News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaTragekörbe, Unterflurhydrant und Effiziente WV bei Fahrzeugen < LF163 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorDani8el 8B., Nörtershausen / RLP552212
Datum06.04.2009 18:134803 x gelesen
Nabend zusammen,

angeregt durch den Thread über die Einpersonenhaspel und das Mitführen von Standrohr+Hydrantenschlüssel auf dieser eine Frage an alle Feuerwehren, für die sich die Frage "Wieviel Schläuche auf die Haspel" mangels Haspel am Fahrzeug nicht stellt:

Welche Helferlein verwendet ihr, um auch bei kleineren Fahrzeugen die Wasserversorgung zwischen Hydrant und Fahrzeug möglichst schnell und einfach auch von nur einer Person herzustellen?
Insbesondere würde mich eine geschickte und ergonomische Lösung für die Mitnahme von Standrohr und Unterflurhydrantenschlüssel interessieren. Ich denke mal einen FM 2 B-Körbe + Standrohr u. Schlüssel tragen zu lassen ist mit etwa 70kg Gewicht zu viel. Die Hydrantenkarre des LBZ mittleres Ostertal wurde hier ja schonmal diskutiert, ist aber an nem Fahrzeug der Größe TSF/TSF-W wohl eher nicht zu realisieren. Hat vieleicht jemand sowas in kleiner und ggf. in einem Geräteraum verlastet?
(Eine Person mehrfach oder eben zwei Personen laufen lassen ist natürlich ne Option, aber vieleicht gehts ja besser?)


Außerdem würde ist mir in einigen Beladelisten der "Düsseldorfer Hydrantenschlüssel" oder "Aperwaldschlüssel" aufgefallen - wo ist da der Unterschied zum "normalen" T-Förmigen Schlüssel? Google war leider nicht mein Freund :(



Danke für die Antworten


Ich schreibe hier nur privat und nicht im Namen der Feuerwehr Nörtershausen.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW552215
Datum06.04.2009 18:322693 x gelesen
Geschrieben von Daniel BildhauerWelche Helferlein verwendet ihr, um auch bei kleineren Fahrzeugen die Wasserversorgung zwischen Hydrant und Fahrzeug möglichst schnell und einfach auch von nur einer Person herzustellen?
Insbesondere würde mich eine geschickte und ergonomische Lösung für die Mitnahme von Standrohr und Unterflurhydrantenschlüssel interessieren. Ich denke mal einen FM 2 B-Körbe + Standrohr u. Schlüssel tragen zu lassen ist mit etwa 70kg Gewicht zu viel.


Vielleicht doch ZWEI FA einsetzen, weil es ja auch Wassertrupp und nicht Wassermann für die Aufgabe heißt?
Vgl. FwDV 3 bzw. AVF bzw. noch ältere Werke?


Geschrieben von Daniel Bildhauerußerdem würde ist mir in einigen Beladelisten der "Düsseldorfer Hydrantenschlüssel" oder "Aperwaldschlüssel" aufgefallen - wo ist da der Unterschied zum "normalen" T-Förmigen Schlüssel?

Die Dinger gabs auch nur bei uns... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen552216
Datum06.04.2009 18:332550 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Daniel BildhauerHat vieleicht jemand sowas in kleiner und ggf. in einem Geräteraum verlastet?
(Eine Person mehrfach oder eben zwei Personen laufen lassen ist natürlich ne Option, aber vieleicht gehts ja besser?)


Halte da die Variante einfach den Wassertrupp das machen zu lassen, wofür er vorgesehen ist immer noch für das beste.
Ein Mann (ob TF oder TM ist ja egal, könnte aber im Rahmen von SER festgelegt werden) nimmt Standrohr und Schlüssel, der zweite drückt dem Maschinist die B-Kupplung in die Hand und läuft mit dem STK los...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 06.04.2009 18:13 Dani7el 7B., Nörtershausen
 06.04.2009 18:32 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 06.04.2009 18:33 Chri7sti7an 7F., Fürth
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt