News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Infrarotkamera durch Übungsnebel? | 17 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Joha8nne8s S8., Wien / Wien | 557146 | |||
Datum | 04.05.2009 17:45 | 7989 x gelesen | |||
Funtkioniert eine Infrarot Kamera durch Disconebel? Bzw. zeichnet sie sinnvolle Ergebnisse auf? Lässt der Nebel die Infrarotstrahlen überhaupt durch? Licht wird ja auch nicht durchgelassen. Oder kennt ihr bessere Möglichkeiten außer Wärmebild (Preis) um eine AS Übung auf Video aufzuzeichnen. Vielen Dank für eure Antworten | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8E., Eydelstedt / Niedersachsen | 557152 | |||
Datum | 04.05.2009 18:22 | 5666 x gelesen | |||
Moin! Wie wäre es ganz einfach mit die Sicht einschränkenden Folien auf den Masken? Vorteile: - sehr günstig - einfach - sicher für die Ausbilder, da 100%-Sicht für diese Gruß, Volker Alles jederzeit und immer meine persönliche Meinung! Irrtümer vorbehalten! | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 557153 | |||
Datum | 04.05.2009 18:22 | 5575 x gelesen | |||
Hallo Johannes, wenn du wirklich eine Infrarotkamera mit IR Scheinwerfer meinst ( also quasi ein aktives Nachtsichtgerät ) und keine WBK, dann musst Du bei Nebel mit Einschränkungen leben. Der IR Scheinwerfer durchdringt den Nebel zwar besser als herkömmliches Licht, aber bei zu dichtem Nebel ( den ihr bei euren Übungen wahrscheinlich habt ) wird es schwierig. Ich wage mal die Behauptung, dass es mit herkömmlicher, für Normalanwender bezahlbarer Technik nichts wird. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren ;) Gruß Marc | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 557154 | |||
Datum | 04.05.2009 18:22 | 5496 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Johannes Schäfer Oder kennt ihr bessere Möglichkeiten außer Wärmebild (Preis)Eine Wärmebildkamera *ist* eine Infrarotkamera, allenfalls garniert mit ein paar extras wie bunten Einfärbungen und robustem Äußeren. Frage damit beantwortet? ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 557155 | |||
Datum | 04.05.2009 18:27 | 5387 x gelesen | |||
Äh... vielleicht sollte ich in Zukunft die Ausgangsfragen GANZ durchlesen.... Wärmebildkamera mit Nebel funktioniert. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 557156 | |||
Datum | 04.05.2009 18:29 | 5422 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Johannes Schäfer Funtkioniert eine Infrarot Kamera durch Disconebel? Es gibt IR-Kameras, die im nahen Infrarot arbeiten. Damit dürfte es Probleme geben, weil sich die Strahlung in diesem Bereich ähnlich wie sichtbares Licht verhält und im Nebel absorbiert und gestreut wird. Feuerwehrtaugliche Wärmebildkameras arbeiten im fernen Infrarot, da ist es kein Problem. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Lars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen | 557172 | |||
Datum | 04.05.2009 20:23 | 5299 x gelesen | |||
Hallo Johannes, wir haben bei uns in der Übungsstrecke mehrere IR-Kameras, um die Strecke auch bei Dunkelheit beobachten zu können. Sobald die Strecke verraucht ist, zeigt die IR-Kamera in diesem Bereich kein Bild mehr an, da hilft dann nur noch die WBK, die auf einer Halterung zusätzlich noch zur IR-Kamera angebracht wird. Bei Dunkelheit sind die IR-Kameras jedoch klasse: Auf dem Monitor ist nicht zu erkennen, ob es in der Strecke hell oder dunkel ist. Grüße aus Lüneburg, Lars Alles natürlich nur meine persönliche Meinung! www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 557174 | |||
Datum | 04.05.2009 20:35 | 5273 x gelesen | |||
Also Grundsätzlich ist eine Wärmebildkamera (auch) eine Infrarot- (IR-) Kamera. Du meinst vermutlich Restlichtverstärker die NIR in sichtbares Licht "umwandeln" oder Restlichverstärker die garnichts mit Infrarot zu tun haben? Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 557218 | |||
Datum | 05.05.2009 01:19 | 5170 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Sebastian Weiß Eine Wärmebildkamera *ist* eine Infrarotkamera, allenfalls garniert mit ein paar extras wie bunten Einfärbungen und robustem Äußeren. Ähem? IR-Kamera auf gewöhnlicher CCD-Basis arbeitet im nahen Infrarotbereich, Größenordnung bis 1000 Nanometer Wellenlänge (vgl. IR-Fernbedienung auf Webcam richten). WBK liegt da etwa um den Faktor zehn bis 20 langwelliger und nutzt andere Sensorik. Bei dem Unterschied in der Wellenlänge kann da optisch ein völlig andere Verhalten herauskomen. Daneben dient bei der WBK das anvisierte Objekt selbst als Strahlungsquelle, während in der hier gemeinten IR-Variante eine IR-Beleuchtung erforderlich ist. Diese wiederum kann durch Reflektion aus dem Nebel die Kamera blenden, während für die WBK das Bild durch den Nebel nur geschwächt und verwaschen wird, nicht aber ein Teil der ausgesendeten Strahlung die Sensorik zusätzlich blendet. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 557219 | |||
Datum | 05.05.2009 01:44 | 5167 x gelesen | |||
Moin Der große Faktor zwischen den genutzten IR-Wellenlängen war mir nicht bekannt - trotzdem ist eine WBK schon auch eine IR-Kamera. ;o) Geschrieben von Thorben Gruhl Bei dem Unterschied in der Wellenlänge kann da optisch ein völlig andere Verhalten herauskomen.Einsichtig... wusste ich wie gesagt nicht. Geschrieben von Thorben Gruhl Daneben dient bei der WBK das anvisierte Objekt selbst als Strahlungsquelle, während in der hier gemeinten IR-Variante eine IR-Beleuchtung erforderlich ist.Ich war jetzt in beiden Fällen von "passiven" Systemen ausgegangen und hatte nicht angenommen, dass er mit IR-Scheinwerfern hantieren will. Ich hatte beispielsweise die Geräte im Sinn, mit denen die Bundespolizei die grünen Grenzen überwacht. Fazit: Meine Aussage war eigentlich richtig, für den Fragesteller aber dennoch unbrauchbar - man munkelt, das sei bei meiner Studienrichtung systemimmanent ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Lars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen | 557232 | |||
Datum | 05.05.2009 07:20 | 5116 x gelesen | |||
Soweit ich das an unseren Kameras erkennen kann, haben diese einen Kreis von IR-Leuchtdioden, die um die Linse herum angeordnet sind. Diese "beleuchten" den Raum und die Linse empfängt die entsprechenden Reflexionen. Man kann auch deutlich ein umschalten zwischen Normalbetzrieb (heller Raum) und IR-Betrieb (dunkel) erken Eine WBK arbeitet ja nicht aktiv mit IR sondern empfängt die natürliche IR-Strahlung von Gegenständen. Grüße aus Lüneburg, Lars Alles natürlich nur meine persönliche Meinung! www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 557286 | |||
Datum | 05.05.2009 12:46 | 5033 x gelesen | |||
Dann kann man IMO zur genaueren Unterscheidung von einer NIR-Kamera (Nahes Infratrot, weil die Wellenlänge nah am sichbaren Wellenlängenbereich ist) sprechen, wie Thorben Gruhl schon weiter oben geschrieben hat. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Lars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen | 557301 | |||
Datum | 05.05.2009 13:24 | 5089 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens RugenDann kann man IMO zur genaueren Unterscheidung von einer NIR-Kamera (Nahes Infratrot, weil die Wellenlänge nah am sichbaren Wellenlängenbereich ist) sprechen Davon bin ich, aufgrund der Ausgangsfrage, ausgegangen, da dort bereits zwischen IR-Kamera und WBK unterschieden worden ist. Wir können uns jetzt natürlich auch noch an Spitzfindigkeiten aufhalten... Auch wenn eine WBK mit IR-Strahlung arbeitet, habe ich im Zusammenhang damit noch nie gehört, dass eine WBK direkt als IR-Kamera bezeichnet wurde. Ich denke aber, dass die Ausgangsfrage ausreichend beantwortet wurde. Grüße aus Lüneburg, Lars Alles natürlich nur meine persönliche Meinung! www.feuerwehrtaucher-lueneburg.de | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 557304 | |||
Datum | 05.05.2009 13:37 | 5020 x gelesen | |||
hi, Geschrieben von Sebastian Weiß Ich war jetzt in beiden Fällen von "passiven" Systemen ausgegangen und hatte nicht angenommen, dass er mit IR-Scheinwerfern hantieren will. Ich hatte beispielsweise die Geräte im Sinn, mit denen die Bundespolizei die grünen Grenzen überwacht. Wenn die nicht auf Wärmebasis arbeiten, dürften das Restlichtverstärker sein. Bei völliger Dunkelheit sieht man mit denen auch nichts, außer man nutzt die meist integrierte IR-Beleuchtung zur "unsichbaren" Ausleuchtung. Wellenlängenmäßig geht da schon noch ein wenig mehr als bei den gewöhnlichen CCD-Überwachungskameras ohne IR-Sperrfilter, ist aber m.W. noch nicht im Bereich der Temperaturstrahlung von Personen. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 557321 | |||
Datum | 05.05.2009 14:57 | 5043 x gelesen | |||
Naja ob das nun Spitzfindigkeiten sind, man sollte das schon genau Differenzieren, zumal viele vermutlich auch nicht die genauen Unterschiede kennen. Infrarotkameras im eigentlichen Sinn sind IMO Thermografie-/ Wärmebildkameras. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s S8., Wien / Wien | 557332 | |||
Datum | 05.05.2009 17:47 | 4918 x gelesen | |||
Hallo! Danke für die wirklich ineressanten Beiträge, die haben mir wirklich weitergeholfen. Wie bereits manche erkannt haben, ist mein Ziel die Aufzeichnung einer Übungsstrecke zur anschließenden Nachbesprechung und Videoanalyse. Mit Übungsnebel wirds halt realistischer als wenn ichs nur verdunkle. Habe zwar eine Wärmebildkamera aber sie ist nur eine ganz alte Graustufenkamera diese hat einen BNC-Anschluß an der Seite, ich habe Ihn noch nicht probiert vermute aber das dieser Anschluß ein Videoausgang ist. Wikipedia sagt zu diesem Thema folgendes: Eine Wärmebildkamera (auch als Thermografie-Kamera oder beim Militär Wärmebildgerät genannt) ist ein bildgebendes Gerät ähnlich einer herkömmlichen Kamera, das jedoch Infrarotstrahlung empfängt. Die von Infrarotkameras genutzte Strahlung liegt im Wellenlängenbereich von 0,7 – 1000 µm. Wärmebildkameras nutzen allerdings aufgrund der typischen Emissionswellenlängen in der Nähe der Umgebungstemperatur (vgl. Wiensches Verschiebungsgesetz) den Spektralbereich von 3,5 – 14 µm (mittleres Infrarot, kurz MIR). . Auch dieser Artikel ist sehr interessant, auch wenn es um etwas anderes geht. http://www.mut-group.com/fileadmin/pressecenter/2007_10_Feuer_und_Flamme_de_Protector_Sonderausgabe.pdf | |||||
| |||||
Autor | Bach8 R.8, Weitolshausen / Hessen | 557333 | |||
Datum | 05.05.2009 17:52 | 4857 x gelesen | |||
Schau Dir mal die Technik der Atemschutzübungsanlage in deiner unmittelbaren Nachbarschaft an. Nach dem Umbau der Anlage findest du beide Systeme im Gesamtsystem der Übungsanlage integriert. Du wirst den Unterschied zwischen IR-Kamera und WBK bei einer Verrauchung am Monitor erkennen. ![]() | |||||
| |||||
|