News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaParty, Wettkampf oder Ausbildung?!12 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg527645
Datum12.12.2008 23:066942 x gelesen
Moin!

Dass das (Wett)bewerbswesen bei den Ösis einen hohen Stellenwert hat, ist ja bekannt. Aber was man hier daraus macht, das haut mich echt ein wenig aus den Socken.


Beste Grüße Sven

Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 M.8, Siegelsbach / Baden Württemberg527654
Datum12.12.2008 23:364482 x gelesen
nun wo ist der Zimmermannschlag am Saugkorb ? LOL
Sieht lustig aus.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW527655
Datum12.12.2008 23:374540 x gelesen
Geschrieben von Sven KoopmannDass das (Wett)bewerbswesen bei den Ösis einen hohen Stellenwert hat, ist ja bekannt. Aber was man hier daraus macht, das haut mich echt ein wenig aus den Socken.

erinnert mich irgendwie an Timbersports


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW527656
Datum12.12.2008 23:404474 x gelesen
Geschrieben von Steffen Maxnun wo ist der Zimmermannschlag am Saugkorb ?

nun, vielleicht ist der in Österreich AUCH nicht mit Pflicht, weil die Halteleine das auch nicht ist...?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAxel8 U.8, Bergkamen (NRW) / NRW527658
Datum12.12.2008 23:554277 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoerinnert mich irgendwie an TimbersportsIch werde morgen mal mit unserem Gerätewart sprechen, dass er eine Hot-Saw beschafft ;)


MkG Axel


____________________________________________

Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!!


ICQ: 84523418

____________________________________________
Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW527692
Datum13.12.2008 11:314025 x gelesen
Die Parallelstarts machen es für die Zuschauer natürlich wesentlich interessanter, als wenn jede Gruppe für sich alleine "rumkuppelt".
Solange der normale Feuerwehrdienst nicht darunter leidet, kann sowas durchaus Spaß machen und den Teamgeist fördern. Gerade für kleine TSF-Feuerwehren kann sich das dann positiv auf die ganze FW auswirken.

Man darf das natürlich nicht mit dem normalen FW-Dienst vergleichen, ist halt mehr "Sport".
Hab selbst als Schlauchtruppführer in den neunzigern den ein oder anderen Kilometer Saugleitung gekuppelt... ;-)


Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen527693
Datum13.12.2008 11:323923 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ralf SchmidtGerade für kleine TSF-Feuerwehren kann sich das dann positiv auf die ganze FW auswirken.

mal ganz ehrlich? Für Übungen bekomme ich i.d.R. immer eine Gruppe und ne Staffel zusammen. Für sowas vermutlich nicht mal 3 Mann...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Bei manchen Einsätzen ist körperliche Abwesenheit besser als geistige Gegenwart!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW527695
Datum13.12.2008 11:533829 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutFür sowas vermutlich nicht mal 3 Mann...

KANN Spaß machen, MUSS ja nicht... ;-)

Wir hatten früher im Löschzug immer eine Wettkampfgruppe von 12 Mann plus Betreuer, die das ganze Jahr zusätzlich (!) zum normalen Dienst geübt haben. Vor wichtigen Wettkämpfen bis zu 5 mal die Woche.
Brauchst halt ne junge Truppe, die den nötigen Spaß daran hat. Und natürlich die Zeit.

Wenns dann ein paar Erfolge auf Landes- oder Bundesebene gibt, kommt die weitere Motivation von alleine.
Wir haben 1993 bei der Feuerwehrolympiade in Berlin Gold geholt und waren in den zwei folgenden Perioden jeweils Landesmeister. Sind dann aber bei den Bundesausscheidungen (Böblingen und Augsburg) jeweils knapp ausgeschieden. Danach hat sich die Wettkampfgruppe dann aufgelöst, auch weil der "normale" FW-Dienst immer aufwändiger wurde.


Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 M.8, Siele / NRW527706
Datum13.12.2008 12:583707 x gelesen
Hi,

"alter Falter", krass drauf die Jungs, ;-)
das ist schon eine fixe Zeit!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ik 8G., Heyersum / Niedersachsen527715
Datum13.12.2008 14:173700 x gelesen
Wie hier schon geschrieben worden ist KANN sowas Spaß machen, MUSS aber nicht. Und wie auch schon geschrieben wurde, darf das nicht die restliche Ausbildung in den Hintergrund stellen. Was aber auch nicht verachten darf ist, dass auch so Wettbewerbe eine gute Ausbildung für die Grundlagen ist. Immer wieder hört man von Kameraden die auf GF-Lehrgang an der LFS sind, dass dort angehende GFs weder die einfachsten Feuerwehrknoten beherrschen noch wissen wo sie beim Kuppeln der Sauglängen zu stehen haben oder können keine Leiter aufstellen (sind alles nur Beispiele jetzt), und das sind wirklich die Basics für jeden Fm(SB), die die Kameraden aus Wettbewerbsgruppen praktisch alle drauf haben (ich weiß, Ausnahmen gibts immer).

Gruß
Patrik


Alles ganz private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein527720
Datum13.12.2008 14:233584 x gelesen
RESPEKT !!!!

Das ist nicht nur eine Superzeit, sondern auch der Beleg für eine irre lange und gute Vorbereitung.

Ich find's total gut, wenn sich Feuerwehrleute außerhalb des normalen Dienstes zu solchen SPORTS zusammenfinden. Denn für mich ist das schon hoher Sport! Genauso wie der Hakenleiterwettbewerb.

Es sollen sich da ja nicht diejenigen finden, die das NICHT machen wollen oder keinen Sinn drin sehen, sondern die, die den Sport dahinter sehen und sich mit anderen Feuerwehren sportlich messen wollen.

Und egal ob Hakenleitersteigen oder Saugschlauchkuppelcup - es gehört eben eine super Disziplin dazu, irre viel Training und das blinde Verständnis für den anderen.

Kann man ja auch in der Unfallhile so trainieren, sicher nicht auf solche Zeiten, aber für das "blinde" Verständnis. Und das schult dann wieder für den Einsatz.

Weitermachen!


Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dinklar / Niedersachsen527732
Datum13.12.2008 14:403745 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinoerinnert mich irgendwie an Timbersports

oder aber an die Combat Challenge.

Las Vegas 2007

Neben dem Medienrummel ist die FFCC an sich etwas Umfangreicher (Materialaufwand wie z.B.: Treppenturm, Kaiser, Dummy für über 1000 Euro, etc.) als die Wettbewerbe hierzulande.

Gruß
Henning Krone


Feuerwehr-Dinklar.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 12.12.2008 23:06 Sven7 K.7, Hamburg
 12.12.2008 23:36 Stef7fen7 M.7, Siegelsbach
 12.12.2008 23:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 12.12.2008 23:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 12.12.2008 23:55 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
 13.12.2008 14:40 Henn7ing7 K.7, Dinklar
 13.12.2008 11:31 Ralf7 S.7, Gerlingen
 13.12.2008 11:32 Chri7sti7an 7F., Fürth
 13.12.2008 11:53 Ralf7 S.7, Gerlingen
 13.12.2008 12:58 Jens7 M.7, Siele
 13.12.2008 14:17 Patr7ik 7G., Heyersum
 13.12.2008 14:23 Jan 7H., Rendsburg
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt