News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | »Multifunktionsbeutel« für Einsatzzubehör normen | 11 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen | 567197 | |||
Datum | 30.06.2009 12:58 | 6855 x gelesen | |||
Hallo Forum, siehe Seite 3 der Deutschen Feuerwehrzeitung 07/2009 den Artikel: »Multifunktionsbeutel« für Einsatzzubehör normen Weiss jemand näheres dazu? Trägt jemand aus dem Forum bereits zur laufenden innerverbandlichen Meinungsbildung bei? MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder. Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 567221 | |||
Datum | 30.06.2009 14:14 | 4800 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BleckWeiss jemand näheres dazu? Ich schlage vor, stattdessen Damenhandtaschen zu nehmen. Bekanntlich bekommt man da die komplette Normausstattung eines mittleren HLF rein ;-) Geschrieben von Michael Bleck Trägt jemand aus dem Forum bereits zur laufenden innerverbandlichen Meinungsbildung bei? JA! Der Initiator des Workshops. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 567223 | |||
Datum | 30.06.2009 14:19 | 4587 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Andreas Bräutigam
Buko=BeischlafUtensilienKOffer......SCNR...;-) Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 567224 | |||
Datum | 30.06.2009 14:21 | 4541 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Michael Bleck siehe Seite 3 der Deutschen Feuerwehrzeitung 07/2009 den Artikel: »Multifunktionsbeutel« für In der Brandschutz gibt es noch einen ergänzenden Artikel von Herrn Hagebölling, der inhaltlich aber so ziemlich das Gleiche aussagt. Geschrieben von Michael Bleck Trägt jemand aus dem Forum bereits zur laufenden innerverbandlichen Meinungsbildung bei? Björn war zumindest im Vorfeld bei einem Brennpunkt zum Thema an der Uni Wuppertal zugegen. Ich denke aber, bei der aktuellen Entwicklung ist vom Team keiner eingebunden (Außer ggf. M. Siebrecht und/oder Uli oder Jan). MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 567225 | |||
Datum | 30.06.2009 14:23 | 4823 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Blecksiehe Seite 3 der Deutschen Feuerwehrzeitung 07/2009 den Artikel: »Multifunktionsbeutel« für Einsatzzubehör normen Ja, leider... Das ist die Idee damit das Zubehör an P(S)A-Problem zu lösen, vgl. Diskussion um die Feuerwehrmitführtasche bzw. Zubehör an PSA um die Empfehlung/Veröffentlichung der vfdb Ref. 8 aus dem letzten Jahr bis hin zum geschlossenen Workshop auf der letzten vfdb-JFT in Mannheim (vgl. hierzu Dr. Hagebölling/Thorns in Brandschutz 7/09, S. 578 - der Inhalt dieses Textes gibt aber nicht unbedingt den vorherigen Diskussionsverlauf und auch nicht den Anlass zum Workshop komplett wieder). Korrekt ist das Problem, dass an "neue Zubehörteile" plötzlich Anforderungen gestellt werden sollten, die "alte Zubehörteile" (Feuerwehrleine, Feuerwehrgurt - der übrigens auch zur entsprechenden Überarbeitung besprochen wurde, wovon aber im Text nichts mehr steht) niemals erfüllt haben und das auch gar nicht könnten. Wenn man sich auf Eckdaten (z.B. Materialanforderungen) einigen könnte wäre das nett und m.E. völlig ausreichend. Soll es dagegen eine "Mitführtasche" in Leinenbeutelgröße werden, gibts dazu schon Vorbilder im Markt - und ich/wir halte(n) davon nichts, weil man darin im Zweifel die kleineren Teile nicht wiederfinden wird. Unsere Lösung seit über 10 Jahren: - Schere am Schultergurt in Holster - L-Lampe an Überjacke - FuG in Tasche in Jacke, Monophon an Halter im Schulterbereich oder HSG - Tasche mit Bandschlinge und Karabiner am PA-Bauchgurt - Tasche mit Keilen und Markierungsmaterial am PA-Bauchgurt Probleme: Keine (auch nicht in der Heißausbildung oder in echten Einsätzen) Zufriedenheit: hoch Nachahmer: viele (allerdings teilweise mit sehr merkwürdigen Konzepten) Jeder Leinenbeutel umgehängt um den PA (und damit unerreichbar im Falle des Hängenbleibens) ist weit gefährlicher als jede Bandschlinge in einer eigenen Tasche. Bin gespannt, was am Schluß bei rauskommt. Auch wieder eines der vielen Probleme, wo die meisten sowieso machen, was sie für richtig halten, während in Gremien Dinge beschlossen werden, die dies ggf. (rechtlich) unmöglich machen, was aber wiederum immer weniger zu interessieren scheint! Leute, es ist EURE Sicherheit bzw. EUER Problem (vor Gericht), wenn etwas vor Ort in die Hose geht! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 L.8, Pfungstadt / Hessen | 567226 | |||
Datum | 30.06.2009 14:24 | 4665 x gelesen | |||
Hallo, ja, dazu weiß ich etwas: das Thema wurde am 20. November 09 in Bruchsal durch den FNFW-NA 031-04-03 AA ( Ausschuß Persönliche Schutzausrüstung) diskutiert. TOP 5 Beratung über einen Vorschlag des Obmanns auf Normung eines "Feuerwehr- Mitnahmebeutels", insbesondere hinsichtlich der Wechselwirkung mit der Feuerwehr-PSA Herr Behrens erläuterte den Grund der Aufnahme dieses Tagesordnungspunktes, nämlich eine Anfrage aus dem Refarat 8 der vfdb, die auch mit Dokument NA 031-04-03 AA N 176 verteilt wurde. Herr Dr. Hagebölling ging auf die Hintergründe dieser Anfrage ein, Zubehör und Hilfsmittel in Verbindung mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) mitzunehmen. Im ersten Halbjahr 2008 erfolgte eine bundesweite Umfrage bei den Feuerwehren, um einen Sachstand zu erhalten, inwieweit zusätzliche Hilfsmittel in Verbindung mit PSA bei deutschen Feuerwehren benötigt und verwendet werden. Unter Federführung der Landesfeuerwehrschule Sachsen (Herr Gabler) wurde eine Bestandsaufnahme erstellt und im Referat 8 erörtert. Die Beratungen im Referat 8 kamen zu folgenden Ergebnissen: Bei der Verwendung von zusätzlichen Hilfsmitteln oder sogar Anbauten an PSA (z. B. Helmlampe, Rettungssatz usw.) ist sicherzustellen, dass diese im Notfall die Bewegungsfähigkeit des Trägers nicht unzulässig einschränken, die Belastung des Trägers nicht unverhältnismäßig erhöhen, die Schutzfunktion der PSA nicht gefährden. Dieses kann entsprechend der europäischen Richtlinie 89/686/EWG nur in Abstimmung mit dem Hersteller der PSA und einer zuständigen Zertifizierungsstelle erfolgen. Aus diesen Gründen kann vom Referat 8 nicht empfohlen werden, Zubehör und Hilfsmittel ohne Beurteilung der o. a. Aspekte zur Mitnahme freizugeben. Fest montierte Hilfsmittel sind im Grunde genommen mir der originären PSA zu prüfen. Bei lose angebrachten Hilfsmitteln (z. B. Holzkeile etc.) wird angeraten, zumindest eine sachverständige Unbedenklichkeitsbescheinigung einzuholen. In diesem Zusammenhang wird vom Referat 8 angestrebt, durch eine Arbeitsgruppe die mögliche Normung einer Feuerwehrmitführtasche ggf. in unterschiedlichen Größen ohne feste Installation an eine PSA prüfen zu lassen. Herr Dr. Hagebölling bat die Teilnehmer zu ihrer Meinung über dieses Thema, wobei u. a. nachfolgend (stichworthaft) aufgeführte Diskussionsbeiträge/Argumente eingebracht bzw. Beratungsergebnisse erzielt wurden Herr Dr. Hagebölling fasste die Diskussion wie folgt kurz zusammen, auf deren Basis folgender Beschluss im Konsens gefasst wurde: Beschluss: Der NA 031-04-03 AA sieht keinen grundsätzlichen Bedarf für die Normung eines "Feuerwehr- Mitnahmebeutels". Die Ausstattung der PSA darf nach erfolgter Gefährdungsanalyse ergänzt werden. Der Feuerwehrleinenbeutel nach DIN 14921 bleibt unverändert bestehen. Zur erweiterten Ausstattung der PSA sollte eine technische Information in den Fachzeitschriften veröffentlicht werden (ca. ½ Seite). Hierzu wurde eine Ad hoc Gruppe einberufen, die diese technische Information erstellen und dann über die FNFW-Geschäftsstelle den Fachzeitschriften zusenden sollte. Die AHG besteht aus folgenden Mitarbeitern: Herr Kratzer (Federführender), Herr Leistner, Herr Petrasch, Herr Dietschke, Herr Herbach, Herr Niehues. Soweit der Teil aus dem Protokoll unserer Sitzung. Vielleicht hilft das schon. Gruß Ralf Leistner | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 567229 | |||
Datum | 30.06.2009 14:43 | 4604 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoNachahmer: viele (allerdings teilweise mit sehr merkwürdigen Konzepten) Soweit sich das "merkwürdig" auch auf "sicherheitsrelevant" erstreckt, ist genau DAS das Problem, an dem mittelmäßig schlecht vorbeizukommen ist... Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 567238 | |||
Datum | 30.06.2009 14:58 | 4487 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamSoweit sich das "merkwürdig" auch auf "sicherheitsrelevant" erstreckt, ist genau DAS das Problem, an dem mittelmäßig schlecht vorbeizukommen ist... Ja, allerdings ist keines der Probleme die da entstanden sind bzw. eingebaut wurden durch eine Feuerwehrmitführtasche zu lösen... (auch die ist um die Flasche geworfen ggf. schlicht der Strick an dem man hängt) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen | 567250 | |||
Datum | 30.06.2009 15:28 | 4465 x gelesen | |||
Hallo Ulrich, Geschrieben von Ulrich Cimolino Das ist die Idee damit das Zubehör an P(S)A-Problem zu lösen, Das man darüber nachdenkt ist begrüßenswert, aber ich zweifele daran das dieser Lösungsansatz der Richtige ist. Geschrieben von Ulrich Cimolino Soll es dagegen eine "Mitführtasche" in Leinenbeutelgröße werden, gibts dazu schon Vorbilder im Markt - und ich/wir halte(n) davon nichts, weil man darin im Zweifel die kleineren Teile nicht wiederfinden wird. Absolut zutreffend, unter eingeschränkter oder Null-Sicht ist das Finden von Gerätschaften in solchen Taschen definitiv ein Problem. Das haben auch schon unsere Versuche zum Thema SiTr und Rettungstaschen eindeutig gezeigt. Davon mal abgesehen: Wenn dann im Einsatz tatsächlich mal die Leine (hochziehen etc.) benötigt wird, wäre das Material im Beutel auch nicht mehr greifbar für den Mann. Geschrieben von Ulrich Cimolino Unsere Lösung seit über 10 Jahren: Das sind praxistaugliche Lösungen die sich (ich traue es mich kaum zu so formulieren aber trotzdem...) bestens bewährt haben. Man sollte besser einen Weg verfolgen der die Verwendung dieser Teile ohne rechtliche Fussangeln ermöglicht. Geschrieben von Ulrich Cimolino Jeder Leinenbeutel umgehängt um den PA (und damit unerreichbar im Falle des Hängenbleibens) ist weit gefährlicher als jede Bandschlinge in einer eigenen Tasche. Das sehe ich auch so. Geschrieben von Ulrich Cimolino Auch wieder eines der vielen Probleme, wo die meisten sowieso machen, was sie für richtig halten, während in Gremien Dinge beschlossen werden, die dies ggf. (rechtlich) unmöglich machen, was aber wiederum immer weniger zu interessieren scheint! Wenn die Masse das so handhabt, sollten die Gremien doch ihre Beschlüsse mal überdenken. Der Deutsche im Allgemeinen neigt nicht dazu sich leichtfertig grundlos über bestehende Regeln wegzusetzen.....;-) MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder. Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 567262 | |||
Datum | 30.06.2009 16:38 | 4394 x gelesen | |||
das Thema wurde am 20. November 09 in Bruchsal durch den FNFW-NA 031-04-03 AA ( Ausschuß Persönliche Schutzausrüstung) diskutiert. Die Deutsche Feuerwehr mal der Zeit voraus?? Tomy | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen | 567284 | |||
Datum | 30.06.2009 17:54 | 4317 x gelesen | |||
Hallo Ralf, erstmal besten Dank für die ausführliche Info. Geschrieben von Ralf Leistner das Thema wurde am 20. November 09 in Bruchsal durch den FNFW-NA 031-04-03 AA ( Ausschuß Persönliche Schutzausrüstung) diskutiert. Geschrieben von Ralf Leistner Beschluss: Und trotzdem will der DFV nunmehr einen Antrag auf Normänderung stellen? Zitat aus dem Artikel in der Deutschen Feuerwehrzeitung 07/2009: Um im Einzelfall weitere Gegenstände mitzuführen, soll künftig ein entsprechend neu genormter Feuerwehrleinenbeutel genutzt werden können. Vorbehaltlich des Ergebnisses des noch laufenden innerverbandlichen Meinungsbildungsprozesses stellt der DFV beim Normenausschuss Feuerwehrwesen den Antrag auf Normänderung. Damit würde der Beutel künftig sowohl zur Aufnahme der Feuerwehrleine als auch als Multifunktionsbeutel (Aufnahme bzw. Mitführen weiteren Zubehörs) genutzt werden können. Zitat Ende. Da noch ein Vorbehalt besteht, sollte man die Gelegenheit nutzen und Beiträge zur Meinungsbildung hier im Forum beisteuern. Jürgen Mayer kann dann die Beiträge in einer Zusammenfassung an den DFV weiterleiten, bzw. ich gehe davon aus das die forumsbekannten DFV-Vertreter sowieso mitlesen und ggfs. auch mitschreiben. MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder. Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me | |||||
| |||||
|