News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ausstattung für Waldbrände | 9 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 576144 | |||
Datum | 15.08.2009 08:45 | 5709 x gelesen | |||
Hallo Leute, in den letzten Tagen wird hier ja so einiges zum Thema Waldbrände geschrieben und munter diskutiert. Hier drauf will ich jetzt gar nicht eingehen da hier viele Meinungen und Vorgehensweisen vertreten werden. Aber, was ist eine entsprechende Ausstattung für die Waldbrandbekämpfung neben dem Schlauch und Wasser? Welche Schaufeln haben sich bewährt, was benötige ich zum anlegen von Schneisen und und und? Das nächste Thema wäre Netzmittel, was ist das alles? Kann das wirklich das besagte Spülmittel von Aldi sein? Wie funktioniert es? Gut, ich kann mir schon denken das es damit zusammen hängt die Oberflächenspannung des Wassers herabzusetzen und somit eine bessere Durchdringtiefe zu erreichen, aber wie im Detail? Was ist eine Situationsgerechte PSA bei einem Waldbrand? Dicke Jacke, Dünne Jacke, Weste oder Helm? Tücher? Vieles wird in den anderen Threads zwar schon erwähnt und das möchte ich hier mal zusammen stehen haben. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Feli8x K8., Bochum/Freudenstadt / NRW/BW | 576150 | |||
Datum | 15.08.2009 09:07 | 3326 x gelesen | |||
Hallo, Fachempfehlung Waldbrand vom DFV/AK W ist bekannt? Grüße Felix www.waldbrandunfaelle.de - Unfälle in der Wald- und Flächenbrandbekämpfung in Deutschland und Europa | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 576154 | |||
Datum | 15.08.2009 09:19 | 3151 x gelesen | |||
Guten Morgen Felix, ja die Infos sind bekannt. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 576160 | |||
Datum | 15.08.2009 10:09 | 3183 x gelesen | |||
Dann ist ja das meiste beantwortet.... Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 576164 | |||
Datum | 15.08.2009 10:31 | 3197 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Südmersen Dann ist ja das meiste beantwortet.... Ja zur PSA, allg. Verhaltensweisen, Schaufeln und Hacken gibt es viele gute Hinweise. Man kann auch mal mit den Profis vom Forst reden. Weniger ist das Problem Netzmittel gelöst, da die wenigsten DZA haben werden und diese meist auf Autos die gar nicht in den Wald wollen. Hier bleibt halt nur das Nebenschlußverfahren (NSV) mit Drosseldüse. Drosseldüse um Einstellungen <1% sicher zu beherrschen und NSV wegen Schwankungen des Durchflusses (An- und Abstellen der HSR) sowie der erforderlichen Ausgangsdrücke. Vorteil: es geht auch an der TS und damit kurz vor der Brandstelle: NSV mit Drossel an TS8 mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 576383 | |||
Datum | 16.08.2009 12:38 | 2962 x gelesen | |||
Tag! Geschrieben von Hanswerner Kögler NSV mit Drossel an TS8 Und wo genau ist die Drosseldüse? Im Zumischer, am Ansaugschlauch, .....?? Gruß Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 576479 | |||
Datum | 16.08.2009 19:29 | 2839 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Kunig Und wo genau ist die Drosseldüse? Im speziellen Ansaugschlauch. Wenn man 0,5l/min zumischen will, muß man auch beachten das die Dicke des Schlauches die Ansaugzeit bestimmt (Volumen) und man ein spezielles Sieb braucht, da die Düse für o.g. Menge nur ca. 1mm Dm. hat. Die Drossel unabhängig vom Z macht diese natürlich sehr flexibel für alle Zumischsysteme die mit Unterdruck von ca. 0,5bar SM ansaugen. (Für den Z aus Apolda, welcher auf dem "Verdünnerprinzip" arbeitet, wird durch eine größere Bohrung in der Drosselscheibe die 0,5 u.a. Z-Raten hergestellt. Hier verstopft natürlich nichts) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 576491 | |||
Datum | 16.08.2009 20:36 | 2747 x gelesen | |||
N´abend! Dachte mir schon so was in der Art. Gehe mal davon aus das Durchmesser (und Länge des Ansaugschlauches) das Ganze bestimmt. Auf dem Foto sieht der Ansaugschlauch ja etwas aus wie mein "Aquarium-Schlauch". Hast du die relevanten Querschnitte und Längen "im Kopf", und die dazugehörigen "Umrechnungszahlen" dazu? (Natürlich wärs noch besser wenn du das irgendwo "digital" hättest und mir mal schicken könntest :-) ) Gruß Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 576672 | |||
Datum | 17.08.2009 18:48 | 2551 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Kunig Gehe mal davon aus das Durchmesser (und Länge des Ansaugschlauches) das Ganze bestimmt. Nein, der Ansaugschlauch ist deshalb dünn, weil ein "Üblicher" mit 1,5m Länge und di von 19mm ein Volumen von ca. 0,4l hat. Beim Zumischen von 0,5l/min (0,5% auf 100l/min) würde man fast 1min ansaugen. Das ist nicht zweckdienlich und verwirrt bzgl. der Funktion. ja etwas aus wie mein "Aquarium-Schlauch". Es ist ein Silikonschlauch und so sehr beweglich. Der Saugkorb ist ein Ms-Rohr (schwer) damit es sich gut auf den Boden der Kanister auflegt und hat 12 Bohrungen Dm 0,8 (kleiner als die kleinste Düse): Ansaugschlauch mit Drosseldüsen Hast du die relevanten Querschnitte und Längen "im Kopf", und die dazugehörigen "Umrechnungszahlen" dazu? Der Durchlaß von Düsen berechnet sich allg.: Q = k * A * Wurzel( 2 * g * p ) (wobei k hier auf vollkommene Einschnürung und als Übergang mit Fase gerechnet ist) Aber das wird etwas kompliziert mit erklären. Die Düsendurchmesser kann ich Dir nennen, wenn von Interesse. Aber auch die Industrie hat sich der Sache auch schon angenommen und macht für ca. 200€ so ein Teil. Nur den Ansaugschlauch müssen sie noch kopieren... mkg hwk | |||||
| |||||
|