News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSuche Schaltplan für 12 Volt Stromerzeuger vom (DDR) LF8 LO/Robur17 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMarc8o W8., Pfaffschwende / Thüringen535153
Datum13.01.2009 18:1311652 x gelesen
Hallo
Wer kann uns weiterhelfen? Wir suchen einen Schaltplan für das 12 Volt Beleuchtungsaggregat welches sich früher aufdem LF 8 Robur-LO befand.
Wir hatten solch ein Aggregat noch auf Lager stehen und haben es jetzt in unserem FwA-TSA
verlastet und es soll dort den Strom liefern für die nachgerüstete Umfeldbeleuchtung und Heckabsicherung an diesem TSA.
Da dieses Aggregat auch noch mehrere andere Funktionen hat, benötigen wir einen Schaltplan um die Leitungswege besser zu verfolgen und zu überprüfen.

Mit kameradschaftlichen Grüßen
Weber Marco
OBM Feuerwehr Pfaffschwende


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü535154
Datum13.01.2009 18:288006 x gelesen
Geschrieben von Marco WeberWir suchen einen Schaltplan für das 12 Volt Beleuchtungsaggregat welches sich früher aufdem LF 8 Robur-LO befand.

Im "Handbuch für den Maschinisten" finde ich unter "BL 0,5 (Benzin-Elektro-Aggregat 12V 500 W)" leider nur die Bedienanleitung und eine Beschreibung der Funktion in Textform - wenn es das Teil ist.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o W8., Pfaffschwende / Thüringen535155
Datum13.01.2009 18:317788 x gelesen
Ja es handelt sich um genau diesen Stromerzeuger
12 Volt/500 Watt

Dieser Schaltplan war meineswissens orig. unter dem Tank welcher mit dem Deckel der Verteilung verbunden ist. Leider ist unser Tank bereits Sandgestrahlt und neu Lackiert.
Vielleicht besitztja auch jemand weitere Unterlagen zu diesem Stromerzeuger.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Weber Marco
OBM Feuerwehr Pfaffschwende


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8D., Wangenheim / Thüringen535904
Datum15.01.2009 21:177783 x gelesen
Hallo,
der Schaltplan zum Benzin-Elektro-Aggregat ist auf der Unterseite des Tanks aufgedruckt.

Die Funktionen die du am großen Schalter einstellen kannst sind:
AUS = Ausgangsbuchsen spannungsfrei
Verbraucher = 12V an Ausgang, Lampen sollten leuchten
LADEN = damit kannst du 12V Autobatt. laden
START = damit kannst du dem LO Starthilfe geben

Beste Grüße
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen536131
Datum16.01.2009 19:127817 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Thomas Dölz
der Schaltplan zum Benzin-Elektro-Aggregat ist auf der Unterseite des Tanks aufgedruckt.
Marco hat doch deutlich gesagt, das eben dieses durch Strahlen vernichtet worden ist? Knips es doch ab und schick es ihm.

Die Funktionen die du am großen Schalter einstellen kannst sind:
AUS = Ausgangsbuchsen spannungsfrei
Verbraucher = 12V an Ausgang, Lampen sollten leuchten
LADEN = damit kannst du 12V Autobatt. laden
START = damit kannst du dem LO Starthilfe geben

Das stimmt.

Ich habe mir die Schaltung vor ...20? Jahren mal per Hand abgezeichnet um das BEA 0,5 so zu verändern, das es in der Stellung "Verbraucher" sowohl als Ladeeinrichtung für das LF8, zum Starten des BEA und zum Betrieb der Arbeitsstellenscheinwerfer benutzbar ist (Anlass-/Ladekabel wurde separat angebracht). Leider hab ich die Skizzen nicht mehr, aber es war eigentlich gar nicht so schwer. Nur unbedingt aufpassen, das die Batterie des LF nicht die Erregung (d.h. den Restmagnetismus) umpolen kann!
Damit konnte man an der ES auch die Fahrzeugbatterie nachladen, den Eigenverbrauch (z.B. RKL) egalisieren und auf den Vorwiderstand verzichten, weil das ja die Batterie übernahm.

Hinweis: Es gibt das BEA sowohl mit elektromechanischen als auch mit elektronischen Regler. Nur Ersterer? hat den "Schieberegler" für die Erregung. Unseres war so ein ganz altes (mit dem Spitznamen: "Bläbbersch" ;-).


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen536245
Datum17.01.2009 09:397701 x gelesen
Moin Marco!

Als weitere Unterlage hab ich noch ein Reparaturhandbuch für den Motor (Barkas EL150 oder EL308??)in Schriftform.

Und falls sich "unser" BEA 0,5 wieder mal in der FF einfindet kann ich ja mal unter den Tank schauen ob der Schaltplan noch da ist, wenn ja mach ich die ein Foto von. Das kann aber dauern (also bis das Teil wieder da ist, das Foto geht dann schnell :-) )

Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen536263
Datum17.01.2009 10:507640 x gelesen
Sorry!


Geschrieben von Jan Kunig
Als weitere Unterlage hab ich noch ein Reparaturhandbuch für den Motor (Barkas EL150 oder EL308??)in Schriftform.



Das Rep.-Handbuch für EL150/EL308/ZW1103 hab ich zwar, aber ich glaube auf dem BEA 0,5 ist der EL65 verbaut. Dazu hab ich kein Rep.-Handbuch.

Allerdings kannst du ja bei diesem Zeitgenosse diesem Zeitgenosse mal nachfragen ob er auch fürs kleine BEA einen Plan hat.

Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen536269
Datum17.01.2009 11:067726 x gelesen
Hallo!

START = damit kannst du dem LO Starthilfe geben

Meines Wissens kann man in der Startstellung das BEA mit dem Taster neben dem Drehschalter Fremdstarten, d.h. der Generator ist dann der "Anlasser" für den EL65. Was bei dessen Startfreudigkeit eine gute Sache ist.

Einem LO (mit über 3 Liter Hubraum) über die dazugehörigen "Spielzeug"-Kabel Starthilfe zu geben, funktioniert nicht wirklich, da kann man nur die Batterie solange laden bis diese wieder genug Spannung hat.

Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen536295
Datum17.01.2009 12:357688 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Jan Kunig
Meines Wissens kann man in der Startstellung das BEA mit dem Taster neben dem Drehschalter Fremdstarten, d.h. der Generator ist dann der "Anlasser" für den EL65. Was bei dessen Startfreudigkeit eine gute Sache ist.
Richtig!

Einem LO (mit über 3 Liter Hubraum) über die dazugehörigen "Spielzeug"-Kabel Starthilfe zu geben, funktioniert nicht wirklich, da kann man nur die Batterie solange laden bis diese wieder genug Spannung hat.
Hab ich das gesagt? Die "Start"-Funktion gilt natürlich für das BAE 0,5.
Trotzdem kann es ca. 50A auf die Fahrzeugbatterie schieben, was einen Startversuch des LO durchaus in kurzer Zeit ermöglicht (außerdem hatte der auch eine Kurbel ;-)).


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen536305
Datum17.01.2009 12:507621 x gelesen
Hallo Hanswerner!

Hab ich das gesagt?

Nein, hast du nicht!
Du hast nur unter das von Thomas Dölz zitierte
Die Funktionen die du am großen Schalter einstellen kannst sind:
AUS = Ausgangsbuchsen spannungsfrei
Verbraucher = 12V an Ausgang, Lampen sollten leuchten
LADEN = damit kannst du 12V Autobatt. laden
START = damit kannst du dem LO Starthilfe geben


"Das stimmt." geschrieben.

1. wunderte das meinereiner etwas, da Du ja zum Thema DDR-Technik m.E. der Bewandertste im Forum bist und

2. wollte ich verhindern das Kameraden die das BEA nicht kennen, sich so ein Teil als Starthilfegerät versorgen :-)

Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen536308
Datum17.01.2009 12:557803 x gelesen
Nochmal Hallo!


Wird jetzt OT!

Aber wo hat der LO eine Kurbel zum Starten???
Hab die bei unserem Luftotto noch nicht zu Gesicht bekommen und frage mich auch grade wo man die hinstecken sollte, ist doch die FPV davor???


Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen536311
Datum17.01.2009 13:027526 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Jan Kunig
Thomas Dölz zitierte
START = damit kannst du dem LO Starthilfe geben
Das hatte ich Blauäugig überlesen...
SART ist natürlich Start des BEA!

Geschrieben von Jan Kunig
2. wollte ich verhindern das Kameraden die das BEA nicht kennen, sich so ein Teil als Starthilfegerät versorgen :-)
Bleibt es aber trotzdem, weil Ladung (mit großen Strom, Buchsenklemmen!) möglich.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen536313
Datum17.01.2009 13:047538 x gelesen
Hallo auch noch mal,
Geschrieben von Jan Kunig
Aber wo hat der LO eine Kurbel zum Starten???
Hab die bei unserem Luftotto noch nicht zu Gesicht bekommen und frage mich auch grade wo man die hinstecken sollte, ist doch die FPV davor???

Der Punkt geht an Dich!
Unser LO hatte (noch) keine FPV und die meißten dieser Autos kenne ich vom Militär... (Nachrichtentechnik).


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen536314
Datum17.01.2009 13:057595 x gelesen
Hast Du eine Erfahrung wie lange es dauert eine "tote" Baterie soweit zu bekommen das das LO-Triebwerk zündet? Würde mich aus gegebenem Anlas nämlich grade interessieren.


Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen536322
Datum17.01.2009 13:387746 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Jan Kunig
Hast Du eine Erfahrung wie lange es dauert eine "tote" Baterie soweit zu bekommen das das LO-Triebwerk zündet? Würde mich aus gegebenem Anlas nämlich grade interessieren.
Eine "tote" Batterie wird wahrscheinlich nie wieder zünden :-(

Erste Maßnahme ist das Messen der (Zellen)Spannung. Ladung extern gesichert und i.O.? Ladeschlußspannung gemessen?
Beim Einspeisen über BEA (also im Einsatz) braucht man aber auch das entspr. Kabel.

Ein etwas unerkanntes LO-Problem ist die Benzinpumpe. Hier sammelt sich in den Jahren viel Satz. Auch die Membrane quillt (bleifreie Benzine). Hier muß man ansetzen. Zum "Schnellstarten" kann man die Verfahren mit neumodischen Sprays in den Ansaugkanal oder konventionell etwas Benzin in den Vergaser kippen, anwenden.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen536331
Datum17.01.2009 14:037560 x gelesen
Hallo,

ich meinte eine total entladene Batterie. :-)

Als Beispiel:

-Wasserentnahmestelle: Offenes Gewässer mit TS 8 z.B. T83/1 oder ZL1500 --> also laut!
und
-LO (Umbau als SW2000) als E-Stellenabsicherung mit Blaulicht und Festbeleuchtung, dann irgendwann stirbt der LO-Motor im Standgas ab und keiner hört das, also

-irgendwann Batterie so leer das er nicht mehr anspringt.

Lohnt es sich da das BEA anzuschließen (und damit auf dem SW mitzuführen) oder geht es schneller mit LF und Ab- bzw Anschleppstange?

Darauf zielte meine Frage aus.

Ansich macht unser LO keine Probleme beim Starten.

Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen536480
Datum18.01.2009 10:367509 x gelesen
Geschrieben von Jan Kunig
Lohnt es sich da das BEA anzuschließen (und damit auf dem SW mitzuführen) oder geht es schneller mit LF und Ab- bzw Anschleppstange?
Na hier sollte die Ab-(besser "Anschleppstange" ;-)) die schnellere Altenative sein.

(kann ich von hier nicht beurteilen, aber schon Drehstromlichtmaschine? - ansonsten ratsam!)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 13.01.2009 18:13 Marc7o W7., Pfaffschwende
 13.01.2009 18:28 Jose7f M7., Bad Urach
 13.01.2009 18:31 Marc7o W7., Pfaffschwende
 15.01.2009 21:17 Thom7as 7D., Wangenheim
 16.01.2009 19:12 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.01.2009 11:06 Jan 7K., Niederlungwitz
 17.01.2009 12:35 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.01.2009 12:50 Jan 7K., Niederlungwitz
 17.01.2009 13:02 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.01.2009 13:05 Jan 7K., Niederlungwitz
 17.01.2009 13:38 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.01.2009 14:03 Jan 7K., Niederlungwitz
 18.01.2009 10:36 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.01.2009 12:55 Jan 7K., Niederlungwitz
 17.01.2009 13:04 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 17.01.2009 09:39 Jan 7K., Niederlungwitz
 17.01.2009 10:50 Jan 7K., Niederlungwitz
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt