News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDrehleiter immer vor das Gebäude? war: Brennt Feuerwehrfahrzeug ?!?5 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg531584
Datum31.12.2008 11:295430 x gelesen
Moin,

wenn man sich die Bilder ansieht, muss man sich überlegen, ob es ratsam ist, eine Drehleiter (bei Kellerbrand) IMMER genau vor das Gebäude zu stellen.

Alternative wäre, den Platz freizulassen und die DL reinzuziehen, wenn sie denn zur Menschenrettung / Anleiterbereitschaft eingesetzt werden muss. Die DL muss dafür natürlich in der richtigen "Reihenfolge" der weiteren Einsatzfahrzeuge stehen.


Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
Jan Ole

DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW531586
Datum31.12.2008 11:363123 x gelesen
Geschrieben von Jan Ole UngerAlternative wäre, den Platz freizulassen und die DL reinzuziehen, wenn sie denn zur Menschenrettung / Anleiterbereitschaft eingesetzt werden muss. Die DL muss dafür natürlich in der richtigen "Reihenfolge" der weiteren Einsatzfahrzeuge stehen.

Genau da beginnt bei engen Straßen mit höheren Gebäuden das Problem - und dass es bei dynamischen Lageentwicklungen dann ggf. zu spät sein kann (für dann ggf. springende Zivilisten bzw. eigene Kräfte).

Bei engen Straßen und niedrigeren Gebäuden stellt sich eher die Frage, ob man da die DL überhaupt einfahren lässt, weil dann vermutlich tragbare Leitern einfacher (oder sogar überhaupt nur!) anwendbar sein werden.

Pauschalieren kann man das nicht, muss der Einsatzleiter (Zugführer, alternativ Führer LF bzw. DL) vor Ort entscheiden, dafür sitzen die auf den Fahrzeugen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg531707
Datum31.12.2008 17:062554 x gelesen
Hallo Uli, Hallo Forum,

Geschrieben von Ulrich Cimolino
Bei engen Straßen und niedrigeren Gebäuden stellt sich eher die Frage, ob man da die DL überhaupt einfahren lässt, weil dann vermutlich tragbare Leitern einfacher (oder sogar überhaupt nur!) anwendbar sein werden.
Richtig.

Geschrieben von Ulrich Cimolino
Pauschalieren kann man das nicht, muss der Einsatzleiter (Zugführer, alternativ Führer LF bzw. DL) vor Ort entscheiden, dafür sitzen die auf den Fahrzeugen...
Auch richtig. Aber sicher ist es nicht richtig das 1. Fahrzeug (ob LF oder TLF 16/25) direkt vor dem Gebäude stehen zu lassen. Der Platz vor dem Gebäude sollte einfach immer für eine möglichen Leitereinsatz (ob DL oder tragbare Leitern ist egal) frei bleiben.

Gruß
Michael

Und allen einen Ruhigen Jahreswechsel.


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW531710
Datum31.12.2008 17:092781 x gelesen
Geschrieben von Michael Bayer Aber sicher ist es nicht richtig das 1. Fahrzeug (ob LF oder TLF 16/25) direkt vor dem Gebäude stehen zu lassen. Der Platz vor dem Gebäude sollte einfach immer für eine möglichen Leitereinsatz (ob DL oder tragbare Leitern ist egal) frei bleiben.

i.d.R. so richtig - und wird von uns auch so beschrieben,
Ausnahmen könnten aber z.B. sein, die Behelfsrettung aufs Dach des Fahrzeugs (vgl. die Situation mit dem RTW in Ludwigshafen), wenn keine Leitern/Sprungrettungsgeräte vorhanden sind, oder dafür keine Zeit bleibt...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg531904
Datum01.01.2009 19:452316 x gelesen
Hallo Uli,

Geschrieben von Ulrich Cimolino
i.d.R. so richtig - und wird von uns auch so beschrieben,
Da sind wir uns wohl, mit den meisten hier einig.

Geschrieben von Ulrich Cimolino
Ausnahmen könnten aber z.B. sein, die Behelfsrettung aufs Dach des Fahrzeugs (vgl. die Situation mit dem RTW in Ludwigshafen), wenn keine Leitern/Sprungrettungsgeräte vorhanden sind, oder dafür keine Zeit bleibt...
Kann ich diese "Ausnahmesituation" sinnvoll in der Ausbildung unterbringen?
Oder wird weiterhin ausgebildet ca. 20m am Objekt vorbeifahren. Und es bleibt uns die Hoffnung, das unsere Fahrzeugführer im Falle eines Falles richtig reagieren.
Können wir alle mögliche Sonderfälle in der Ausbildung abdecken? Ich glaube da reichen uns, in der FF, die je 70 h GF- und ZF- Lehrgang nicht mehr.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 30.12.2008 20:13 Mich7ael7 T.7, Butzbach Brennt Feuerwehrfahrzeug ?!?
 31.12.2008 11:29 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
 31.12.2008 11:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 31.12.2008 17:06 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 31.12.2008 17:09 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.01.2009 19:45 Mich7ael7 B.7, Münsingen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt