News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGeht noch mehr? TLF 20/24 SL6 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorHein8z B8., Stuttgart / Baden-Württemberg519878
Datum07.11.2008 22:507057 x gelesen
Hallo,

ich bin eben beim Surfen über das neue TLF 20/24 SL der FF Sömmerda gestoßen.
Ich bin mir sicher, daß die örtlichen Gegebenheiten solch ein Fahrzeug unumgänglich machen,
aber ich wüsste ehrlich gesagt nicht wirklich was mit dem Fahrzeug anzufangen.
Und irgendwie stelle ich mir den Ausbildungsaufwand extrem Zeit intensiv vor...
...wieso beschafft man solch ein Fahrzeug? Nutzen?

Link zum TLF

Tanklöschfahrzeug (TLF 20/24 SL) der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda.

Fahrzeug: Mercedes Benz Axor 1833 AK

Aufbau: Rosenbauer AluTechnik

Baujahr: 2008

Im Dienst: Juli 2008

Fahrzeugdaten:

Automatikgetriebe

Motorleistung: 330 PS

Gesamtgewicht: 18t

Löschleistung: 2000 l/min bei 10 bar

Wassertank: 4000 l

Schaummitteltank: 500 l

Dachmonitor: Rosenbauer Dachmonitor RM24 für Wasser und Schaummittelbetrieb, max. Durchflussmenge beim Wasser- / Schaumbetrieb bis zu 2400 l/min bei 10 bar. Wurfweite bis zu 70m.

Rosenbauer Verkehrswarneinrichtung im Heck mit LED - Leuchten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8H., Lippstadt / NRW519879
Datum07.11.2008 23:014187 x gelesen
Naja, der Fuhrpark an sich sollte ja schon zueinander passen, die 20.000 Einwohner-Stadt hat sicher eine solche Gefärdung zu bieten! klick

Bei dem bereits vorgehaltenen Geräten sollte die Ausbildung kein Thema sein, die Ausstattung ist ja jetzt schon sehr schulungsintensiv...


Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW519881
Datum07.11.2008 23:433943 x gelesen
Geschrieben von Heinz BoschUnd irgendwie stelle ich mir den Ausbildungsaufwand extrem Zeit intensiv vor...

Im Vergleich zum RW2 sehe ich das als Kleinigkeit, nicht Vergleichbar der Ausbildungsaufwand zu Strahlenschutz- oder manch GSG Fahrzeugen.


Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung.
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg519885
Datum08.11.2008 00:333985 x gelesen
Geschrieben von Adrian HorbertNaja, der Fuhrpark an sich sollte ja schon zueinander passen, die 20.000 Einwohner-Stadt hat sicher eine solche Gefärdung zu bieten! klick

Evtl. ist das ältere TLF16/25 dafür zu einer Ortsteilfeuerwehr gegangen, z.B. Frohndorf.

Auf der entsprechenden Seite bei bos-fahrzeuge.info sind ausser diesem TLF16/25 nämlich alle Fahrzeuge der FF Sömmerda abgebildet, ausserdem gibt es bei den Ortsteilfeuerwehren noch alte Fahrzeuge aus DDR-Zeiten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen519889
Datum08.11.2008 02:313843 x gelesen
Morgen,

Geschrieben von Heinz Boschich wüsste ehrlich gesagt nicht wirklich was mit dem Fahrzeug anzufangen.

ich würde es einfach zur Brandbekämpfung einsetzen...


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW519896
Datum08.11.2008 09:453900 x gelesen
Geschrieben von Heinz Boschich bin eben beim Surfen über das neue TLF 20/24 SL der FF Sömmerda gestoßen.
Ich bin mir sicher, daß die örtlichen Gegebenheiten solch ein Fahrzeug unumgänglich machen,
aber ich wüsste ehrlich gesagt nicht wirklich was mit dem Fahrzeug anzufangen.
Und irgendwie stelle ich mir den Ausbildungsaufwand extrem Zeit intensiv vor...
...wieso beschafft man solch ein Fahrzeug? Nutzen?

Link zum TLF


Mit den Eckdaten ist das eher ein TLF 20/40-SL-St(Staffel!)

Für den Rest: FAQ LF-TLF lesen


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 07.11.2008 22:50 ., Stuttgart
 07.11.2008 23:01 Adri7an 7H., Lippstadt
 08.11.2008 00:33 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 07.11.2008 23:43 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 08.11.2008 02:31 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 08.11.2008 09:45 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt