News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Digitalfunk - hier: Finanzierung Betrieb und Geräte | 10 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585968 | |||
Datum | 08.10.2009 18:38 | 6400 x gelesen | |||
Hallo, nachdem ich grad auch noch zu einem anderen Bundesland eine weitere relativ aktuelle Pressemeldung dazu gefunden habe, würde mich doch mal eine Übersicht interessieren, wie die Länder das planen... bzw. derzeit vorhaben. Das folgende konnte ich in der letzten Stunde dazu recherchieren. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit oder Aktualität und kann gern fortgeschrieben oder von den LFVén benutzt werden, weils ganz offensichtlich ERHEBLICHE Unterschiede in der Betrachtung bzw. Umwälzung der Kosten gibt! Baden-Württemberg: Netzaufbau und -betrieb: wenn ich das Interview von H. Weinzierl (s.u.) lese, dann das Land Ausrüstung der Fahrzeuge: Gemeinden anteil vom Land, aber Rück-Finanzierung anscheinend aus Feuerschutzsteuer, s. Diskussion http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=585933 Bayern: S. Diskussion um Rücktritt von H. WEiß. Netzaufbau und -betrieb: anscheinend jetzt geteilt geplant Ausrüstung der Fahrzeuge (und Gebäude etc.): Gemeinden http://www.merkur-online.de/nachrichten/bayern/digitalfunk-feuerwehren-warten-gespraech-seehofer-meta-488552.html Berlin: Einfach, in beiden Fällen das Land, weil Stadtstaat... (Den Artikel sollte man auch sonst mal lesen.... der stammt ja auch erst von 2003 - 6 Jahre später ist die angesprochene Finanzierungsfrage also im Detail immer noch unklar!) http://www.welt.de/print-welt/article258421/Digitalfunk_fuer_Polizei_erst_2010.html Brandenburg: Netzaufbau und -betrieb: anscheinend jetzt geteilt geplant, 20 % bei den Gemeinden Ausrüstung: Gemeinden Vgl. aktuell diese Diskussion: http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11624622/62249/Bis-sollen-Feuerwehren-digital-kommunizieren-Kommunen-fuerchten-immense.html Bremen: Einfach, in beiden Fällen das Land, weil Stadtstaat... s.o. Link Hamburg: Einfach, in beiden Fällen das Land, weil Stadtstaat... s.o. Link Hessen: Netzaufbau und -betrieb: Land Ausrüstung: Gemeinden mit Förderung vom Land alles NICHT aus Mitteln der Feuerschutzsteuer! http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=585922 Mecklenburg-Vorpommern: Niedersachsen: NRW: Netzaufbau und -betrieb: Land Ausrüstung: Gemeinden http://www.dfv.org/fachthemen/fa5/2_Sachstand_NRW_Speth.pdf Rheinland-Pfalz: Netzaufbau und -betrieb: Land Ausrüstung: Gemeinden mit 50 % Förderung vom Land, Rückfinanzierung über die Feuerschutzsteuer http://www.sgk-rlp.de/rlp/SGKInfos/DEMO/200812/beitraege/Digitalfunk.html http://www.sgk-rlp.de/rlp/SGKInfos/DEMO/200812/beitraege/Digitalfunk.htmlhttp://www.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/3323-15.pdf Saarland: Sachsen: Netzaufbau und -betrieb: Land Ausrüstung: Gemeinden mit 75 % Förderung vom Land (?) http://www.florian-markkleeberg.de/_presseberichte/sonstige/lvz_2008_07_18_2.pdf Sachsen-Anhalt: Schleswig-Holstein: Netzaufbau und -betrieb: Land Ausrüstung: Gemeinden http://www.polizei.schleswig-holstein.de/internet/DE/Aufgaben/BOSDigitalfunk/__download/sachstand-landesebene,templateId=raw,property=publicationFile.pdf Thüringen: S. oben Diskussion in Brandenburg: Netzaufbau und -betrieb: anscheinend das Land Ausrüstung: 50 % Land ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8G., Berlin / Berlin | 585980 | |||
Datum | 08.10.2009 19:36 | 3383 x gelesen | |||
In Berlin sind zur Zeit alle Führungsdienste und Staffelfahrzeuge (z.Zt. nur für die Staffelführer, nur BF?) mit Digitalfunkgeräten ausgerüstet worden. Das Netz steht, der Betrieb beginnt und die letzten Schulungen für o.g. Personenkreis sind auch fast abgeschlossen. Zur Finanzierung kann ich keine Aussagen treffen, aber es geht jetzt richtig los. Später folgen die Geräte für RTW und Truppfunktionen sowie die Fahrzeug-Geräte, die dann sowohl digital, als auch analog arbeiten können. LG Christian Oben gemachte Ausführungen spiegeln ausschließlich meine eigene und persönliche Meinung wieder. Diese hat nichts mit meiner Dienststellung, meinem Arbeitgeber bzw. Dienstherren oder ähnlichem zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 585982 | |||
Datum | 08.10.2009 19:40 | 3339 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian GläserIn Berlin sind zur Zeit alle Führungsdienste und Staffelfahrzeuge (z.Zt. nur für die Staffelführer, nur BF?) mit Digitalfunkgeräten ausgerüstet worden. Das Netz steht, der Betrieb beginnt und die letzten Schulungen für o.g. Personenkreis sind auch fast abgeschlossen. d.h. die echte Netzlast hat noch gar nicht begonnen.... Gibts denn schon Rückmeldungen zur Netzdichte - gibts irgendwo Funklöcher oder stimmen Planung und Ergebnis überein? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 586006 | |||
Datum | 08.10.2009 20:57 | 3259 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoBrandenburg: So scheint der Stand immernoch zu sein. Meine letzte offizelle Info, von vor 8 Wochen, ist die Einfuhrung ab 2.Hj/2012. Wenn jetzt schon von 2013 geschrieben wird bin nich echt gespannt was noch kommt. Immerhin gibt es seit mind. 4/09 schon mal eine Arbeitsgruppe die sich derzeit damit beschäftigt den Bedarf hinsichtlich Anzahl und notwendiger Qualifikation/Berechtigeung der Funkgeräte (nicht der Funker) zu erfassen. Die Berechtigung zu Funken soll wohl in drei Gruppen eigeteilt werden: - A: Funkberechtigung ohne dynamische Erweiterung in der Bundesrepublik - B: Funkberechtigung ohne dynamische Erweiterung im Leitstellenbereich und - C: Funkberechtigung nur im Gemeindebereich Nun gehts mir da ein bischen wie dem Bilden mit den Farben und nichts genaues weiß man noch nicht. Aber ich lese das so, wenn die C Feuerwehr zu einem Wettkampf im Kreisgebiet fährt und zu einem Ereigniss kommt kan sie nicht mal funken, es sei denn sie hat sich vorher von der Leitstelle für den Bereich freischalten lassen. Noch lustiger wird das ganze wenn sie in den befreundete Freistaat (also Sachsen) fährt. Dann gibts die Berechtigung nur uber Lst. -> IM BB -> IM Sa -> zust. Lst. in SA. Könnte mir vorstellen das da am Wochenende in der Lst. eine Planstelle mehr zu besetzen ist ;-). Bevor ich jetzt lange suche gibts eine Seite im Netz wo man sich umfassend und auch für einen techn. Laien verständlich üder Aufbau und Funktionsweise belesen kann? Werde dich auf dem Laufenden halten sobald neue Infos eintrudeln. Gruß Ralf www.ffw-drebkau.de Das Gute an Feinden ist man weiß wo sie stehen, bei Freunden ist das anders. (Tom Clancy, Gnadenlos) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg | 586011 | |||
Datum | 08.10.2009 21:20 | 3108 x gelesen | |||
Hallo zusammen, wenn es in Brandenburg bei einem 20% Anteil für die Gemeinden bleibt - wie werden die Kosten denn unter den Gemeinden verteilt? Nach Einwohnern, Fläche, Einsatzzahlen, Zahl der aktiven FA (SB), Zahl der Geräte, Gesprächsdauer (Prepaid oder mit Wochenend-Flat), Alter der Fahrzeuge, Geländehöhe oder was? Ich weis, diese Frage ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht entscheidend aber es beschäftigt mich. Vielleicht finden wir bis zum Wirkbetrieb ein gerechtes Modell. Gruß vom See Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt | 586040 | |||
Datum | 09.10.2009 09:02 | 3020 x gelesen | |||
Sachsen-Anhalt: -Netzaufbau: Land -Netzbetrieb: noch nicht geklärt, angedacht war prozentuale Umlage der den nipolBOS zuzurechnenden Betriebskosten gemäß Modell der Verteilung der Feuerschutzsteuer auf die einzelnen Gebietskörperschaften Endgeräte: Beschaffung (der mit feu 905 31122006) gemeldeten "damals" vorhandenen Geräte (MRT + HRT) zu 100% durch das Land Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner Greif "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!" | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8R., Berlin / Berlin | 586041 | |||
Datum | 09.10.2009 09:12 | 3050 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian GläserIn Berlin sind zur Zeit alle Führungsdienste und Staffelfahrzeuge (z.Zt. nur für die Staffelführer, nur BF?) mit Digitalfunkgeräten ausgerüstet worden. Das Netz steht, der Betrieb beginnt und die letzten Schulungen für o.g. Personenkreis sind auch fast abgeschlossen. Das oben genannte gilt auch für die Staffelfahrzeuge der FF, d.h. man bildet den Führungskanal im TMO ab. Vergessen darf man derzeit hier in Berlin auch nicht die deutlich höhere Zahl, der bei der Polizei in Verwendung befindlichen Geräte. Die Fw hat ja lediglich 1/4 der Geräte der ersten, kleinen Beschaffung bekommen. Hinzu kommen noch die Geräte der HiOs, die DLRG Berlin bspw. hatte aufgrund eines Blitzschadens die 2m-Gleichwelle außer Betrieb und ist komplett migriert (dürften allerdings nur rund 100 Geräte sein). Gruß Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 596781 | |||
Datum | 16.12.2009 09:33 | 3032 x gelesen | |||
Aktualisierung: Baden-Württemberg: Netzaufbau und -betrieb: wenn ich das Interview von H. Weinzierl (s.u.) lese, dann das Land Ausrüstung der Fahrzeuge: Gemeinden anteil vom Land, aber Rück-Finanzierung anscheinend aus Feuerschutzsteuer, s. Diskussion http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=585933 Bayern: S. Diskussion um Rücktritt von H. WEiß. Netzaufbau und -betrieb: anscheinend jetzt geteilt geplant Ausrüstung der Fahrzeuge (und Gebäude etc.): Gemeinden http://www.merkur-online.de/nachrichten/bayern/digitalfunk-feuerwehren-warten-gespraech-seehofer-meta-488552.html Details: Die Kommunen erbringen ihren Anteil an den Betriebskosten durch Zahlung eines Festbetrags in Höhe von 3,0 Millionen Euro jährlich an den Staatshaushalt und mietfreie Zurverfügungstellung von Antennenstandorten; diese Leistung wird mit weiteren 3,0 Millionen Euro Jahresbetrag bewertet.....Der zu zahlende Betrag von 3,0 Millionen Euro wird einwohnerabhängig auf die 96 Landkreise und kreisfreien Städte verteilt, die Modalitäten werden in entsprechenden Verträgen mit Landkreisen und kreisfreien Städten vom Innenministerium festgelegt." http://www.lfv-bayern.de/cms/service/florian_kommen/Umbruch_83.pdf Berlin: Einfach, in beiden Fällen das Land, weil Stadtstaat... (Den Artikel sollte man auch sonst mal lesen.... der stammt ja auch erst von 2003 - 6 Jahre später ist die angesprochene Finanzierungsfrage also im Detail immer