News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWibera-Studie5 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorDani8el 8W., Iserlohn / NRW573817
Datum02.08.2009 19:148382 x gelesen
Hallo zusammen,
hoffe mal, dass ich hier im richtigen Unterforum bin.

Ich lese hier immer von der Wibera-Studie, leider konnte ich Onkel Google mit zig Suchwörtern nicht dazu überreden, mir die als PDF oder in sonst einer Form vorzulegen. Hat die hier jemand in Digitaler Form, dass ich sie mir einmal durchlesen kann?

Oder gibt es irgendwo eine Adresse, wo man die Studie erwerben kann?


Gruß
Daniel Wachtmann


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW573826
Datum02.08.2009 20:014905 x gelesen
Forumssuche benutzen:

Link


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern574145
Datum03.08.2009 22:213813 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Dennis EdnerForumssuche benutzen:
die wirklich wichtigen Daten findet man dazu aber leider auch nicht, wenn ich jetzt nichts übersehen habe. Wäre aber für den FAQ IMHO sehr interessant!

Ich habe sie auch nicht, meine mich aber daran zu erinnern, dass die Studie ergab, dass für 70% aller Brandeinsätze eine Wassermenge von 600l ausreichend ist. Mit 1200l können bereits 90% aller Brände in D bekämpft werden. Nur bei ca. 10% aller Brandeinsätze wird mehr Wasser benötigt, ein großer Teil davon kann aber nur über eine Wasserförderung sichergestellt werden, so dass "größere Tankmengen" nur bei sehr wenigen Einsätzen relevant sind.

Diese Aussagen wären immer wieder für die Wehren mit "Tankerkonzept" u.ä. evtl. interessant;-)


Gruß
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen574162
Datum03.08.2009 23:413673 x gelesen
Hier findest du zumindest das ganze in sehr kurzer Form in eine Tabelle gepackt.


Grüße, der Steffen!

Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausgebrochen ist, beweist nicht, dass insofern keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen lediglich einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.
(OVG NRW)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW574202
Datum04.08.2009 08:553957 x gelesen
Geschrieben von Christof Strobldass die Studie ergab, dass für 70% aller Brandeinsätze eine Wassermenge von 600l ausreichend ist. Mit 1200l können bereits 90% aller Brände in D bekämpft werden. Nur bei ca. 10% aller Brandeinsätze wird mehr Wasser benötigt, ein großer Teil davon kann aber nur über eine Wasserförderung sichergestellt werden, so dass "größere Tankmengen" nur bei sehr wenigen Einsätzen relevant sind.

Kap. 2.2 hier http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html geht ausführlich auf die Daten ein.

Bezogen (bewusst!) auf die 1. Typenreduzierung kann
ein TSF-W (500 l) ca. 78 %
ein LF 8/6 ca. 80 %
ein LF 16/12 ca. 85 %
(ein TLF 16/25 ca. 88 %)
ein TLF 24/50 (4800 l) ca. 92 %
der Brände löschen

80 % der Brände in Wohngebäuden werden mit weniger als 1000 l Wasser gelöscht.

Zu beachten ist dabei, dass die Daten mit Schätzwerten unterlegt sind, weil die Feuerwehren keine Verbrauchsmessgeräte haben und heutige Strahlrohre (und hoffentlich auch der Umgang damit) besser sind als die v.a. CM aus den 1970igern....

Allerdings darf man bei solchen Betrachtungen nie nur den reinen Wasserverbrauch sehen, sondern muss auch die Reserven betrachten. Daher meine Berechnung zur Mindestwassermenge für den Innenangriff vom LW-Tank aus (1000 l!).


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 02.08.2009 19:14 Dani7el 7W., Iserlohn
 02.08.2009 20:01 Denn7is 7E., Menden
 03.08.2009 22:21 Chri7sto7f S7., Vilseck
 04.08.2009 08:55 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.08.2009 23:41 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt