News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaOrganisation von Einsatzstellen14 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorChri8sti8an 8L., Nürnberg / Bayern538965
Datum27.01.2009 12:008051 x gelesen
Hallo,

ich muß einen Unterricht über "Organisation von Einsatzstellen bei Brand, TH und Gefahrgut" halten.

Der Unterricht soll sowohl für Führungskräfte (Fahrzeugaufstellung usw.) aber auch für die Mannschaft (Geräteablage, Sammelpunkte, ...) gedacht sein. Ich dachte dabei u. a. auch an Gegenüberstellungen von Bildern nach dem Motto: "So soll man es nicht machen, sondern lieber so").

Hat jemand von euch hierzu Ideen oder so was schon mal gemacht?

Über Ideen, Anregungen und Tipps, worauf ich vielleicht speziell eingehen sollte, würde ich mich freuen.



Vielen Dank im Voraus.


Gruß

Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r A8., Ohrdruf / Thüringen538967
Datum27.01.2009 12:105206 x gelesen
Genauso wie jeder Unterricht vorzubereiten ist.

-Lernziele formulieren (Wie soll es laufen-wer muss was wissen?)
-wie komme ich dahin?
-wo bekomme ich welche Informationen?

Was erwartet die Mannschaft von den Führern?
Was erwarten die Führer von der Mannschaft?

Diese Fragen mal durchdenken, daraus sollte sich schon ein "Gerüst" der notwendigen Inhalte ergeben.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Essen / NRW538972
Datum27.01.2009 12:185097 x gelesen
Hallo,

und mit der FwDV 3 TH und FwDV 500 gibt es Grundvorgaben, jedenfalls für den TH- und ABC-Einsatz.


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern538977
Datum27.01.2009 12:284853 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian LauerIch dachte dabei u. a. auch an Gegenüberstellungen von Bildern nach dem Motto: "So soll man es nicht machen, sondern lieber so".

Falls möglich: das ganze in "echt" machen und ggf. Bilder von den Übungsteilnehmern selbst erstellen lassen und dann gemeinsam Vor-/Nachteile erarbeiten


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg538980
Datum27.01.2009 12:404939 x gelesen
Geschrieben von André SchildFwDV 500

An anderer Stelle hatten wir uns aber darüber unterhalten, dass diese FwDV nicht gerade ein Glanzlicht ist. Wenn ich mich recht entsinne hast du und Andreas Bräutigam mir da zugestimmt?

Gruß, Markus


Wenn man aus einem 100 Stockwerke hohem Hochhaus springt, kann man 99 Stockwerke glauben, man könne fliegen. (Capital)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY538983
Datum27.01.2009 12:464734 x gelesen
Hallo Magnus,
Hallo Forum,

Geschrieben von Magnus HammerlFalls möglich: das ganze in "echt" machen und ggf. Bilder von den Übungsteilnehmern selbst erstellen lassen und dann gemeinsam Vor-/Nachteile erarbeiten

das sehe ich als nicht so praktikabel an. Wo willst du die ganzen Fahrzeuge herbringen und dann brauchst du auch sehr viel Platz.

M.E. wäre eine Art Planspiel da am Besten geeignet. Auf Papier einen maßstabsgetreuen Plan zeichnen und dann mit Hilfe von Fahrzeugmodellen die Aufstellung von den Teilnehmern erarbeiten lassen.
Das Gabze benötigt zwar auch Platz, ist aber gut in einem Lehrsaal o,ä, darstellbar.
Und Modelle von den gängigen Fahrzeugen gibt es ja eigentlich alle.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner


Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW538984
Datum27.01.2009 12:475109 x gelesen
Geschrieben von Christian Lauerich muß einen Unterricht über "Organisation von Einsatzstellen bei Brand, TH und Gefahrgut" halten.

Grundlagen:
1. Ordnung des Raumes!
=> Primäre und sekundäre Bereitstellung, ggf. große B-Räume für den Einsatz von Verbände
=> Abstand halten, Absperrbereiche beachten
2. Verteilung der Aufgaben (Abschnittsbildung)
3. EIN Führer!
4. Kommunikationsorganisation folgt der Führungsorganisation! => Führungskanal und Abschnittskanäle.

Details:
siehe zig Posts zu den Einzelthemen usw.

More:
Passende Unterlagen hier:

http://www.einsatzpraxis.org
http://www.standardeinsatzregel.org


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Essen / NRW538989
Datum27.01.2009 12:584815 x gelesen
Hallo Markus,

Geschrieben von Markus WeberAn anderer Stelle hatten wir uns aber darüber unterhalten, dass diese FwDV nicht gerade ein Glanzlicht ist. Wenn ich mich recht entsinne hast du und Andreas Bräutigam mir da zugestimmt?

Ja, das stimmt schon so. Aber die grundsätzliche Einsatzstellenorganisation finde ich gut. Über Begriffe und Farben kann man lange streiten.
Und abhängig davon, wenn sie in dem Bundesland eingeführt sind, muss ich mich daran orientieren. Und die FwDV 500 läßt zum Thema Einsatzstellenorganisation noch genug Spielraum das im Detail zu regeln. Das geht dann in Richtung SER.

War das der Punkt, den du angesprochen hast? Ich stand etwas "auf dem Schlauch".


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen538995
Datum27.01.2009 13:084728 x gelesen
Geschrieben von Christian Lauerich muß einen Unterricht über "Organisation von Einsatzstellen bei Brand, TH und Gefahrgut" halten.

Alles an einem Abend? Also nach 45min, geht die Aufmerksamkeit gegen null, solltest Du vielleicht dabei bedenken, also an Pausen denken.

Wobei ich das für nicht so sinnvoll erachte alles in einen Dienst zu legen, wenigstens Gefahrguteinsatz, würde ich auf einem anderen Abend machen.

Geschrieben von Christian LauerDer Unterricht soll sowohl für Führungskräfte (Fahrzeugaufstellung usw.) aber auch für die Mannschaft (Geräteablage, Sammelpunkte, ...) gedacht sein.

Nicht zusehr auf die Führungsaufgaben eingehen, das sollte in einem Dienst für Führungskräfte genauer behandelt werden.

Freigegeben zum zerflücken! ;-)


Gruß Kim

"Wer Visionen hat, der muß mal zum Arzt gehen" Helmut Schmidt

Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg538997
Datum27.01.2009 13:154779 x gelesen
Geschrieben von André SchildWar das der Punkt, den du angesprochen hast? Ich stand etwas "auf dem Schlauch".

Nein, mir ging es um Gülle als Gefahrstoff, und welche Richtlinien, Vorschriften und Gesetze im Umgang verbindlich einzuhalten sind. (Ich bin übrigens noch am Graben, die zuständigen Behörden können das wohl auch nicht so einfach beantworten...)

Gruß, Markus


Wenn man aus einem 100 Stockwerke hohem Hochhaus springt, kann man 99 Stockwerke glauben, man könne fliegen. (Capital)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r A8., Ohrdruf / Thüringen539000
Datum27.01.2009 13:194645 x gelesen
Dieses Thema ist zu komplex, um in 45min behandelt zu werden.

Nicht zuviel reinpacken, ev. Schulung in mehreren Teilen und Sachgebieten.

Weniger ist oft mehr....


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Essen / NRW539001
Datum27.01.2009 13:284630 x gelesen
Hallo Markus,

Geschrieben von Markus WeberNein, mir ging es um Gülle als Gefahrstoff, und welche Richtlinien, Vorschriften und Gesetze im Umgang verbindlich einzuhalten sind. (Ich bin übrigens noch am Graben, die zuständigen Behörden können das wohl auch nicht so einfach beantworten...)

Ja, das Stichwort fehlte mir. ;-)

Die Frage ist, was man als ABC-Einsatz definiert. Und bei dem Thread haben wir ja sehr schön die Grenzen der FwDV 500 ausgelotet.

Aber das ändert für mich nichts daran, dass die FwDV 500 grundsätzlich gut ist und die Regelungen eingeführt ist.


Gruß
André


Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8e C8., Korbach / Hessen539003
Datum27.01.2009 13:304742 x gelesen
Hallo,

bin gerade dabei einen solchen Unterricht vorzubereiten.

Wie einige schon gesagt haben, würde ich mich vieleicht erstmal auf ein Szenario "einschießen" z.B. THL.

Zumindestens haben die folgenden Quellen, mir ganz gut geholfen.

Techn. Hilfeleistung PKW-Unfälle (Buchreihe ecomed: Einsatzpraxis)
Das selbige auch als Ausbildungsfolien.
Und die DV3.

Wird dann natürlich auch als Quellenangabe genannt.


Denke weniger ist erstmal mehr und "überfordert" ggf. die Leute nicht.

Vorallem sollte man das ganze dann natürlich auch zeitnah in der Praxis üben.

Zur Gegenüberstellung/Dartsellung wie es nicht laufen soll, habe ich bewusst nur unsere eigenen Einsatzbilder verwendet, um gleich den Leuten den Wind aus den Segeln zu nehmen, die sagen "bei uns gibt´s das nicht o.ä."

Gruß

Andre


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r A8., Ohrdruf / Thüringen539005
Datum27.01.2009 13:364676 x gelesen
Ich denke mal so wie es Andre geschrieben hat ist es ok.

Wenigere nützliche Infos sind mehr wert, als ein "überladener" Vortrag.
Hier kann siche der Ausbilder mit Fachkompetenz "glänzen", es nützt aber den Zuhörern nix.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 27.01.2009 12:00 Chri7sti7an 7L., Nürnberg
 27.01.2009 12:10 Pete7r A7., Ohrdruf
 27.01.2009 12:18 Andr7é S7., Essen
 27.01.2009 12:40 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 27.01.2009 12:58 Andr7é S7., Essen
 27.01.2009 13:15 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
 27.01.2009 13:28 Andr7é S7., Essen
 27.01.2009 13:19 Pete7r A7., Ohrdruf
 27.01.2009 12:28 Magn7us 7H., Pöttmes
 27.01.2009 12:46 Anto7n K7., Mühlhausen
 27.01.2009 12:47 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.01.2009 13:08 Kim 7S., Hambergen
 27.01.2009 13:30 Andr7e C7., Korbach
 27.01.2009 13:36 Pete7r A7., Ohrdruf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt