News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Schaumerzeugung mittels HSR | 9 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Marc8o S8., Frankfurt / Hessen | 522581 | |||
Datum | 19.11.2008 15:13 | 8418 x gelesen | |||
Hallo, kann ich mittels Zumischer und einem HSR Schaum erzeugen? Wenn ja: geht das mit jedem HSR? geht das mit jedem Schaummittel? wie ist die Konsistäns des Schaummittels? was gibt es zu beachten? Vielen Dank schon mal ...... Gruß Marco ____________________________ Meine Persönliche Meinung !!! !!! | |||||
| |||||
Autor | Eric8 S.8, Erlensee / Hessen | 522582 | |||
Datum | 19.11.2008 15:18 | 5968 x gelesen | |||
Es gibt Schaumvorsätze für HSR von TKW (Hanau). | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 522584 | |||
Datum | 19.11.2008 15:34 | 5918 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Marco Schmidt
bedingt Geschrieben von Marco Schmidt
bedingt Geschrieben von Marco Schmidt
bedingt Geschrieben von Marco Schmidt
variiert Geschrieben von Marco Schmidt was gibt es zu beachten? einiges. Oder auf deutsch - ohne nähere Infos wird das schwer mit konkreten Anworten... Was für ein Zumischer? - Z4? Standardtaufbau oder auch Nebenschlussverfahren? - Druckzumischanlage? - Turbinenzumischer? HSR: Mehr oder weniger schaum kreigst mit jedem, ist die Fragee, ob es am Ende mehr einem Schaum oder Wasser mit weißen bläschen ähnelt. Was für Schaum überhaupt? Schwerschaum oder Mittelschaum? Mit Schaumaufsatz für das HSR oder ohne? Ohne Aufsatz ergibt das irgednwas was zwischen "wässriger Schwerstschaumplörre" und brauchbarem Schwerschaum. Geschrieben von Marco Schmidt geht das mit jedem Schaummittel? Sofern es vom Zumischer verarbeitet werden kann, soltle das IMHO wenig Einfluss haben. (ohne Gewähr) Geschrieben von Marco Schmidt wie ist die Konsistäns des Schaummittels? Redest du jetzt vom Schaummittel oder dem erzeugten Schaum? Mittel: je nach Ausführung bei hoch konzentriertem AFFF-AR bei Kälte zähflüssiger als standard-MBS. Soll angeblich Probleme machen können, hängt aber auch vom jeweiligen Produkt hab, wie zähflüssig es tatsächlich ist. Gibt wohl auch mit Z-Zumischer brauchbar nutzbare Produkte. Wenn du Schaumqualität meinst - siehe oben. War da nich noc hwas mit Einfluss, ob Turbinenkranz am HSR oder feststehender vorhanden? Geschrieben von Marco Schmidt was gibt es zu beachten? Der höhere erforderliche Eingangsdruck des HSR, der den Z4 gerne ärgert und die meist unterscheidlichen Durchflussraten von HSR und Z-Zumischer, was dann im Standard-Aufbau auch nicht so recht harmioniert. ciao, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 522592 | |||
Datum | 19.11.2008 16:07 | 5626 x gelesen | |||
Also funktionieren tut es, nur erwarte icht das du einen vergleichbaren Schaum wie mit einem entsprechenden Schaumrohr erhältst. Art und Menge ist abhänig auf welchem Durchfluss das HSR steht. Je kleiner der Durchfluss dest eher kommt nur Wasser mit ein paar Bläschen. Ansonsten kann man nur das bestätigen was Thorben bereits geschrieben hat. Gruß Torsten Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder. Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Alex8 L.8, Schweich / RLP | 522593 | |||
Datum | 19.11.2008 16:30 | 5501 x gelesen | |||
Brandbekämpfung mit Schaum - Sonderheft des Feuerwehr Magazins Gibt dazu eine Menge nützliche Tips. Lehrgang an der LFKS Koblenz / Brandbekämpfung mit Schaum Hier ein paar Bilder MkG Alex | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 522625 | |||
Datum | 19.11.2008 18:44 | 5495 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marco Schmidt kann ich mittels Zumischer und einem HSR Schaum erzeugen? Ich nehme mal an mit "Zumischer" meinst Du einen ZxR nach DIN 14384 (weil: es gibt auch Andere). Darauf bezogen die Antworten: Geschrieben von Marco Schmidt geht das mit jedem HSR? Im Prinzip ja, aber... der Z braucht einen inneren Druckabfall für die Zumischung. Das kann nur erreicht werden, wenn die Durchflußmenge (Q) mit der des Z übereinstimmt (oder größer ist) und die Druckverluste durch Reibung in den Schläuchen und durch Höhengewinn unbedeutend bleibt. Weiterhin sind HSR nicht deshalb "gut", weil sie so heißen oder teuer sind. Der "Effekt" beruht auf der guten Zerstäubung über mechanische Elemente und (höheren) Wasserdruck. Da entgegen dem SSR (soll für Schwerschaumrohr allg. stehen) beim HSR die Luft nur äußerlich über den Impulsaustausch dem SM-Wassergemisch zufürbar ist, ist auf besonders hohen Druck zu achten. Genau das gestattet der Z... im allg. aber nicht. Geschrieben von Marco Schmidt geht das mit jedem Schaummittel? Im Prinzip ja! Selbst Niedrigviskose oder Strukturviskose lassen sich mit dem ZxR verarbeiten, wenn man ggf die Z-Rate entspr. verändert (wie sich hier DZA verhalten ist ja noch gar nicht richtig klar entschieden). Viskosität ist auch Temperaturabhängig und es gibt Wasserhaltige! (die unter "0" wie ? sind) Geschrieben von Marco Schmidt was gibt es zu beachten? Bei Verwendung des ZxR sollte grundsätzlich! das Nebenschlußverfahren (oder ein nachgeschalteter Druckverstärker FPN) Verwendung finden. Alles Andere bleibt gefährliche! Zufallsspielerei (weil geht, geht nicht...) Das NSV garantiert den Erfolg mit beliebigen (hohen HSR-) Druck und bei abweichenden Q des ZxR... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Bast8i W8., Stuttgart / Baden-Württemberg | 522669 | |||
Datum | 19.11.2008 22:41 | 5432 x gelesen | |||
Wie ist denn das wenn man einen Adapter für den normalen Z Zumischer nimmt wo man ja 0,1% und so einstellen kann, dann kann ich aber übers HSR ganz normal Netzmittel abgeben mit welchem ich auch schon einen besseren Löscherfolg habe oder?? Viele Grüße Basti | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 522690 | |||
Datum | 20.11.2008 00:04 | 6028 x gelesen | |||
Nabend. Geschrieben von Basti Weidmann Wie ist denn das wenn man einen Adapter für den normalen Z Zumischer nimmt wo man ja 0,1% und so einstellen kann, dann kann ich aber übers HSR ganz normal Netzmittel abgeben mit welchem ich auch schon einen besseren Löscherfolg habe oder?? Das Ding bewirkt genau eins - man kann im unteen Zumischbereich genauer den Wert einstellen. Im Grunde eien etwas präzisere Drosselung des Netzmittelzuflusses als mit dem normalen Einstellrad. Das setzt aber weiterhin vorraus, dass der Zumischer überhaupt arbeitet udn Schaummittel ansaugt. Das ist bei HSR das viel größere Problem. Ein HSR in der oft empfohlenen Einstellung im 200er Bereich passt hat halt nur halben Durchfluss und mit weniger Durchfluss auch weniger Ansaugleistung im Zumischer. Mit 'nem Z2 würde es schon eher passen. Mit nem 400er HSR auch, ob man aber unbedingt mit so'nem Wasserwerfer als standard-Rohr richtig beraten ist... Und was selbst bei Abstimmung von Rohr und Zumischerdurchfluss noch nicht beseitigt ist, ist das Gegendruckproblem. Ein HSR braucht für ein brauchbares Strhalbild nunmal merklich höheren Eingangsdruck. Dieser drückt aber auch Rückwärts durch den Zumischer richtung Schaumbehälter. Also muss der Zumischer sich deutlich mehr anstrengen, das Schaummittel in die richtige Richtung zu transportieren. Kannst von etwa 30% Druckverlust im Zumsicher ausgehen. Wenn du jetzt den Eingangsdruck durch Verwendung des HSR um zwei bar erhöhst, darfst die Pumpe schon um drei bar weiter aufdrehen. Geht's noch zwanzig meter die DLK hoch, nochmal 3 bar... Da bbist dann schon gut im zweistelligen Bereich. Und das unter der Vorraussetzung, dass der Durchfluss auch passt. Im innenangriff hast abe rmehr impulsartige Wasserabgabe. Da muss der Zumischer erstmal richtig zum Zumischen kommen (zunächst mal hast ja vollen Druck bis zum Rohr, wenn keine Wasserabgabe erfolgt und durch die Dehnung des Schlauches eine gewisse Speicherwirkung auch in dem Stück zwischen Zumischer und Rohr. Und solange Rohrseitig am zumischer noch der Pumpendruck anleigt, ist da nix mit zumischung. Nebenbei werden sichauch die schläuche in form der langlebigkeit für solche drücke "bedanken") ... Nur bis dahin ist das Rohr schon längt wieder zu, un es wird faktisch nicht brauchbar zugemischt. Kann mal funktionieren, muss aber nicht. Ebenso wenn man mehrere Rohre vornimmt. wie passt man dann den Zumischertyp an den Durchfluss an? Klar, 2 x 200er HSR und dann das durch Netzmittelwirkugn gesparte Wasser durch dauerhaften Betrieb ohne schließen der Rohre wieder verschwenden... Der Aufsatz ändert halt nix am Grundsätzliche Zumischer-Probblem beim Z-Zumischer im Standardaufbau. Zwei Laborflaschen mit je nem Liter schaummittel, dass man in die Kübelspritze kippt und da 1:10 vorverdünnt wäre die billigere Lösung. Wenn man jetzt hingegen aufs Nebenschlussverfahren geht - da bringt dieser Aufstz schon ein wenig was. Allerdings dauert ggf. auch das Ansaugen durch den weiterhin 25mm großen Schlauch seien Zeit. Also während des Ansaugvorgangs besser die zumischrate hochdrehen. Oder man bastelt sich zu einem Zehntel des Preises eine Lösung mit dünnerem Schlauch und passend kleiner blende /bohrung, die einem die Zumischrate entsprehcend reduziert. HWK hat da ja schon öfter was vorgestellt. Funktioniert für Netzmittel mit HSR aber halt nur im Nebenschlussverfahren wirklich gut, nur das leigt am Zumischerprinzip, nicht am Aufsatz oder Selbstbauadapter. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | chri8sti8an 8w., wülfrath / nrw | 522697 | |||
Datum | 20.11.2008 06:44 | 5285 x gelesen | |||
Geschrieben von ---basti weidmann--- Wie ist denn das wenn man einen Adapter für den normalen Z Zumischer nimmt wo man ja 0,1% und so einstellen kann, dann kann ich aber übers HSR ganz normal Netzmittel abgeben mit welchem ich auch schon einen besseren Löscherfolg habe oder? die zumischung eines solchen adapter hat den weiteren vorteil das man schaummittelkonzntrat benutzen kann, da z.b. nur ca 1/10 der normalen schaummittelmenge verwendet wird. wir benutzen dies seit ca 1,5 jahren, und sind zufrieden damit. ist zwar bisher nicht im einsatz verwendet worden, aber im übungsdienst und bei großübungen. auch eine nachbar wehr konnten wir bereits davon überzeugen. eine weitere alternative zu den normalen schaumstrahlrohren sind die aufsätze für die hsr der quadrafog serie. dies können mit minimum 300 l betrieben werden ( über eine zumischanlage). am hsr kann man dann von sprüh auf vollstrahl umschalten und somit "schwer" bzw "leichtschaum" erzeugen. das schaumbild sieht sehr gut aus. das schaummittelkonzentrat ist zwar etwas teurer, dafür aber um das ca 10 fache ergiebiger. wir haben u.a. 200 liter auf unserem lf. mit dem konzentrat sind das jetzt ca 2000 liter. ob man das brauch, laß ich mal dahingestellt. das nebenschluß verfahren haben wir erfolgreich ( im einsatz) eingesetzt. schaummittel einsatz in einer bandstraße in einem ca 40 meter hohen gebäude. von der schlauchleitung mal nicht zu reden. das schumbild war nahezu super ( mittelschaum). auch dies haben wir unserer nachbar wehr vorgestellt. diesmal die schlauchleitung über die dlk verlegt. mfg chris | |||||
| |||||
|