News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Turbolüfter und ÜD-Lüfter kombinieren? | 16 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 545053 | |||
Datum | 23.02.2009 12:39 | 9092 x gelesen | |||
Hallo zusammen, kurze Frage aus aktuellem Anlass: Inwiefern macht es Sinn, einen Turbo -(Turbinen)Lüfter mit einem Überdrucklüfter zu kombinieren in bekannter Form (hintereinander, nebeneinander) und inwiefern spielt die Reihenfolge beim Einsatz hintereinander mit rein? Oder ist das alles egal, weil die oft "beschworenen" Unterschiede zwischen beiden Lüftertypen doch nicht so wild sind, wie z.B. letztens in der BrandSchutz beschrieben? mkG Adrian Ridder atemschutzunfaelle.eu LIVE 2009 - Infos zum Programm, Anmeldung ab sofort möglich | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 545061 | |||
Datum | 23.02.2009 13:31 | 6811 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Adrian Ridder wie z.B. letztens in der BrandSchutz beschrieben? den Bericht kenne ich leider nicht, aber... Geschrieben von Adrian Ridder weil die oft "beschworenen" Unterschiede zwischen beiden Lüftertypen doch nicht so wild sind so ist auch mein Kenntnisstand. War letztes Jahr hier mal zu lesen, dass die Unterschiede nicht so gravierend sind, und die vorher angenommenen Nachteile nicht relevant sind. Weiß aber nicht mehr von wem dieser Test (Vergleich) stammte. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 545092 | |||
Datum | 23.02.2009 16:46 | 6596 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christof Strobl Weiß aber nicht mehr von wem dieser Test (Vergleich) stammte. Vom gleichen Autor, der in der aktuellen Brandschutz die Werbeanzeige des Turbolüfterherstellers verfasst hat. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz | 545095 | |||
Datum | 23.02.2009 17:09 | 6456 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Adrian Ridder Oder ist das alles egal, weil die oft "beschworenen" Unterschiede zwischen beiden Lüftertypen doch nicht so wild sind, wie z.B. letztens in der BrandSchutz beschrieben? Wir haben bei uns in der Feuerwehr sowohl ÜD als auch Turbinenlüfter mit vergleichbarer Gebläseleistung. Für mich haben mehrere Übungen der vergangenen Jahre gezeigt, dass da ein Unterschied zwischen den beiden Arten ist, auch wenn ich das nicht wissenschaftlich beweisen kann. Rein subjektiv würde ich einen ÜD-Lüfter immer vorziehen. Geschrieben von Adrian Ridder Inwiefern macht es Sinn, einen Turbo -(Turbinen)Lüfter mit einem Überdrucklüfter zu kombinieren in bekannter Form (hintereinander, nebeneinander) und inwiefern spielt die Reihenfolge beim Einsatz hintereinander mit rein? Wir kombinieren wenn dann immer in der Rheienfolge ÜD vorne und Turbine bläst mit der "Nadelspitze" hinten in den ÜD-Lüfter rein. So wird es auch an der LFKS RLP gelehrt. Das ganze bringt subjektiv dann auch eine höhere Gesamt-Gebläseleistung. Eine Kombination nebeneinander macht angeblich nur bei möglichst identischen Lüftern Sinn. Ausprobiert hab ich das daher noch nicht, die Erklärungen auf der LFKS erschienen mir bis zu der von dir genannten Veröffentlichung auch immer sehr schlüssig. MfG Daniel Meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Weiterhin stellen sie auch nur meine persönliche Meinung und nicht die Meinung der Feuerwehr Westhofen oder einer sonstigen Institution dar. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 545136 | |||
Datum | 23.02.2009 21:13 | 6382 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus GroßVom gleichen Autor, der in der aktuellen Brandschutz die Werbeanzeige des Turbolüfterherstellers verfasst hat. ja - stößt mir auch immer auf, genauso wie die, die sonst immer seitenlang aus den Bedienungsanleitungen der Fa. Tempest abmalen/-schreiben. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz | 545232 | |||
Datum | 24.02.2009 13:55 | 6297 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Adrian Ridder kurze Frage aus aktuellem Anlass: Ist das Thema jetzt so heikel oder so uninteressant, dass so wenige sich beteiligen? Über bescheurte Petitionen zu disktuieren macht wohl echt mehr Sinn... Sorry MfG Daniel Meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Weiterhin stellen sie auch nur meine persönliche Meinung und nicht die Meinung der Feuerwehr Westhofen oder einer sonstigen Institution dar. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 545235 | |||
Datum | 24.02.2009 14:20 | 6148 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel BalzIst das Thema jetzt so heikel oder so uninteressant, dass so wenige sich beteiligen? Das Thema ist so komplex, dass nicht jeder seinen Senf dazugeben kann. Hennes Obermayer hat dazu mal auf einem Forumstreffen 2006 (?) referiert. Ich warte noch auf die DVD mit näheren Infos... Jürgäääään! Gruß, Markus Wenn man aus dem 100. Stockwerk springt, kann man 99 Stockwerke glauben, man könne fliegen. (Capital) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz | 545237 | |||
Datum | 24.02.2009 14:28 | 6083 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Markus Weber Das Thema ist so komplex, dass nicht jeder seinen Senf dazugeben kann. Das ist mir auch klar, aber in diesem Forum mangelt es normalerweise nicht an Leuten, die schon mal etwas ausprobiert haben, Physikalische oder Fluidmechanische Grundkenntnisse haben oder einfach wie auch immer Lüfter einsetzen. Meine Aussagen kann ich auch nicht wissenschaftlich hinterlegen, aber Erfahrungsaustausch würde uns alle auch bei diesem Thema weiterbringen. MfG Daniel Meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Weiterhin stellen sie auch nur meine persönliche Meinung und nicht die Meinung der Feuerwehr Westhofen oder einer sonstigen Institution dar. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 545240 | |||
Datum | 24.02.2009 14:56 | 6080 x gelesen | |||
Hallo Daniel, bei uns im Lehrgang Be- und entlüften wird wird nicht besonders auf den Turbinenlüfter eingegangen. Grund ist das er in unserer Gegend eher weniger Verwendung findet und im Gegensatz zum Überdrucklüfter einige Nachteile aufweist. Am ehesten wohl dieser das bei einer Wand (Hauseingangsbereich) die kurz nach der Tür kommt der Luftstrom derart abgelenkt wird, dass er hierbei sehr viel seiner Leistung verliert. Beim Überdrucklüfter war dies weniger zu beobachten. Beim Einsatz des mobilen Rauchverschlusses setzen wir den Überdrucklüfter auch schon mal direkt am/ unterm (je nach Aufstellmöglichkeiten) Rauchverschluß ein. Dies funktioniert mit dem Turbinenlüfter ebenfalls nicht wirklich gut. Sollten beide Lüfterarten hintereinander (in Reihe) eingesetzt werden, kommt erst der Turbinenlüfter der dann dem Überdrucklüfter mehr an Luft zuführen soll. Anderst herum bringt es nach meinen Erfahrungen wesentlich weniger da der Luftkegel des Überdrucklüfters seine Wirkung nicht entfalten kann. AQllerdings ist das mit "optischen und haptischen Messergebnissen" natürlich so ne Sache.... Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 545243 | |||
Datum | 24.02.2009 15:49 | 6086 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Michael Schmidgall Sollten beide Lüfterarten hintereinander (in Reihe) eingesetzt werden, kommt erst der Turbinenlüfter der dann dem Überdrucklüfter mehr an Luft zuführen soll. Anderst herum bringt es nach meinen Erfahrungen wesentlich weniger da der Luftkegel des Überdrucklüfters seine Wirkung nicht entfalten kann. Da würd ich das Gegentil erwarten. TL mit sehr schnellem Luftstrom, welcher als Antrieb für die benachbarte Luft dienen soll. Trifft dieser Kernkegel nun auf den eher langsam ÜDL würde ich erwarten, dass der Kernstrahl in nennenswerter Fom "aufprallt" - zwar nicht auf ein starres hindernis aber den langsameren ÜDL-Strom. Dabei wird einiges an Luft umgelenkt, der Rest auf ÜDL-Geschwindigkeit gebremst und damit ist die weitere Antriebswirkung des Strahls der sich anfernfalls hinter dem ÜDL noch forgesetzt hätte verschenkt. Andersherum kann der ÜDL mit dem breiteren Kegel im Einfussbereich des TL bereits eine Grundgeschwindigkeit vorgeben, die vom TL in dessen Kegel dann noch gesteigert werden kann und zugleich noch eine leichte Abdeckung des Türbereichs erwirken um Rückströmungen der TL-Luft zu reduzieren. Das wäre nun, was ich in der Theorie erwarten würde. Aber ob das der Realität entspricht und nennenswerte Wirkung hat? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 545247 | |||
Datum | 24.02.2009 16:16 | 5983 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlTL mit sehr schnellem Luftstrom, welcher als Antrieb für die benachbarte Luft dienen soll. Trifft dieser Kernkegel nun auf den eher langsam ÜDL würde ich erwarten, dass der Kernstrahl in nennenswerter Fom "aufprallt" - zwar nicht auf ein starres hindernis aber den langsameren ÜDL-Strom.Geschrieben von Thorben Gruhl Andersherum kann der ÜDL mit dem breiteren Kegel im Einfussbereich des TL bereits eine Grundgeschwindigkeit vorgeben, die vom TL in dessen Kegel dann noch gesteigert werden kann Wenn sich Geschwindigkeiten addieren, dann addieren sie sich. Wenn nicht, dann ist es egal og sich die große Geschwindigkeit mit der kleinen oder die kleine mit der großen Geschwindigkeit addiert. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 545251 | |||
Datum | 24.02.2009 16:29 | 5940 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlAndersherum kann der ÜDL mit dem breiteren Kegel im Einfussbereich des TL bereits eine Grundgeschwindigkeit vorgeben, die vom TL in dessen Kegel dann noch gesteigert werden kann und zugleich noch eine leichte Abdeckung des Türbereichs erwirken um Rückströmungen der TL-Luft zu reduzieren. Da kommt es natürlich darauf an in welcher Entfernung dein ÜDL zur Zuluftöffnung steht. In den meisten Fällen wirst du damit schon zu weit weg sein um an der Zuluftöffnung noch irgendetwas effektiv abdecken zu können. Die Aufbaureihenfolge erst TL dann ÜDL, Zulüftöffnung resultiert eher daraus das dem ÜDL einfach ne etwas höhere Luftströmung zugesetzt wird und dieser dann die Zuluftöffnung voll abdecken kann. Grund ist das die genannten Nachteile; wie Wand kurz nach Zuluftöffnung, nicht so stark ins Gewicht fallen. Ebenso hast du das Problem der Strömungsunterbrechung (Personen im Luftstrom) dadurch entschärft. Klar ist auch das hier viel der Leistung des TL verloren geht. Anderst herum geht aber in vielen Fällen die Leistung deiner gesamten Belüftung verloren. Setzt du z.B. nen mobilen Rauchverschluss ein, kann der ÜDL sogar nahezu im Türrahmen plaziert werden. Ein TL ist somit auch bei Platzproblemen nicht mehr notwendig. Nach einigen Tests für unseren Lehrgang sind wir von den möglichen Vorteilen eines TL nicht überzeugt worden. Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 545260 | |||
Datum | 24.02.2009 16:59 | 5986 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Thomas Edelmann Wenn nicht, Nee, nichts wenn nicht. Hast ja prinzipiell recht. Aber beim TL hast einen sehr schnellen Kernstrahl, der über seine Bewegungsenergie die Antriebsenergie für die mitgerissene Luft bereitstellt. Prallt dieser nun auf ein Hindernis wie den ÜDLwürd ich erwarten, dass ein Großteil davon verloren geht. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 545288 | |||
Datum | 24.02.2009 18:17 | 6113 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinostößt mir auch immer auf, genauso wie die, die sonst immer seitenlang aus den Bedienungsanleitungen der Fa. Tempest abmalen/-schreiben. Wenn da was falsches drin steht, mich bitte wissen lassen. Ich bin sehr an einer vernünftigen Qualität unserer Ausbildungsunterlagen und Bedienungsanleitungen interessiert. Gruß Marc | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 545423 | |||
Datum | 25.02.2009 16:20 | 5948 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc MaierIch bin sehr an einer vernünftigen Qualität unserer Ausbildungsunterlagen und Bedienungsanleitungen interessiert. Steht evtl. da drin was zu o.g. Fragestellung? mkG Adrian Ridder atemschutzunfaelle.eu LIVE 2009 - Infos zum Programm, Anmeldung ab sofort möglich | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 545485 | |||
Datum | 25.02.2009 19:42 | 5889 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Adrian Ridder Oder ist das alles egal, weil die oft "beschworenen" Unterschiede zwischen beiden Lüftertypen doch nicht so wild sind, wie z.B. letztens in der BrandSchutz beschrieben? Zu den Unterschieden hab ich hier schon des öfteren was geschrieben, die Forumssuche wird hier weiterhelfen. Unsere Erkenntnisse wurden über einen Zeitraum von vielen Jahren in etlichen eigenen Versuchen gesammelt und immer wieder bestätigt - auch messtechnisch und zuletzt letztes Jahr. Wir gehen diesbezüglich mit den Aussagen der Feuerwehrschule RLP konform (siehe Sonderheft Innenangriff des Fw-Magazin). Wir sind übrigens unabhängig voneinander und ohne Firmenunterstützung zum gleichen Ergebnis gekommen. Geschrieben von Adrian Ridder Inwiefern macht es Sinn, einen Turbo -(Turbinen)Lüfter mit einem Überdrucklüfter zu kombinieren in bekannter Form (hintereinander, nebeneinander) und inwiefern spielt die Reihenfolge beim Einsatz hintereinander mit rein? Hierzu sind weitere Messreihen geplant. Ich gehe davon aus, dass es aufgrund der verschiedenen Lüfterprinzipien auch hier signifikante Unterschiede in Abhängigkeit von Anordnung und Reihenfolge der Lüfter geben wird. Insbesondere von der Reihenschaltung Turbo -> Überdruck verspreche ich mir nicht allzu viel, weil die Propellergeometrie nicht darauf ausgelegt ist, als "Verstärkerpumpe" zu arbeiten. Definitive Aussagen hierzu gibt es aber erst, wenn Messwerte vorliegen. Wenn ich heute den Luftdurchsatz durch Lüfterkombination erhöhen wollte, würde ich zwei Überdrucklüfter nebeneinander im Winkel von 45 ... 60 ° (zwischen den Lüfterachsen) im normalen Abstand und der üblichen Ausrichtung vor die Tür stellen. Alles andere ergibt sich aus der Lage. Gruß Markus | |||||
| |||||
|