nur eine Aufgabe zuteilen, wenn ich den Schwerpunkt auf die Menschenrettung setze (Feuer ist ja nicht vergessen), dann hat der Trupp eben was zum Absuchen. Und dann kann sich auch noch einer dediziert der Brandbekämpfung widmen. 4 AGT = 2 Trupps. Die kann ich im Schwerpunkt für eine Aufgabe zusammen fassen, aber sie können sich jederzeit auch in 2 x 2 trennen. z.B. 1. Trupp nimmt das Rohr vor, 2. Trupp führt die Leitung nach. Oder Rettung einer Person, 4 Mann an einem Bergetuch. das kann ich alles mchen. Das ist ja das schöne an den 2-Mann Trupps. Ich kann sie zusammenfügen und trenne wie Legobausteine. Nur die kleinste Größe ist eben immer 2. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Nils8 v.8, Wiesbaden / Hessen | 514614 | |||
Datum | 15.10.2008 19:13 | 12892 x gelesen | |||
Geschrieben von peter MarkowskiDas einhaken am sicherheitsgurt hat sein für und wieder macht aber erade beim absuchen sehr viel sinn da ich eine grössere fläche absuchen kann , zu em habe ich eine abstand von ca 1,5 metern zu meinem mann reicht also.Für mich macht es sinn und ist auch immer situations abhängig, beim standart brand einsatz macht mann es kaum. Nee, das kannst du mit ner Bandschlinge oder einem Schlauchhalter viel flexibler. Wenn du einen langen Gang absuchst, kannst du auch einfach das Rohr in die Mitte nehmen - aber ich kette mich doch nicht zusammen! Es hat, wenn man es gegenüberstellt, einfach mehr Nachteile... Mir fällt KEINE Situation ein, in der es angebracht wäre. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Waldachtal / BaWü | 514615 | |||
Datum | 15.10.2008 19:13 | 12843 x gelesen | |||
Dem Beitrag von Christian ist eigentlich nix mehr hinzuzufügen oder ;-) ?! Wünsche einen schönen Abend ! MkG Michael Krüger Schriftführer Feuerwehr Waldachtal www.feuerwehr-waldachtal.de Meine persönliche Meinung .... | |||||
| |||||
Autor | Nils8 v.8, Wiesbaden / Hessen | 514627 | |||
Datum | 15.10.2008 20:44 | 12736 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael KrügerDem Beitrag von Christian ist eigentlich nix mehr hinzuzufügen oder ;-) ?! Mit den anderen gibt das doch ein deutliches Bild, ja. Ich frag' lieber nach, je mehr Argumente man für/gegen mitbekommt, desdo besser... MkG Nils | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 514628 | |||
Datum | 15.10.2008 20:51 | 12882 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Was ein Blödsinn. Jede Truppverbindung muß so sein, daß sie jederzeit von jedem Truppmitglied getrennt werden kann (z.B. schnelle Flucht erforderlich) und daß wenn einer Abstürzt der andere nicht automatisch hinterher geht. Wo ist ein Beispiel dafür das es Blöd... ist/war? M.M. waren z.B. Ibbenbühren, Göttingen...eher Fälle wo ein FA "plötzlich" abhanden kam? (und dann nicht mehr schnell genug gefunden wurde...) OT: Früher gab es eben "richtige Männer": "Was glaubst Du, bin ich ein Mensch oder ein Vieh, entweder ich halte Dich, oder ich Falle mit..." (nicht von einem FA, von einem Erschließer des Elbsandsteingebirges (Oliver Perry-Smith)) Was für ein Schwachsinn. Das zeigt, daß derjenige der den Stuß verzapft hat keine Ahnung davon hatt, was ein F/O = Raumdurchzündung bedeutet. Man könnte ja mal die Kameraden aus Bruchsal-Untergrombach befragem wie lange sie den F/O über sich haben rollen lassen.... Warum immer so vorlaut? Haben die denn kein Wasser am Rohr gehabt? Und natürlich ist Dampf auch ein Feind des FA, es ist immer eine Frage der Ausgewogenheit der Wärmebindung (Kontraktion der Rauchgase) und Expansion des Dampfes. Das kann je nach Einschätzung (überhaupt möglicher Lageerkennung) und Steuerungsfähigkeit so oder so ausgehen (wobei mir die Möglichkeit mit Wasser ggf. Gegenzuhalten auch die bessere Alternative erscheint, aber es ist eben nicht wie bei einer MPi (militär.), beim Wasser kann von ihm selbst wesentlich Schlimmeres zurückkommen...). mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Nils8 v.8, Wiesbaden / Hessen | 514634 | |||
Datum | 15.10.2008 21:24 | 12699 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerWo ist ein Beispiel dafür das es Blöd... ist/war? Letzte Übung Kellerbrand: An der Brüstung einer Galerie entlang getastet - die war irgendwann zu Ende und mit einer Kette in hüfthöhe abgesichert... Schön im Nichts herumgetastet. Wäre da nicht die Axt und der Seitenkriechgang gewesen... Beim Einsatz: War vor ner Zeit hier in der Stadt, Kellerbrand, FM fällt in einen Pool, der zum Glück gefüllt war. Ich wollte bei beidem nicht gemeinsam runterpurzeln... und 130kg in Schwung halte ich alleine nicht. Egal was für ein echter Mann ich bin... Geschrieben von Hanswerner Kögler Und natürlich ist Dampf auch ein Feind des FA Ja, ich gebe auch kein Vollstrahl irgendwo in Raum ab, es geht um das reflexartige Blocken einer auf mich zukommenden Flamme. Wenn ich mit dem Strahlrohr nicht umgehen kann, gibt es da sicher Verbrühungen, aber das ist kein Grund, diesen Schutz nicht mehr auszubilden, oder? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 514643 | |||
Datum | 15.10.2008 21:50 | 12687 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Hanswerner Kögler (wobei mir die Möglichkeit mit Wasser ggf. Gegenzuhalten auch die bessere Alternative erscheint, aber es ist eben nicht wie bei einer MPi (militär.), beim Wasser kann von ihm selbst wesentlich Schlimmeres zurückkommen...). Jepp. Vor allem muss man den Leuten beibiegen, das nach einem Flashover, vor dem ich mich mit Wasser (IMHO Mannschutz) rette, das Ende des Einsatzes für den Trupp erreicht ist. Solange das Rohr auf ist, hält sich der Wasserdampf in Richtung Trupp in Grenzen (sofern er frühzeitig reagiert). Aber das was an Wasser in den Raum reingeht (... und Wasserdampf bildet) und die recht wahrscheinliche Verletzung werden zum Rückzug zwingen! Der FO-Reflex ist halt eine Worst-Case-Reaktion!! Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Nils8 v.8, Wiesbaden / Hessen | 515190 | |||
Datum | 18.10.2008 15:56 | 12769 x gelesen | |||
Geschrieben von Nils von BRINCKEN2. Ein Kamerad, der vom Brandhausseminar an der HLFS in Kassel kam, meinte, das Flashover-Blocken würde nicht mehr gelehrt, man solle ihn "über sich drüber rollen lassen". Grund sei die hohe Anzahl an Unfällen, bei denen das Wasser die Blockenden verbrüht hätte. Update nach mehr Infos von BSA-Seminarlern: Das Drüberollen-lassen wird nur im Rahmen des Seminars gemacht und ist NICHT für den Einsatzfall gedacht. Es kam während der Ausbildung durch zuviel/falsche/whatever Blocks zu diesen Umständen, dass man bei manchen Situation sagt: "Das lassen wir jetzt mal, läuft gut." oder "Erst im Trocknen nochmal üben." Wäre also geklärt. Noch n schönes WE, Nils (gerade aus dem FOC gekommen :) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515191 | |||
Datum | 18.10.2008 16:07 | 12767 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von peter Markowski Das einhaken am sicherheitsgurt hat sein für und wieder Hat nicht ein für sondern nur wieder, da es schlichtweg hochgradig lebensgefährlich ist ... Geschrieben von peter Markowski erade beim absuchen sehr viel sinn da ich eine grössere fläche absuchen kann , zu em habe ich eine abstand von ca 1,5 metern zu meinem mann reicht also Gerade da kann ich mit Bandschlinge, Hundeleine, Seilschlauchhalter deulich mehr Sicherheit und Komfot schaffen... Geschrieben von peter Markowski ich setze meist 3er trupps ein meist eine gute lösung schon ellein mit dem schlauch . 3er Trupps sind Teufelswerk, vgl hier oder hast du immer 3er Rettungstrupps vor der Tür? ODer 6 PA auf dem ersten Fahrzeug? Geschrieben von peter Markowski 4er trupp Nenn es 2 2er Trupps, dann bin ich deiner Meinung... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515192 | |||
Datum | 18.10.2008 16:08 | 12641 x gelesen | |||
Geschrieben von Nils von BRINCKENMir fällt KEINE Situation ein, in der es angebracht wäre. Doch.. Gruppenselbstmord SCNR Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 515224 | |||
Datum | 18.10.2008 19:38 | 12620 x gelesen | |||
Geschrieben von Nils von BRINCKENDas Drüberollen-lassen wird nur im Rahmen des Seminars gemacht und ist NICHT für den Einsatzfall gedacht. Und das kommt von einer Landesausbildungsstätte? Das ist doch methodisch und didaktisch völliger Humbug. Ich muß in der Ausbildung/ Übung immer so arbeiten, wie im Einsatz. Alles andere ist sinnlos. Ich komme gerade wieder als Ausbilder aus einer RDA. Und wir haben heute kräftig mit wasser rumgesaut. Dennoch haben wir dadurch keine Ausfälle gehabt. Und bei uns ist es heißer als in jeder Gasanlage... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 515245 | |||
Datum | 18.10.2008 20:22 | 12656 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Hat nicht ein für sondern nur wieder, da es schlichtweg hochgradig lebensgefährlich ist ... Für wen konkret? Gerade da kann ich mit Bandschlinge, Hundeleine, Seilschlauchhalter deulich mehr Sicherheit und Komfot schaffen... Leinchen mit Händchen halten? HSR, STK, WBK, Brechwerkzeuch, evtl. Rettungsgerät (Ersatz-DLA, Trage, Fluchthaube) usw. - wie viele Arme haben eure AT-Männer so? (nein natürlich auch Mädels, denn wir haben welche als ASGT) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 515246 | |||
Datum | 18.10.2008 20:23 | 12593 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Doch.. Gruppenselbstmord SCNR Wie würdest Du es dann nennen, wenn nur einer zu Tode kommt? (Wobei der 2. noch gar nicht bewiesen ist) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515247 | |||
Datum | 18.10.2008 20:25 | 12554 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerFür wen konkret? Für die beiden die sich miteinander verbunden haben (Einsturz, Absturz, Verschüttung, Angstreaktion) Geschrieben von Hanswerner Kögler Leinchen mit Händchen halten? Zur Not nur einseitige Befestigung oder aber eine feste Variante die einfach (Messer, Sollbruchstelle = Hundeleine) sich lösen lässt ... Geschrieben von Hanswerner Kögler wie viele Arme haben eure AT-Männer so? Nach dem Praktikum in Cattenom i.d.R. so 6-8 :-) Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515248 | |||
Datum | 18.10.2008 20:27 | 12550 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerWie würdest Du es dann nennen, wenn nur einer zu Tode kommt? partitieller Gruppenselbstmord Geschrieben von Hanswerner Kögler (Wobei der 2. noch gar nicht bewiesen ist) Aber eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit besteht das der auch Fisematenten bekommt. Du erinnerst dich? Das dicke Seil, der Karabinerhaken, die Nullsicht, Was würdest du als Truppverbindung vorschlagen? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 515249 | |||
Datum | 18.10.2008 20:36 | 12554 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch partitieller Gruppenselbstmord Warum Suizid??? Mit der Vorstellung geht doch keiner in den IA. Aber eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit besteht das der auch Fisematenten bekommt. Auch dafür wurde der SiTr erfunden. Du erinnerst dich? Das dicke Seil, der Karabinerhaken, die Nullsicht, Na wenns nicht hält brauch ichs auch nicht... Was würdest du als Truppverbindung vorschlagen? Entweder das Obere oder eine bruchlastbeständige Bandschlinge. Vor allem nicht zu lang, damit die Beschleunigung nicht zu hoch wird. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515250 | |||
Datum | 18.10.2008 20:41 | 12636 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerWarum Suizid??? Mit der Vorstellung geht doch keiner in den IA. Wenn ich "klug" vorgehe ist das Risiko kalkulierbar. Wenn ich aber einige bekannten Weisheiten nicht beachte verschiebe ich den Einsatzerfolg von "Können" in Richtung "Glück" Geschrieben von Hanswerner Kögler Auch dafür wurde der SiTr erfunden. Super Argument .. Wir brauchen das Risiko innerhalb des Trupps nicht zu minimieren, wir haben ja den SITR. Der SITR freut sich auch wenn er nicht nur einen sondern 2 Kameraden rausschleppen darf.. *kopfschüttel* Geschrieben von Hanswerner Kögler eine bruchlastbeständige Bandschlinge Blöd gefragt: Gibt es sowas? Wenn ja dann gerne. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen | 515259 | |||
Datum | 18.10.2008 22:30 | 12580 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschBlöd gefragt: Gibt es sowas? Wenn ja dann gerne. Bruchlastbeständig wäre mir jetzt neu, wer eine stabile Lösung möchte, Rundschlingen gibt es auch in Tonnagebereichen über 10 t, feuerbeständiger wäre das hier. Grüße, der Steffen! Alles natürlich meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 515262 | |||
Datum | 18.10.2008 22:43 | 12629 x gelesen | |||
wenn, dann auch richtig Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 515263 | |||
Datum | 18.10.2008 23:18 | 12572 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Nils von BRINCKEN Beim Absuchen hakt man sich gegenseitig am Sicherheitsgurt ein, um sich nicht zu verlieren. Wie schon von einigen erwähnt, ein absolutes NO GO! Man kann kleine Leinen, Bandschlingen etc. mit der Hand festhalten, so das man jeder zeit auch los lassen kann, falls deinem TM was zustößt, wegrutscht, abstürzt etc. Geschrieben von Nils von BRINCKEN Ein Kamerad, der vom Brandhausseminar an der HLFS in Kassel kam, meinte, das Flashover-Blocken würde nicht mehr gelehrt, man solle ihn "über sich drüber rollen lassen". Grund sei die hohe Anzahl an Unfällen, bei denen das Wasser die Blockenden verbrüht hätte. Da wurde mir/uns auch gesagt. ich persönlich war das etwas irritiert, da ich paar Wochen zuvor bei DMT in Dortmund war. Dort wurde dir das genaue Gegenteil erzählt. Wo wir wieder bei dem Thema "einheiltiche Ausbildung" wären. ich bin der Meinung, dass das runterkühlen des Rauches dir nur Vorteile bringt. ich meine mich daran zu erinnern, das ein Kamerad mal sagte, das wäre in HE untersagt, das dies gelehrt würde. Scheinbar sind das dann wieder nur ein paar BL, die Extras machen?! Geschrieben von Nils von BRINCKEN Wenn möglich 4er-Trupp einsetzen, der sich dann um Brandbekämpfung und Menschenrettung besser kümmern kann, In einem Abschnitt? Oder getrennt?! MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 515264 | |||
Datum | 18.10.2008 23:57 | 12513 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia KlottWie schon von einigen erwähnt, ein absolutes NO GO! Man kann kleine Leinen, Bandschlingen etc. mit der Hand festhalten, so das man jeder zeit auch los lassen kann, falls deinem TM was zustößt, wegrutscht, abstürzt etc. Ich habe gerade meine Ausbildungsunterlagen vom Truppführerlehrgang vor mir liegen - und siehe da, S.71 wird genau die Methode mit Sicherheitsgurte einklinken (sogar mit Bild) gezeigt. Scheint in BaWü also offizielle (theoretische) Lehrmeinung zu sein. Gruß Alex Das ist meine persönliche Meinung! Man kann sie mit mir teilen, man darf sie auch kritisieren und darüber diskutieren. Eine Änderung meiner Meinung ist deswegen auch nicht ausgeschlossen. Dazu ist das Forum da! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Flöha / Sachsen | 515266 | |||
Datum | 19.10.2008 01:00 | 12532 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfeleIch habe gerade meine Ausbildungsunterlagen vom Truppführerlehrgang vor mir liegen - und siehe da, S.71 wird genau die Methode mit Sicherheitsgurte einklinken (sogar mit Bild) gezeigt. Scheint in BaWü also offizielle (theoretische) Lehrmeinung zu sein. Sorry wenn das folgende sehr drastischformuliert klingt: Wenn es irgendwo in irgendwelchen Unterlagen steht ist es richtig. Hast du im schlimmsten Fall Anflüge von Todessehnsucht? Fest verbunden heißt bei nem Absturz das ihr Beide geht. Zumindest zu Boden. Höhe können wir hier jetzt mal vernachlässigen. Weil ob T.. oder verletzt spielt in dieser lebensfeindlichen Atmosphäre keien wirkliche Rolle mehr. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 515270 | |||
Datum | 19.10.2008 07:01 | 12492 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Bräutigamwenn, dann auch richtig Habt ihr in Ddorf noch zuviel Kranzubehör ? *fg* Oder glaubst Du das woanders die FA solche Gewichte haben ? *lol* mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 515281 | |||
Datum | 19.10.2008 11:07 | 12474 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfeleIch habe gerade meine Ausbildungsunterlagen vom Truppführerlehrgang vor mir liegen - und siehe da, S.71 wird genau die Methode mit Sicherheitsgurte einklinken (sogar mit Bild) gezeigt. Scheint in BaWü also offizielle (theoretische) Lehrmeinung zu sein. Das Heft kannst Du erden. Das ist noch nicht überarbeitet. Da ist noch viel mehr Schritt drin (z.B. Gefahrenmatrix,...), der im TrFü-Lehrgang nichts zu suchen hat. . Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Kt. Aargau | 515287 | |||
Datum | 19.10.2008 11:40 | 12500 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschGeschrieben von peter Markowski"Das einhaken am sicherheitsgurt hat sein für und wieder " Hätte in Göttingen wahrscheinlich eine schnelle Rettung möglich gemacht... (Wenn ich mich richtig erinnere, ich schaus gleich nach.) Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Kt. Aargau | 515289 | |||
Datum | 19.10.2008 11:45 | 12443 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoGeschrieben von Florian Besch"Geschrieben von peter Markowski"Das einhaken am sicherheitsgurt hat sein für und wieder " Stimmt so nicht. Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Nils8 v.8, Wiesbaden / Hessen | 515316 | |||
Datum | 19.10.2008 13:57 | 12485 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia Klottich bin der Meinung, dass das runterkühlen des Rauches dir nur Vorteile bringt. ich meine mich daran zu erinnern, das ein Kamerad mal sagte, das wäre in HE untersagt, das dies gelehrt würde. In Wiesbaden (HE) zumindest nicht - da wurde uns Rauchgaskühlung gestern nochmal ans Herz gelegt ;) Geschrieben von Patricia Klott In einem Abschnitt? Oder getrennt?! In einem Abschnitt - ich hab' aber den Sinn nicht ganz verstanden, weil ich jedem Trupp nunmal nur eine Aufgabe zuweise und sich dahingegen dieses 4er-Gespann in dem Bereich bewegt: "Wir schicken mal viele Leute rein, irgendwer wird schon was richiges machen...". Da kann ich kein Schwerpunktsetzen erkennen... Gruß Nils | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515318 | |||
Datum | 19.10.2008 14:00 | 12436 x gelesen | |||
Geschrieben von Nils von BRINCKENIn einem Abschnitt - ich hab' aber den Sinn nicht ganz verstanden, Nicht zwingend.. ich schicke 4 Mann rein. Die nehmen einen Schlauch mit. Wird ein Betroffener gefunden so wird der vom 1. Trupp evakuiert. Der 2. Trupp rückt weiter vor und macht Feuer aus Hat der 1. Trupp den Betroffenen an der Rauchgrenze abgeliefert schliesst der wieder auf. Kommt was dazwischen kann ich beide Trupps wieder teilen und stehe taktisch immer noch sauber da. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 515319 | |||
Datum | 19.10.2008 14:02 | 12409 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschNicht zwingend.. Aber wieso schicke ich sie dann nicht gleich als zwei Trupps rein, die sich nur den Angriffsweg teilen? Ich muss doch sowieso eine Klärung haben, wer im Falle der gefundenen Person diese nimmt und wer das Feuer ausmacht. Damit abe sind die Trupps doch schon wieder aufgeteilt... Homepage der OF BS-Innenstadt | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515320 | |||
Datum | 19.10.2008 14:05 | 12449 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseAber wieso schicke ich sie dann nicht gleich als zwei Trupps rein, die sich nur den Angriffsweg teilen? Das hab ich eingentlich als "normal" vorausgesetzt. Angriffstrupp mit 1. C Rohr zur Brandbekämpfung. WT unterstützt AT bei der Menschenrettung.. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau | 515321 | |||
Datum | 19.10.2008 14:34 | 12500 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzSorry wenn das folgende sehr drastischformuliert klingt: Wenn es irgendwo in irgendwelchen Unterlagen steht ist es richtig. Hast du im schlimmsten Fall Anflüge von Todessehnsucht? Fest verbunden heißt bei nem Absturz das ihr Beide geht. Zumindest zu Boden. Höhe können wir hier jetzt mal vernachlässigen. Weil ob T.. oder verletzt spielt in dieser lebensfeindlichen Atmosphäre keien wirkliche Rolle mehr. Nicht übertreiben, die Truppverbindung ist seit dem AS-Unfall TELA Niederbipp 1996 in der Schweiz vorgeschrieben. Mir sind in dieser Zeit keine Unfälle die auf die Trupverbndung zurück zu führen sind, bekannt. Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 515323 | |||
Datum | 19.10.2008 14:38 | 12497 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschHat der 1. Trupp den Betroffenen an der Rauchgrenze abgeliefert schliesst der wieder auf. Und das sind dann Themen für die ATü, die keine zentrale, kene rückwärtige und auch sonst niemand machen kann, als der GrFü der die Lage überblickt... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 515329 | |||
Datum | 19.10.2008 14:58 | 12395 x gelesen | |||
Geschrieben von Nils von BRINCKENIn Wiesbaden (HE) zumindest nicht - da wurde uns Rauchgaskühlung gestern nochmal ans Herz gelegt ;) So langsam Blick ich da nicht mehr :-( Der eine Hüh, der andere Hott. MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515343 | |||
Datum | 19.10.2008 16:13 | 12430 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischer
Ich hab nie behauptet das es einfach ist ;-) Aber halt Feuerwehr heute... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Flöha / Sachsen | 515351 | |||
Datum | 19.10.2008 16:37 | 12711 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoNicht übertreiben, die Truppverbindung ist seit dem AS-Unfall TELA Niederbipp 1996 in der Schweiz vorgeschrieben. Bei dem verlinkten Grät finde ich schon den namen irreführend. Rückwegsicherung mit 6 m Seil? Aber egal, hier ginge es bei meiner Antwort mehr um das "befestigen" am Truppmitglied was mich störte und stört. Speziell das einklinken im Gurt ist m.M.n. suboptimal. Wenn der Eine abstürzt geht der Andere hinterher. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau | 515352 | |||
Datum | 19.10.2008 17:04 | 12730 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter Lieffertzei dem verlinkten Grät finde ich schon den namen irreführend. Rückwegsicherung mit 6 m Seil? Da ist eine Truppverbindung, damit verbinden ich TM+TF. Die Leine zur Rückwegsicherung heisst in der CH Sicherungsleine. Geschrieben von Peter Lieffertz Aber egal, hier ginge es bei meiner Antwort mehr um das "befestigen" am Truppmitglied was mich störte und stört. Speziell das einklinken im Gurt ist m.M.n. suboptimal. Wenn der Eine abstürzt geht der Andere hinterher. Das ist ohne Zweifel so. Aber es gibt bis jetzt zu diesem Thema keine Fälle, in einem Land in dem dies seit mehr als 10 Jahren Standart ist. Ich beziehe mich damit vor allem auf deinen Beitrag, in dem du eine Truppverbindung als Selbstmordversuch verschreist. Ohne Zweifel besteht die Gefahr eines gemeinsamen Absturzes. Es sind aber auch Unfälle denkbar weil sich die Truppmitglieder verlieren. Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 515353 | |||
Datum | 19.10.2008 17:32 | 12661 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoOhne Zweifel besteht die Gefahr eines gemeinsamen Absturzes. Wenn ich jetzt den Ausdruck "örtliche Gegebenheiten" einwerfe werde ich bestimmt gesteinigt, oder? :-D Wenn mann ein Gebäude mit massivem Boden und ohne Absätze hat (z.B. Lagerhalle), dann könnte man es machen, wobei mir da dann wieder irgendwelche anderen wilden Unfalltheorien, abgesehen vom Abstürzen, einfallen würden. Gruß Alex Das ist meine persönliche Meinung! Man kann sie mit mir teilen, man darf sie auch kritisieren und darüber diskutieren. Eine Änderung meiner Meinung ist deswegen auch nicht ausgeschlossen. Dazu ist das Forum da! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 515361 | |||
Datum | 19.10.2008 18:23 | 12674 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Häfelewobei mir da dann wieder irgendwelche anderen wilden Unfalltheorien, abgesehen vom Abstürzen, einfallen würden. Regal stürzt ein. TrM eingeklemmt, TrFü kommt nicht raus, weil er am trM hängt... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau | 515362 | |||
Datum | 19.10.2008 18:29 | 12731 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Alexander Häfele"wobei mir da dann wieder irgendwelche anderen wilden Unfalltheorien, abgesehen vom Abstürzen, einfallen würden. Gerätedefekt am PA des TF, er reisst sich die Maske vom Kopf und wil raus rennen. TM steht alleine da, ohne Funk. TF wird wahrscheinlich erst gefunden wenn die Bude rauchfrei ist... Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 515363 | |||
Datum | 19.10.2008 18:40 | 12671 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoGerätedefekt am PA des TF, er reisst sich die Maske vom Kopf und wil raus rennen. TM steht alleine da, ohne Funk. TF wird wahrscheinlich erst gefunden wenn die Bude rauchfrei ist...Dafür gibt es ja Truppverbindungen, nur müssen diese lösbar sein! Was würde denn in deinem Fall passieren, wenn beide verbunden blieben? Bleibt dann der TF ruhig sitzen und wartet, dass der TM ihm seine Maske gibt? Homepage der OF BS-Innenstadt | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau | 515364 | |||
Datum | 19.10.2008 18:51 | 12732 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseWas würde denn in deinem Fall passieren, wenn beide verbunden blieben? Bleibt dann der TF ruhig sitzen und wartet, dass der TM ihm seine Maske gibt? Nö, gemeinsame Flucht bis der TF zusammenbricht(Das wird nicht lange dauern..). Aber dann liegt er wenigstens in der Nähe der Sicherungsleine/Schlauch und der TM kann funken. Vieleicht kann man ihn dann schnell retten. Aber generell in allen Szenarien zu viele Wenn. Es gibt keinen dokumtierten Fall in dem die Truppverbindung zu einem Unfall geführt hat. Daher basiert die ganze Diskussion auf Vermutungen und Annahmen. Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 515366 | |||
Datum | 19.10.2008 18:53 | 12629 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerRegal stürzt ein. TrM eingeklemmt, TrFü kommt nicht raus, weil er am trM hängt... Das ist ziemlich genau das an das ich auch dachte, mir wäre es immer unwohl mit einer festen Verbindung. Gruß Alex Das ist meine persönliche Meinung! Man kann sie mit mir teilen, man darf sie auch kritisieren und darüber diskutieren. Eine Änderung meiner Meinung ist deswegen auch nicht ausgeschlossen. Dazu ist das Forum da! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 515367 | |||
Datum | 19.10.2008 18:53 | 12671 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Regal stürzt ein. TrM eingeklemmt, TrFü kommt nicht raus, weil er am trM hängt... TF löst die Karabinerverbindung oder macht Haltegurt auf? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 515368 | |||
Datum | 19.10.2008 19:02 | 12846 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoAber generell in allen Szenarien zu viele Wenn. Es gibt keinen dokumtierten Fall in dem die Truppverbindung zu einem Unfall geführt hat. Also muss erst was passieren? Gruß Alex PS: Diskutieren fördert die Intelligenz. ;-) :-D Das ist meine persönliche Meinung! Man kann sie mit mir teilen, man darf sie auch kritisieren und darüber diskutieren. Eine Änderung meiner Meinung ist deswegen auch nicht ausgeschlossen. Dazu ist das Forum da! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515369 | |||
Datum | 19.10.2008 19:05 | 12628 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfelePS: Diskutieren fördert die Intelligenz. ;-) :-D insbesondere das abstrakte Denken.. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 515371 | |||
Datum | 19.10.2008 19:09 | 12736 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Häfele Also muss erst was passieren? Ist doch schon? In Ibbenbühren hat sich ein Trummmitglied verirrt, in Göttingen wurde er zu spät wiedergefunden... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515372 | |||
Datum | 19.10.2008 19:12 | 12739 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerIn Ibbenbühren hat sich ein Trummmitglied verirrt, in Göttingen wurde er zu spät wiedergefunden... welches Verbindungssystem? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 515373 | |||
Datum | 19.10.2008 19:16 | 12654 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch welches Verbindungssystem? gar keins? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515374 | |||
Datum | 19.10.2008 19:19 | 12718 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner Köglergar keins? Und zwischen gar keins, eingehängt in die Bandschlinge und Roll System liegen Welten Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau | 515375 | |||
Datum | 19.10.2008 19:24 | 12575 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfeleGeschrieben von David Joho"Aber generell in allen Szenarien zu viele Wenn. Es gibt keinen dokumtierten Fall in dem die Truppverbindung zu einem Unfall geführt hat." Ja, ansonsten hat ja keiner was schwarz auf weiss. Dann werden wir uns auch kaum entgegenkommen können. (Ausser es bringt mal ein Hersteller eine "feste" Truppverbindung mit Sollbruchstelle auf den Markt.) Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau | 515377 | |||
Datum | 19.10.2008 19:26 | 12609 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschGeschrieben von Hanswerner Kögler"gar keins?" Wenn verbunden, dann aber bitte so, dass ich beide Hände frei habe und nicht noch etwas das ich zusätzlich halten muss. Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 515378 | |||
Datum | 19.10.2008 19:28 | 12567 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoWenn verbunden, dann aber bitte so, dass ich beide Hände frei habe und nicht noch etwas das ich zusätzlich halten muss. Gerne, ich kauf auch eins ;-) Autoroll, 2m Leine, mit Notfalllösung (sei es manuell oder über die Sollbruchstelle. Dazu das ganze mit 30 m als Ersatz fürs Feuerwehrschnürndl, auch Autoroll, auch hochreißfest, das wäre noch eine Geschäftsidee.. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian Besch für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." Marko Ramius | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Flöha / Sachsen | 515391 | |||
Datum | 19.10.2008 21:00 | 12595 x gelesen | |||
Geschrieben von David JohoDa ist eine Truppverbindung, damit verbinden ich TM+TF. Die Leine zur Rückwegsicherung heisst in der CH Sicherungsleine. Hast recht. Hatte ein Stück weiter oben geschaut. Geschrieben von David Joho Ich beziehe mich damit vor allem auf deinen Beitrag, in dem du eine Truppverbindung als Selbstmordversuch verschreist. Ohne Zweifel besteht die Gefahr eines gemeinsamen Absturzes. Es sind aber auch Unfälle denkbar weil sich die Truppmitglieder verlieren. Ich abs nicht verschrien sondern nur für mein Dafürhalten nicht als besonders gut empfunden. Sicher besteht auch die Gefahr des "Verlierens". Aber das nun gegen einen gemeinsamen Absturz oder wie auch immer aufzuwiegen ist mir zu einfach. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen | 515454 | |||
Datum | 20.10.2008 00:08 | 12641 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerTF löst die Karabinerverbindung oder macht Haltegurt auf? Wofür er in der Situation auch sicherlich die Nerven hat?! Inzwischen gibt es den Haltegurt ja nur noch mit Twistlock, in Panik kriegen den die wenigsten auf. Und auf dem Schloß vom Haltegurt sitzt meist der PA mit Bebänderung. Grüße, der Steffen! Alles natürlich meine Meinung! | |||||
| |||||
|