News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Bedeutung des Löschmittels Pulver | 2 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Seba8sti8an 8L., Berlin / Berlin | 547178 | |||
Datum | 08.03.2009 00:09 | 3846 x gelesen | |||
Ich möchte vorweg schicken, das ich aus der Sanitäts- und Rettungsdienstecke komme und feuerwehrmäßig nur ein interessierter Laie bin. Ich habe in den letzten Jahren den Eindruck, das die Bedeutung von Pulver als Löschmittel sowohl im kommunalen bereich als auch z.B. auf Flughäfen deutlich abgenommen hat. z.B. Auslaufen der Fahrzeuggattung TROTLF, kleiner dimensionierte PLA bei Neubeschaffungen von FLF (Z.B. FRAPORT) Was sind die Gründe hierfür? Kosten, Umweltschutz oder andere Löschverfahren? Ich bin sehr gespannt auf Eure Antworten! | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 547180 | |||
Datum | 08.03.2009 03:09 | 1891 x gelesen | |||
Hallo Sebastian, Pulver hat vor allem bei den Brandklassen B und C die Eigenschaft der schlagartigen (unbestritten, aber leider wenig nachhaltigen) Löschwirkung. Brände der Brandklasse C, die große Mengen von Pulver benötigen, kommen praktisch nicht vor und die Brandklasse B lässt sich sehr gut und nachhaltig mit filmbildendem Schaum abdecken. IMHO ist Pulver als Löschmittel in größerer Menge oft ein Relikt aus Zeiten, in denen Schaummittel fast immer "Protein" bedeutete - siehe auch die Formssuchfunktion. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
|