News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Thema'Neues' von der Führerscheinfront14 Beträge
RubrikAusbildung
Infos:
  • Führerscheinreglung: Rettungskräfte werden ausgebremst
  •  
    AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen520897
    Datum12.11.2008 08:126310 x gelesen
    Hallo,

    Bericht heute in Frankfurter Rundschau ... klick


    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen520903
    Datum12.11.2008 08:264004 x gelesen
    Sehr gut geschrieben finde ich.

    Ich selbst denke da wie die Automobilverbände.

    Ausnahmen sind in meinen Augen immer ein Risiko, wenn sie dann an bestimmte Bedingungen geknüpft werden, wie ständige Weiterbildung, Fahrsicherheitstrainings etc., und das sollten sie unbedingt, kann die Kommune auch gleich den Erwerb eines LKW-Fühererscheines bezuschussen.

    Und selbst beim LKW-Führerschein sehe ich nicht ein, warum Einsatzfahrzeug-Führer keine Schulung brauch, Berufskraftfahrer aber schon.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPatr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg520908
    Datum12.11.2008 08:323908 x gelesen
    Hallo Olf!

    Geschrieben von Olf RichterUnd selbst beim LKW-Führerschein sehe ich nicht ein, warum Einsatzfahrzeug-Führer keine Schulung brauch, Berufskraftfahrer aber schon.

    Ich würde da aber in der Form der Schulung unterscheiden.
    IMHO kann bei Einsatzfahrzeugen das Thema Ladungssicherung eher vernachläßigt werden (außer bei GW-L und ähnlichen Fahrzeugen natürlich) und es sollte deutlich mehr Wert auf Fahrertrainings gelegt werden.

    Gruß Patrick


    Das war meine Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen520909
    Datum12.11.2008 08:383772 x gelesen
    Geschrieben vonPatrick WeegenIch würde da aber in der Form der Schulung unterscheiden.
    IMHO kann bei Einsatzfahrzeugen das Thema Ladungssicherung eher vernachläßigt werden (außer bei GW-L und ähnlichen Fahrzeugen natürlich) und es sollte deutlich mehr Wert auf Fahrertrainings gelegt werden.

    Gruß Patrick


    Natürlich hast Du da recht, es geht auch nicht um den konkreten Inhalt der Schulung,der ist von Fall zu Fall verschieden, sondern darum das sie für LKW-Fahrer vorgeschrieben wird für Einsatzfahrer aber nicht(Ausnahme).


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 W.8, Rhauderfehn / Niedersachsen520917
    Datum12.11.2008 09:323803 x gelesen
    Moin
    Sag ist das nun schon alles in Trockenen Tüchern? Das Bald jeder FWM(frau) bis 4,25 fahren darf?
    Laut meiner tages zeitung klingt es so hier mal der Link
    Zeitungs Artikel OZ


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg520921
    Datum12.11.2008 09:403883 x gelesen
    hallo,

    über eine neue EU-Regelung, nach der Feuerwehrleute, Rettungsdienst und Katastrophenschutz eine Sonderfahrerlaubnis für ihr schweres Gerät bekommen. Am Freitag stimmte der Bundesrat dem Antrag aus Bayern zu.

    Der Autor dieses Zeitungsartikels sollte nochmals in sich gehen und die rechtlichen Zusammenhängen zwischen der EU und dem Gesetzgebungsverfahrung der Bundesrepublik nochmals genauer anschauen. Z.B. hier

    Seit wann beschliesst der Bundesrat EU-Regelungen?

    Die EU-Regelung das die Länder im Führerscheinrecht Ausnahmen z.B. für die Feuerwehren einführen können ist alt. Deutschland hat diese Option bisher noch nicht genutzt.

    Die Bundesratsinitiative von Bayern hat das Ziel das der Bundestag nun so eine Regelung einführt. Und wenn der nicht will dann gibt es die nicht ...

    Da ist also noch gar nichts entgültig entschieden.


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen520936
    Datum12.11.2008 10:453827 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen Mayer Da ist also noch gar nichts entgültig entschieden.


    Entschieden hin oder her, wenns denn kommt ist die Tonnage schon wieder veraltet.

    Wir haben inzwischen RTW mit 4,5 to und die könnte, dürfte man dann auch nicht fahren.
    Ob das immer alles sinnvoll ist weis ich nicht.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg520998
    Datum12.11.2008 12:443736 x gelesen
    hallo,

    da könntest du recht haben:

    Zwingend erforderlich ist auch die Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge über 3,5 t Gesamtgewicht.
    Quelle: Jobangebot Jahrespraktikantinnen/-ten im Anerkennungsjahr in der Ausbildung zur/zum Rettungsassistentin/-ten

    Wurde heute in die Feuerwehr-Jobbörse auf www.FEUERWEHR.de eingetragen.


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch oder?521027
    Datum12.11.2008 13:213560 x gelesen
    Ist ja auch eine (m.E.) legitime Forderung der Stellenausschreibung.

    Meine private Meinung (obwohl aus Bayern) ist die Ausnahme völliger Schwachsinn wie sie schon in hunderten Beiträgen hier und anderswo diskutiert wurde.


    http://www.feuerwehr-saal.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW521065
    Datum12.11.2008 14:343686 x gelesen
    Geschrieben von Markus GroßBericht heute in Frankfurter Rundschau ... klick

    "große Probleme nahen UNERWARTET"....?
    Wer hat denn da weit mehr als 10 Jahre lang die Konsequenzen verpennt?

    Die Frage nach der notwendigen Qualifikation von Berufskraftfahrern (Paketdiensten - mit zig tausend-Km/Jahr) bzw. RD/Fw (deutlich weniger, dafür etliche Alarmfahrten mit höherem Risiko!) wird im Bericht zumindest am Rande gestreift...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAdol8f H8., Rosenheim / Bayern521074
    Datum12.11.2008 15:143590 x gelesen
    Damit ließen sich dann zumindest einige größere Einsatzfahrzeuge bewegen.
    4,25t ist IMHO eher mickrig für ein Fahrzeug der Feuerwehr(ELW, MTW, welche im Normalfall sowieso <3,5t wiegen), aber auch viele RTW wiegen zumindest 4,5t.
    Das Problem liegt nicht nur an der Führerscheinregelung, sondern auch an immer größeren und schwereren Fahrzeugen. Konnte ein LF 8/6 noch mit FSK 3 gefahren werden, geht das bei einem der Norm entsprechenden Nachfolgerfahrzeug nicht mehr.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern521114
    Datum12.11.2008 18:043498 x gelesen
    Hallo,

    habe hoffentlich nicht übersehen, dass es schon vorgestellt wurde. Habe gerade dies zum Thema gefunden.

    MFG Flo


    Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg521126
    Datum12.11.2008 20:073514 x gelesen
    Geschrieben von Adolf Huber
    Das Problem liegt nicht nur an der Führerscheinregelung,

    Die Führerscheinregelung ist kein Problem.

    Das stoische mit Vollgas auf eine Wand zufahren die einem auchnoch entgegenkommt das bei FEuerwehren/Gemeinden herrscht ist da eher das Problem.

    Wie UC schon geschrieben hat, ist die Führerscheinthematik schon länger bekannt wird aber FEuerwehrproblemüblich erst dann angegangen wenn das Geheule groß wird.


    Gruß,

    Jens

    -Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben-

    Feuerwehr Wernau

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt521127
    Datum12.11.2008 20:113524 x gelesen
    Geschrieben von Jens FischerDie Führerscheinregelung ist kein Problem.

    Das stoische mit Vollgas auf eine Wand zufahren die einem auchnoch entgegenkommt das bei FEuerwehren/Gemeinden herrscht ist da eher das Problem.

    Wie UC schon geschrieben hat, ist die Führerscheinthematik schon länger bekannt wird aber FEuerwehrproblemüblich erst dann angegangen wenn das Geheule groß wird.
    Liegt vielleicht in den Genen des Feuerwehrmanns, der erst aktiv wird, wenn er etwas brennen sieht.


    Homepage der OF BS-Innenstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     12.11.2008 08:12 ., Bockenheim
     12.11.2008 08:26 Olf 7R., Hilbersdorf
     12.11.2008 08:32 Patr7ick7 W.7, Albstadt
     12.11.2008 08:38 Olf 7R., Hilbersdorf
     12.11.2008 09:32 Henn7ing7 W.7, Rhauderfehn
     12.11.2008 09:40 Jürg7en 7M., Weinstadt
     12.11.2008 10:45 Olf 7R., Hilbersdorf
     12.11.2008 12:44 Jürg7en 7M., Weinstadt
     12.11.2008 13:21 Mich7ael7 M.7, Saal a.d. Donau
     12.11.2008 14:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     12.11.2008 15:14 Adol7f H7., Rosenheim
     12.11.2008 20:07 Jens7 F.7, Wernau
     12.11.2008 20:11 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     12.11.2008 18:04 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt