News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Übungen - Rückstandsloses Nebelfluid? | 7 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Hünfelden / Hessen | 557799 | |||
Datum | 09.05.2009 13:40 | 8931 x gelesen | |||
Hallo. Kennt jemand ein "Nebelfluid" das in dem vernebelten Raum keine Rückstände hinterlässt? Bisher betreiben wir unsere Nebelmaschine mit einem Mittel, dass sich in den Räumen Niederschlägt, so dass es nicht sehr empfehlenswert ist, damit in Wohnräumen etc. zu üben, da es einen ziemlichen Reinigungsaufwand mit sich bringt. Gibt es da andere Mittel, die rückstandslos sind? Hoffe es hat jemand Erfahrungen hierzu. Gruß Christian | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg | 557807 | |||
Datum | 09.05.2009 14:19 | 4836 x gelesen | |||
Hallo Christian, das mit dem niederschlagen des Nebelfluides hat nur zu eine gewissen teil (betrift die zusammensetzung) mit dem Fluid selbst zu tun. Das Problem ist unser eigenes handeln. Wir hatten das Problem auch mal. Als wir dann einfach mal weniger Nebel in den Raum gepustet haben, ja die Sicht war immer noch sehr behindert, und in der Hälfte der Übung einfach abgeschalten haben war das Problem weg. Der Niederschlag setzt dann ein wenn die Raumatmosphäre mit Nebel übersättigt ist. Wir sind momentan dabei verschiedene Geräte zu testen. Das Erlebte hat uns der Geschäftsführer der Fa. Smoke Factory bestätigt. Sprich ihn (Florian von Hofen) doch mal an. Von Ihm haben wir ein Super Nebelfluid zum Test von 2 Geräten bekommen. Wir haben nur ca. 200ml für eine große Doppelgarage benötigt (nach 30cm im Nebel haben wir den Kamerad nicht mehr gesehen und kein niederschlag). Jürgen ich hoffe das war jetzt keine versteckte Werbung falls doch sorry. Gruß aus Nordbaden Martin Streeb "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L. | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 S.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 557816 | |||
Datum | 09.05.2009 14:41 | 4781 x gelesen | |||
Simpel gesagt schlägt sich jedes Aerosol irgendwie nieder, Du kannst Menge, Zeit und Fläche beeinflussen sowie die Wahl des Fluids. Fluid und Maschine müssen aufeinander abgestimmt sein, das ist i.d.R. nur dann gegeben wenn beides vom gleichen Hersteller. Das vermutlich umfassendste Buch zu Nebel in deutsch findest Du unter http://www.dunstbuch.de/ Eine länger andauernde Vernebelung und auch in der Dichte wie es für Feuerwehrs nötig ist (soweit ich das hier als Laie verstanden habe) wird meiner Erfahrung nach immer einen gewissen Rückstand hinterlassen, wohl dosiert eingesetzt kann es aber durchaus in einem akzeptablem Rahmen sein, vielleicht eben jemanden dafür einteilen die Maschine zu bedienen. Ich habe hier vielfach davon gelesen dass Masken beklebt werden, vielleicht kann man das optimieren oder eine halbdurchlässige Beklebung mit Nebel kombinieren damit nicht so viel Nebel nötig ist. In die Kiste des Beleuchters gegriffen würde ich Licht-Filterfolien kombinieren. z.B. Hersteller LEE Filters ( http://www.leefilters.com/ ) (Musterhefte erhältlich) in kurzem Versuch hier ermittelt: 1. Brusched Silk (Nr. 228) in Linien geriffelter leichter Weichzeichner kombiniert mit 2. Half Hampshire Frost (Nr. 256) etwa wie Tau an einer Scheibe (oder stärker: Hampshire Forst Nr. 253) kombiniert mit 3. Graufilter (Neutral Density) (Nr. 209 - 211 und 299) zur Helligkeitsreduzierung je nach Lichtbedingungen (4. ggf. weitere Sichteinschränkung durch eine Lochfolie (ca. 1mm Löcher, sonst schwarz) auch LEE Nr. 275, Black Scrim) ... gibt ne ganz schöne Suppe PS: Es gibt zwischenzeitlich Hersteller die eine Berufsgenossenschaftliche Prüfung auf den Ausstoß der Nebelmaschine zusammen mit dem Fluid auf das Endprodukt, also den Nebel vorweisen können. Viel Erfolg | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 557824 | |||
Datum | 09.05.2009 15:42 | 4501 x gelesen | |||
Hallo Zusammen Wir haben das "Problem" auch immer wieder und sind die Rückstände immer ohne Reinigungsaufwand losgeworden. 1. Menge: wie schon die anderen geschrieben, ist oft weniger mehr. 2. Lüften: lange lüften, und zwar auch dann noch wenn der Nebel weg ist. Hatte diese Woche ein Gebäude eingenebelt (1. UG), der Nebel ist bis ins 1. OG gezogen. War wohl etwas zu viel. Am Morgen hatte ein Raum einen schöne Schicht Rückstände. Habe das Fester geöffnet und etwas Durchzug geschaffen und innert 10 min war alles weg. Grüsse aus der Schweiz Andy Sulser | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg | 557831 | |||
Datum | 09.05.2009 17:34 | 4440 x gelesen | |||
Hallo Torsten, vielen dank für die beiden Tipps mit dem Buch und den Filtern. Solch eine Filterfolie setzen wir dann in Gebäuden ein, wenn eine Vernebelung nicht möglich ist. Gerade auch bei den Neulingen im Atemschutz hat es den Vorteildass ich mit einem Ruck klare Sicht schaffen und den Kameraden/in aus einer bedränglichen Lage befreien kann. Was die Prüfung angeht ist mir momentan nur eine Firma bekannt und das wäre Smoke Factory. Haben Martin und die anderen die Prüfung auch schon? Gruß Martin Streeb "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Hünfelden / Hessen | 557933 | |||
Datum | 10.05.2009 18:40 | 4438 x gelesen | |||
Hallo Leute, schon mal vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde mal anregen bei zukünftigen Übungen auf die Dosierung zu achten. Mal sehen, ob sich was hinslichtlich des Niederschlages ändert. Persönlich finde ich es nicht so optimal, wenn ein Niederschlag zurückbleibt. Erinnere mich, an einer Übung in einem Kindergarten, bei welcher ich als PA-Träger eingesetzt war. Dort wurde ordentlich vernebelt. Hinterher hatte man Mühe, auch bedingt durch die "ästhetische Bauweise" des Gebäudes, die Räume rauchfrei zu machen (jeder Gruppenraum ein eigenes Spitzdach ohne Abluftmöglichkeit nach oben). Da war dann einiges an Reinigungspotential vorhanden, damit am nächsten Tag die Kinder wieder in Ihre Räume konnten. Und selbst danach dachte ich mir nur, dass muss doch auch ohne Rückstände gehen. Gründsätzlich denke ich, dass ja auch in Diskotheken Nebel verwendet wird - wo es auch keinen Niederschlag gibt. Könnte sich natürlich auch über die Größe der Räumlichkeiten erklären und das dort einfach nicht beabsichtigt wird die Sicht komplett auf Null zu setzen. Bezüglich des Abklebens/Verdunkelns der Masken hat man bei uns am Standort vor Kurzem gute Erfahrungen mit "Klinik Überschuhen" gemacht. Diese lassen sich in der Regel sehr gut über die Sichtscheibe ziehen, der Träger erkennt noch schematisch sein Umfeld in Hell und Dunkel. Einziges Manko beim Abkleben oder Verhüllen ist grundsätzlich, dass der Träger seinen Druck nicht selbst ablesen kann. Dabei kann man dem Trupp jedoch dann auch, je nach Art der Übung, einen stillen Beobachter zur Seite stellen, der mal einen Blick auf das Manometer wirft. Gruß Christian | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg | 558410 | |||
Datum | 13.05.2009 21:02 | 4191 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Mayer Einziges Manko beim Abkleben oder Verhüllen ist grundsätzlich, dass der Träger seinen Druck nicht selbst ablesen kann. Dabei kann man dem Trupp jedoch dann auch, je nach Art der Übung, einen stillen Beobachter zur Seite stellen, der mal einen Blick auf das Manometer wirft. Wirksame Abhilfe = kleines loch seitlich in den übergezogenen Klinikschuh schneiden. Wir haben in den Folien auch ein kleines loch um den Manometer ablesen zu können. Nicht arg groß so dass die AGT´s schon ein bisschen suchen müssen. Gruß aus dem gewittrige LKr KA Martin "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L. | |||||
| |||||
|