News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Fortbildung 'AbStuSi' an der LFS Loy warZweite Absturzsicherung? | 5 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Jan-8H. 8L., Hilter a.T.W. / Niedersachsen | 539605 | |||
Datum | 29.01.2009 18:47 | 4934 x gelesen | |||
Hallo Kameraden, ich habe im April einen Lehrgangplatz an der LFS Loy für die Fortbildung "Absturzsicherung". Natürlich ist man vorher immer neugierig was eine an diesen 3 Tagen erwartet. Wer von euch hat diese Fortbildung bereits besucht ? Wie sind eure Erfahrungen? Und nebenei gefragt, wie handhabt ihr die Ausbildung zu diesem Thema innerhalb der Wehr wenn kein ausgebildeter Höhenretter in der Wehr ist? Wer ist noch autorisiert zum Ausbilden. Über Antworten würde ich mich selbstverständlich freuen. Gerne auch per PN. MkG JHL | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 E.8, Frielendorf / Hessen | 539626 | |||
Datum | 29.01.2009 20:16 | 2563 x gelesen | |||
Hallo Jan, ich kann dir leider nicht sagen wie der Lehrgang in Loy gestaltet wird, aber ich denke die Unterschiede zur HLFS in Kassel werden nicht so groß sein. Neben den beiden bereits beschriebenen Übungen hatten wir noch Selbstretten am Schlauchturm mit dem Fw-Haltegurt und Fw-Leine auf dem Programm (Höhe deutlich über 8m, daher mit Auffanggurt und Dynamikseil zusätzlich gesichert). Außerdem natürlich Knoten und Stiche, etwas Theorie zum Thema Grundlagen, Fangstoß etc.. Die verschiedenen Möglichkeiten des Haltens mit dem Fw-Haltegurt/Fw-Leine haben wir ebenfalls geübt. Grüße aus Nordhessen Ralf PS: Ich schreibe hier nur meine persönliche Meinung! "Gerade, weil wir in einem Boot sitzen, sollten wir froh sein, dass nicht alle auf unserer Seite stehen." (Ernst Ferstl) | |||||
| |||||
Autor | Ansg8ar 8S., Bad Bentheim / Niedersachsen | 539669 | |||
Datum | 29.01.2009 22:13 | 2595 x gelesen | |||
Hallo Jan! Ich hatte das Vergnügen den Kurs letztes Jahr besuchen zu dürfen. Du kannst dich auf jeden Fall auf 3 interessante Tage freuen. Der erste Tag wird etwas Theorielastig sein. Neben der Rechtskunde und Materialkunde werden ein paar Zugversuche mit verschiedenen Leinen durchgeführt. Nebenbei dann noch Knotenkunde und ein paar praktische Übungen. Am zweiten Tag gehts dann mehr in die Praxis, nach Knotenkunde werden verschiedene Stationen aufgebaut in der ihr das erlernte ausprobieren dürft, wie klettern im Vorstieg, AbstuSi durch halten, Rettung aus der Tiefe und Abseilen mit dem herkömmlichen Feuerwehrequipment. Am letzten Tag sind wir rausgefahren und haben an einem Kran geübt, wie man sich an einem solchen richtig sichert. Alles in allem denke ich solltest du den einfach auf dich zukommen lassen und deinen Spaß haben. Lohnt sich auf jeden Fall. Aber die einzige Situation in der du frei im Seil/ Gurt hängen könntest ist beim Retten aus der Tiefe, ansonsten ist sowas den Höhenretter vorbehalten. Beim AbstuSi gehts halt wirklich nur darum wie man sich bei Arbeiten mit Absturzgefahr so sichert, dass einem nichts / nicht viel passieren kann. Gruß Ansgar Ich vertrete hier nur meine eigene Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Detl8ef 8M., Braunschweig / | 539670 | |||
Datum | 29.01.2009 22:14 | 2530 x gelesen | |||
Hallo, ich war in CE deswegen und es ist ein reiner ANWENDERKURS kein Ausbilderkurs. Das führte auch zu Verwirrungen bei den Tn unseres Lehrganges, die dachten es wäre ein Ausbilderkurs. Vorgabe der EUSI sind 24h Ausbildung zur AStuSi i.d.R. durch Ausbilder SRHT. Das ist in der Fläche kaum leistbar. Bei uns derzeit im Ansatz/Erprobung so gelöst dass die Ausbildung durch "Unterwiesene" die den Lgg in CE oder Heyrothsberge gemacht haben und "Abnahme" durch Ausbilder SRHT. Zu wenig wäre hier falsch denn es geht um die Sicherheit und das Leben der leute am Seil. Gruß Detlef | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 539713 | |||
Datum | 30.01.2009 09:50 | 2436 x gelesen | |||
Geschrieben von Ansgar SchwieteringNeben der Rechtskunde und Materialkunde werden ein paar Zugversuche mit verschiedenen Leinen durchgeführt. Geschrieben von Ansgar Schwietering nach Knotenkunde werden verschiedene Stationen aufgebaut in der ihr das erlernte ausprobieren dürft, wie klettern im Vorstieg, AbstuSi durch halten, Rettung aus der Tiefe und Abseilen mit dem herkömmlichen Feuerwehrequipment. Geschrieben von Ansgar Schwietering Am letzten Tag sind wir rausgefahren und haben an einem Kran geübt, wie man sich an einem solchen richtig sichert. Erinnert mich irgendwie an den Lehrgang selbst!? Wobei bei Aufrischung dies ja nicht schaden soll ;-) Leider kommt die Weiterbildung diesbezüglich am Standort etwas zu kurz. Ich müsste mich in den Unterlagen erst mal wieder schlau machen, was es noch mal alles gab. MkG Patricia | |||||
| |||||
|