News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | AAO bei Einsätzen an bzw. auf Gewässern | 8 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 532339 | |||
Datum | 03.01.2009 08:49 | 5733 x gelesen | |||
Nach der angeregten Unterhaltung hier im Forum - Link zur Unterhaltung - stellen sich mir noch einige Fragen zum Thema Einsätze an bzw. auf Gewässern. Wie sieht bei euch die AAO bei solchen Einsätzen aus? Was bzw. wer wird alles zusätzlich alarmiert? Wer stellt die Wasserrettungszüge bzw. Rettungsschwimmer? Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 532387 | |||
Datum | 03.01.2009 13:50 | 3050 x gelesen | |||
Wasserrettungszug der BF-Braunschweig | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 532400 | |||
Datum | 03.01.2009 14:13 | 2979 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseWasserrettungszug der BF-Braunschweig Wie schaut es bei Arbeiten auf dem Wasser aus z.B. Ölschlingen, Haverie, etc.? Werden dort Rettungsschwimmer gestellt da solche Einsätze zum Umweltzug gehören. Oder werden dort beide Züge alarmiert? Mfg Christian Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 532403 | |||
Datum | 03.01.2009 14:20 | 2950 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian MüllerWie sieht bei euch die AAO bei solchen Einsätzen aus? Von uns der Rüstzug mit ELW 1, LF 16/12, RW 2 (mit Boot), TLF 16/25. Überörtlich die Tauchergruppe der Kreisstadt mit GW-W, MTW, ELW und weiteren fahrzeugen nach Bedarf. Und bei Person in Gewässer zusätzlich das DLRG mit einer ganzen Armada. Zumindest war ich das letzte Mal als wir mit dem Stichwort Person in Gewässer alarmiert wurden froh, daß ich mit dem ersten Fahrzeug auf unserem Festgelände stand. Denn jedes Mal wenn ich mich umgedreht habe, schien sich die Zahl der weiß/roten Fahrzeuge verdoppelt zu haben. Woanders als auf unserem Festplatz hätte ich das Material vermutlich auch gar nicht parken können ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 532405 | |||
Datum | 03.01.2009 14:20 | 2993 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian MüllerWerden dort Rettungsschwimmer gestellt da solche Einsätze zum Umweltzug gehören. Oder werden dort beide Züge alarmiert?Soweit ich mich erinnere stellt jeweils das Wassertruppmitglied auf dem LF den Rettungsschwimmer (in BS pro LF nur einer im WT). Somit wäre auch bei Umweltzugalarm mindestens ein Schwimmer mit Anzug vor Ort. Wenn es soweit kommt wird je nach Gewässer auch zusätzlich noch das Festrumpfboot per WLF mit zum Einsatz kommen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 532421 | |||
Datum | 03.01.2009 14:41 | 2973 x gelesen | |||
Ist den die Einsatzkraft auch den kompletten Einsatz als Rettungsschwimmer ausgerüstet? M.E.n. kommt das nämlich überall oft zu kurz. Mfg Christian Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 532432 | |||
Datum | 03.01.2009 14:52 | 2861 x gelesen | |||
Soweit ich weis führen die LF Überlebensanzüge mit, die die Schwimmer während der Fahrt anlegen. Spezielle Taucher gibt es bei der BF nicht. Diese kommen bei Bedarf von der DLRG. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8W., Ingolstadt / Bayern | 532455 | |||
Datum | 03.01.2009 15:23 | 3154 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Geschrieben von Christian MüllerWie sieht bei euch die AAO bei solchen Einsätzen aus? AAO für Wasserrettung: Berufsfeuerwehr mit Rüstzug, Boot und Tauchergruppe ggf. Freiwillige Feuerwehr mit MZB Wasserwacht mit Booten und Tauchern Geschrieben von Christian Müller Was bzw. wer wird alles zusätzlich alarmiert? Bei Fließgewässer ein Hubschrauber mit Wärembildkamera. Wenn verfügbar RTH mit BF-Tauchern Je nach örtlicher Lage ggf. weitere Wasserwachten. Geschrieben von Christian Müller Wer stellt die Wasserrettungszüge bzw. Rettungsschwimmer? Die Wasserrettung stellt gemäß BayRDG die Wasserwacht und die DLRG. Jeder Beamte der Berufsfeuerwehr ist min. zum Rettungsschwimmer ausgebildet. Generell denke ich, macht eine Alarmierung von Einheiten der Feuerwehr zur Unterstützung der Wasserrettungseinheiten Sinn, z.B. Winde vom RW, Beleuchtungssatz, DLK Direkt an der Wasserrettung sollte die FF m.M. aber nur dann beteiligt werden, wenn DLRG/Wasserwacht/Tauchergruppen BF nicht zeitnah zur Verfügung stehen. | |||||
| |||||
|