News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | 17 verletzte FA bei Ödlandbrand | 10 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 576919 | |||
Datum | 18.08.2009 22:48 | 6592 x gelesen | |||
Hallo, ohne Worte... http://www.fwnetz.de/2009/08/18/lfv-sachsen-anhalt-fordert-spezielle-ausrustung-fur-odlandbrande/comment-page-1/#comment-11367 ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Diepersdorf / Bayern | 576921 | |||
Datum | 18.08.2009 23:08 | 3893 x gelesen | |||
sind diese "besonderen Fahrzeuge" dann so ausgestattet, dass Maschine bzw. Motor nicht mehr ausgehen und das Fahrzeug nur auf verbrannter Erde mit Windrichtung zu bewegen ist? | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 576932 | |||
Datum | 19.08.2009 01:54 | 3655 x gelesen | |||
Ja, Fahrzeuge werden das Problem sicher lösen. Am besten gleich ein paar mehr bestellen. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dinklar / Niedersachsen | 576939 | |||
Datum | 19.08.2009 08:06 | 3496 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank Eisenblaetterdass Maschine bzw. Motor nicht mehr ausgehen Ja, Singlebereiftes Allradfahrgestell >20 t. mit Hybridantrieb... Geschrieben von Frank Eisenblaetter und das Fahrzeug nur auf verbrannter Erde mit Windrichtung zu bewegen ist? Natürlich: Starres Segel aus Aramidfaser. Darüber hinaus ist das Fahrzeug mit einer Selbstschutzeinrichtung mit je 4 Hohlstrahldüsen >1200 l/min zu versehen. Die Grösse des Löschwasserbehälters ist so zu wählen, dass ein 6minütiger Selbstschutz möglich ist. Das Fahrzeug mit Gruppenkabine ist mit je 9 Regenerationsgeräten und Hitzeschutz Form 3 zu versehen um einen direkten Angriff auf die Flammenfront gegen die Windrichtung, über mehrere Stunden zu ermöglichen. Als Zusatzbeladung Kleines Rechenbeispiel: 1 im Artikel genanntes TLF soll 150.000 € kosten. 11.904 Bücher währen für diese Summe zu bekommen (Stückpreis ab 100 Stck.) Nun stellt sich nur noch die Frage was sinnvoller ist. Es gibt zwei Varianten: 1. Man kauft ne Menge tolle, große, rote Autos. Hiervon wird dann jedes Jahr mindestens eins "Ersatzbeschafft" und diese Liste an die Feuerwehrfürsten verteilt. oder 2. Einfach einmal über den Tellerrand schauen, lesen, fortbilden. Dann (vorhandene) Taktiken und Techniken erlernen und anwenden. Und, siehe da: es bleibt ausser ein, zwei Feuerpatschen niemand mehr auf der Strecke... MkG Henning Krone Alles meine Meinung. Weder die Feuerwehr Dinklar noch irgendeine andere Person ausser mir, ist mit meinen hier veröffentlichten Aussagen und Ansichten in Verbindung zu bringen. Feuerwehr-Dinklar.de | |||||
| |||||
Autor | Kars8ten8 H.8, Greifswald / Mecklenburg-Vorpommern | 576958 | |||
Datum | 19.08.2009 09:42 | 3066 x gelesen | |||
Moin Moin, na das hat ja was geschafft.17 FA platt,spätestens wenn der kollabiert ist,sollte man entsprechend als Einsatzleitung reagieren.die Brandbekämpfung ist das eine,aber die Fürsorge für die Einsatzkräfte bei einem solchen Einsatz mit der Witterung ist das andere.Und dieses darf auf keinen Fall verschlampt werden.Ausserdem hätte man sich bei einer solch langen Einsatzdauer vielleicht mal Gedanken über eine Zeitnahe Ablösung der Kräfte machen sollen.Aber vielleicht erledigt sich das dann ja,wenn die Neubeschaffungen da sind. mfg Karsten Ich vertrete hier ausschließlich nur meine private Meinung.Respekt ist eine Tugend die leider immer mehr verkommt!! | |||||
| |||||
Autor | Kars8ten8 H.8, Greifswald / Mecklenburg-Vorpommern | 576959 | |||
Datum | 19.08.2009 09:43 | 3044 x gelesen | |||
wenn der erste! kollabiert ist. Ich vertrete hier ausschließlich nur meine private Meinung.Respekt ist eine Tugend die leider immer mehr verkommt!! | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 576977 | |||
Datum | 19.08.2009 10:50 | 2982 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenAm besten gleich ein paar mehr bestellen. Dann gibts auch keine Probleme mit der Redundanz, wenn mal ein Fzg. in Flammen aufgeht. ;-) Freundliche Grüße | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 576985 | |||
Datum | 19.08.2009 11:29 | 2921 x gelesen | |||
Moin, moin! Geschrieben von Jan Südmersen Ja, Fahrzeuge werden das Problem sicher lösen. Am besten gleich ein paar mehr bestellen. Ich bin der letzte, der permanent auf die Verbände eindrischt, da ich weiß, dass es einige gute Leute in den LFV und gerade im DFV gibt. ABER: Es gibt eine Fachempfehlung des DFV, in der alle wesentlichen Basics der Waldbrandbekämpfung erläutert oder angerissen werden. Jetzt haben wir einen Unfall und anstatt die Ursachen anzugehen, wird Technik gefordert. Muss man sowas verstehen? Sorry, mir fällt es schwer, solche Äußerungen ernst zu nehmen. Beste Grüße Sven Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 576992 | |||
Datum | 19.08.2009 11:42 | 2932 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Südmersen Würde Sinn machen, wenn man es z. B. mit den TLF-W in BB oder den AB-MANV in NRW machen würde. Geschrieben von Sven Koopmann Jetzt haben wir einen Unfall und anstatt die Ursachen anzugehen, wird Technik gefordert. Es ist halt schwer öffentlich den eigenen Führungskräften mangelnde Eigung vorzuwerfen. Es soll schon FF's gegeben haben, da ist man unter PA zum Waldbrand vorgegangen. Außerdem kann man solche Vorfälle nutzen um mal wieder das zu fordern was man eh immer fordern muß. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Tuttlingen / Baden Württemberg | 609437 | |||
Datum | 13.02.2010 15:59 | 2755 x gelesen | |||
Hallo, soweit ich mich erinnern kann gab es zu diesem Beitrag ein Amateurvideo. Kann mir jemand sagen wie ich an dieses Video gelange??? Es soll zu Ausbildungszwecken dienen. Ich habe hier demnächst wieder theoretische Seminare zum Thema Wald- und Flächenbrandbekämpfung auf Kreisebene. Mfg Christian | |||||
| |||||
|