News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBrandverhalten von Polypropylen etc.7 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern572840
Datum28.07.2009 15:006113 x gelesen
Die Suchfunktion im Forum und auch in Google brachte keinen verwertbaren Wert für die Abbrandgeschwindigkeit von Polypropylen in kg / m² min.

(Als Heizwert Hu fand ich in der Literatur den Wert 44MJ/kg)

Ebenso suche ich größenordnungsmäßig Werte über die Belastung im Brandfall von Kabelpritschen (grobe Richtwerte) Ideal wären Durchschnittswerte von x...y MJ/m² Im Anhang der DIN 18 230 fand ich nur einen 83 kWh/m²

Kann mir jemand helfen und hat da passende Werte parat?

Danke!


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü572865
Datum28.07.2009 19:043628 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Volker LeisteEbenso suche ich größenordnungsmäßig Werte über die Belastung im Brandfall von Kabelpritschen (grobe Richtwerte) Ideal wären Durchschnittswerte von x...y MJ/m² Im Anhang der DIN 18 230 fand ich nur einen 83 kWh/m²

Kenne ich für Kabelpritschen nicht, da sich da die Sache je nach Leitungstyp und Packungsdichte ja erheblich unterscheidet.

Ein paar Werte über Einzelleitungen in dieser Art standen in "Brandschutz in der Elketroinstallation", aber leider habe ich das im Moment nicht mehr griffbereit um nachschlagen zu können ob es dort auch Angaben zu Kabelbühnen gibt.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen572869
Datum28.07.2009 19:273818 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Volker Leiste
Die Suchfunktion im Forum und auch in Google brachte keinen verwertbaren Wert für die Abbrandgeschwindigkeit von Polypropylen in kg / m² min.
Hab ich auch keinen parat, aber PP ist nicht gerade ein "Brenner".

(Als Heizwert Hu fand ich in der Literatur den Wert 44MJ/kg)
Das ist sicher eine Obergrenze entspr. 12,2kWh/kg. Für Granulat in Säcken auf Holzpalette wird 9,6kWh/kg angegeben.

Ebenso suche ich größenordnungsmäßig Werte über die Belastung im Brandfall von Kabelpritschen (grobe Richtwerte) Ideal wären Durchschnittswerte von x...y MJ/m² Im Anhang der DIN 18 230 fand ich nur einen 83 kWh/m²
Für PP-Rohre kenn ich eine Spanne von 127 bis 338kW/m².


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern572882
Datum28.07.2009 21:043321 x gelesen
Danke ! Hilft mir schon weiter.


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz572890
Datum28.07.2009 22:253493 x gelesen
Geschrieben von Volker LeisteEbenso suche ich größenordnungsmäßig Werte über die Belastung im Brandfall von Kabelpritschen (grobe Richtwerte) Ideal wären Durchschnittswerte von x...y MJ/m² Im Anhang der DIN 18 230 fand ich nur einen 83 kWh/m² Da einen Mittelwert zu finden stell ich mir nicht sonderlich repräsentaiv vor, insbs. da Standard-Installationskabel einen PVC-Mantel hat
Grüße
Stefan


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern573176
Datum30.07.2009 09:483295 x gelesen
..es geht um eine Unterlage für den Brandschutz auf Baustellen. Durch eine Graphik / Tabelle solle die Brandausbreitung / Therm Brandleistung in typischen Gewerken dargestellt und vs. Vorbrennzeit aufgezeigt werden.

Gefährdet bei Heißarbeiten sind immer wieder Kabelprotschen in Industrienalgen , Kraftwerken etc. Sowohl leittechnikkabelpritschen als auch Stromversorgungen für Hilfsbetriebe unter 1000 V.

Man sollte meinen hiefür gibt es Erfahrungswerte, die Fachabteilungen aus der Schublade ziehen können. Leider nein :-( Wenn mann die Brandlast aller verlegten Kabel in einer Anlage nimmt und durch die ges. Kabellänge teilt, kommt ein unbrauchbarer Wert heraus, weil dünne "Einzelstrippen" den Wert total verfälschen und die "dick bepackten" Kabelpritschen nicht wirklich erfasst sind. Man kann sich natürlich aufmachen und an Ausführungsbeispielen alle Unterlagen zusammensuchen und dann rechnen... Aber wenn es schon halbwegs plausible Werte gibt, dann kann man sich diese Fleißarbeit sparen...

Eine Pseudogenauigkeit im Einzelfall bringt da keinen wirklichen Zuwachs an Aussagekraft. Daher sind bei allen Abschätzungen grobe Durchschnittswerte ausreichend.


..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz573192
Datum30.07.2009 11:493177 x gelesen
Hallo Volker,
nun im Allgemeinen gelten PVC-Kabel als flammwidrig und selbstverlöschend. Dann lass mal schauen:
Es gibt noch die DIN VDE 0108. Die regelt die Sicherheitsbeleuchtungsanlagen. Danach darf die Gesamtbrandlast der Leitungen bis zu 14 kWh je m² Flurgrundfläche betragen, wenn ausschließlich halogenfreie Leitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall verwendet werden.
Werden dagegen ausschließlich PVC-Kabel und Leitungen verwendet, darf die Gesamtbrandlast nur 7 kWh je m² betragen. Das hat jetzt nicht unbedingt was mit Industrieverkabelung zu tun, man könnte aber sagen das ein Wert von unter 7 kwh/m² als unbedenklich gilt.
Das müsste dann umgerechnet werden:
1 MJ/m² entspricht 0,278 kWh/m²
1 kWh/m² entspricht 3,6 MJ/m², also kein Wert über 25,2 MJ/m²
Vielleicht hilft das weiter?
Grüße
Stefan


"In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 28.07.2009 15:00 Volk7er 7L., Erlangen
 28.07.2009 19:04 Jose7f M7., Bad Urach
 28.07.2009 19:27 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 28.07.2009 21:04 Volk7er 7L., Erlangen
 28.07.2009 22:25 Stef7an 7J., Birlenbach
 30.07.2009 09:48 Volk7er 7L., Erlangen
 30.07.2009 11:49 Stef7an 7J., Birlenbach
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt