News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | (RD) für gut halten bzw. die Realität..., war: NEF | 4 Beträge | |||
Rubrik | Berufsfeuerwehr | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 547343 | |||
Datum | 08.03.2009 22:29 | 4525 x gelesen | |||
Geschrieben von Jago HexelHabe ich gar nicht beabsichtigt, wollte nur darstellen, dass sich jeder für gut hält, manche für besonders gut, oder sogar für am besten. allen wäre mehr geholfen, wenn man weniger eine idealisierte Binnensicht (oft auch v.a. nach außen), sondern mehr eine realistischere Betrachtung der Situation vornehmen würde. Dann wäre manches Konzept das auf vielen Seiten bunt beschrieben und teuer (mit Forschungsmitteln?) erkauft wurde, oft gescheitert, bevor man Geld verbrennt... Kann mir mal einer erklären, wo der genaue Mehrwert des Rettungsassistenzprogramms liegt, wenn ganz viele Bereiche noch nicht mal genug Personal bzw. Material für den "Basis-MANV" haben dürften? http://abc-gefahren.de/blog/2009/03/07/cebit-interessantes-fuer-die-abc-gefahrenabwehr/ Vielleicht hätte man in den letzten 10 Jahren doch weniger Exoten erforschen sollen, sondern mehr Geld für die Basisprobleme ausgeben? Paar Beispiele? (to be continued...) Ausbildung/Einsatz: - Durchführung und Auswertung einsatznaher Übungen in allen Bereichen, auf den Ergebnissen kann dann mit Konzepten aufgebaut werden Strategie/Grundsätzliches: - wie soll in der Fläche ein auch bei Großlagen funktionierendes Gefahrenabwehrsystem aufgebaut UND unterhalten werden, wenn die erforderlichen Einsatzkräfte i.d.R. nicht sicher und dauerhaft in der erforderlichen Qualifikation bzw. Zeit zur Verfügung stehen? Welche Abstriche können bzw. müssen (!) gemacht werden? Details: - sind CSA mit Aussenanschluß wirklich gefährlich? - oder warum haben wir in D damit solche Probleme? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 547346 | |||
Datum | 08.03.2009 22:33 | 2318 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDetails: Seltsam, das WF und Industrie damit arbeiten und nicht täglich von Unfällen berichten müssen. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Essen / NRW | 547357 | |||
Datum | 08.03.2009 22:50 | 2350 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Kann mir mal einer erklären, wo der genaue Mehrwert des Rettungsassistenzprogramms liegt, wenn ganz viele Bereiche noch nicht mal genug Personal bzw. Material für den "Basis-MANV" haben dürften? da mein Beitrag da als Aufhänger für diese Diskussion dient, möchte ich dazu etwas sagen. Um das mit dem Rettungsassitenzsystem mal zu relativieren: Ziel dieses Projektes war es einen Prototyp zu entwickeln, welcher Rettungskräfte in einem Massenanfall von Verletzten unterstützt und die Fähigkeiten der an der TU-Clausthal entwickelten DAiSI-Middleware veranschaulicht. Quelle Das Projekt finde ich interessant, unabhängig von der Frage ob wir den Basis-Fragen gelöst haben. Und jetzt zum wirklichen Zielrichtung Geschrieben von Ulrich Cimolino Vielleicht hätte man in den letzten 10 Jahren doch weniger Exoten erforschen sollen, sondern mehr Geld für die Basisprobleme ausgeben? Gibt es überhaupt eine Koordinierung welche Fragen da interessant sind? Welche Stelle macht das? Und so lange wir die Frage nicht eindeutig beantworten können, werden immer wieder einzelne Versuchen Einzelfrage in Anschlußarbeiten, Projekten, Studien usw. zu lösen. Und zur Not erzeuge ich halt eine Fragestellung und lösen das das Problem in einem Projekt. Man muss nur eine Projektgeber von der Notwendigkeit überzeugen. Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 547378 | |||
Datum | 09.03.2009 08:54 | 2180 x gelesen | |||
Geschrieben von André SchildDas Projekt finde ich interessant, unabhängig von der Frage ob wir den Basis-Fragen gelöst haben. Interessant finde ich auch ganz viel, aber wenn wir fast täglich Probleme auf Basis von verschiedenen Erfahrungshorizonten diskutieren müssen, weil reale und nachvollziehbare Bewertungsmöglichkeiten fehlen, frag ich mich, ob wir uns den Luxus immer leisten können, was "interessantes" zu untersuchen, wenn "notwendiges" unklar oder nicht hinreichend gesichert ist! Geschrieben von André Schild Gibt es überhaupt eine Koordinierung welche Fragen da interessant sind? Welche Stelle macht das? Da wirds mehrere geben, die das von sich behaupten. U.a. die vfdb. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|