noch unklar!) http://www.welt.de/print-welt/article258421/Digitalfunk_fuer_Polizei_erst_2010.html Brandenburg: Netzaufbau und -betrieb: anscheinend jetzt geteilt geplant, 20 % bei den Gemeinden Ausrüstung: Gemeinden Vgl. aktuell diese Diskussion: http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11624622/62249/Bis-sollen-Feuerwehren-digital-kommunizieren-Kommunen-fuerchten-immense.html Bremen: Einfach, in beiden Fällen das Land, weil Stadtstaat... s.o. Link Hamburg: Einfach, in beiden Fällen das Land, weil Stadtstaat... s.o. Link Hessen: Netzaufbau und -betrieb: Land Ausrüstung: Gemeinden mit Förderung vom Land alles NICHT aus Mitteln der Feuerschutzsteuer! http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=585922 Mecklenburg-Vorpommern: Niedersachsen: NRW: Netzaufbau und -betrieb: Land Ausrüstung: Gemeinden http://www.dfv.org/fachthemen/fa5/2_Sachstand_NRW_Speth.pdf Rheinland-Pfalz: Netzaufbau und -betrieb: Land Ausrüstung: Gemeinden mit 50 % Förderung vom Land, Rückfinanzierung über die Feuerschutzsteuer http://www.sgk-rlp.de/rlp/SGKInfos/DEMO/200812/beitraege/Digitalfunk.html http://www.sgk-rlp.de/rlp/SGKInfos/DEMO/200812/beitraege/Digitalfunk.htmlhttp://www.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/3323-15.pdf Saarland: Sachsen: Netzaufbau und -betrieb: Land Ausrüstung: Gemeinden mit 75 % Förderung vom Land (?) http://www.florian-markkleeberg.de/_presseberichte/sonstige/lvz_2008_07_18_2.pdf Sachsen-Anhalt: Schleswig-Holstein: Netzaufbau und -betrieb: Land Ausrüstung: Gemeinden http://www.polizei.schleswig-holstein.de/internet/DE/Aufgaben/BOSDigitalfunk/__download/sachstand-landesebene,templateId=raw,property=publicationFile.pdf Details: Es besteht Einigkeit zwischen dem Land und den kommunalen Verbänden darüber, dass die Kosten 75% Land: 25% kommunale Träger aufgeteilt werden. Zwischen den Vertretern der Krankenkassen und den kommunalen Verbänden besteht eine grundsätzliche Einigkeit, den verbleibenden Anteil von 25% wie folgt aufzuteilen: 20% Krankenkassen (Rettungsdienst 1.053.800 €) und 5% Gemeinden, vgl. http://www.kfv-segeberg.org/rechtsvorschriften/ausbildung/Praesentation_Dienstversammlung_November_2009.pdf Thüringen: S. oben Diskussion in Brandenburg: Netzaufbau und -betrieb: anscheinend das Land Ausrüstung: 50 % Land ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 809628 | |||
Datum | 02.07.2015 08:22 | 1834 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Rheinland-Pfalz:Die 50%ige Förderung der Endgeräte wurde auf 4 Jahre nach Beginn des erweiterten Probebetriebs je Netzabschnitt festgelegt. Demnach endet diese in nächster Zeit bereits für den ersten Netzabschnitt (Trier), nämlich zum 30.08.2015. Der Bereich Koblenz läuft noch bis Ende März 16, der Süden hat noch gut zwei Jahre Zeit, sich für vergleichweise kleines Geld vernünftig erstauszustatten. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 809629 | |||
Datum | 02.07.2015 08:43 | 1686 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian K. Die 50%ige Förderung der Endgeräte wurde auf 4 Jahre nach Beginn des erweiterten Probebetriebs je Netzabschnitt festgelegt. Demnach endet diese in nächster Zeit bereits für den ersten Netzabschnitt (Trier), nämlich zum 30.08.2015. Der Bereich Koblenz läuft noch bis Ende März 16, der Süden hat noch gut zwei Jahre Zeit, sich für vergleichweise kleines Geld vernünftig erstauszustatten. Wobei nur das gefördert wird, was nach Ausstattungsvorgabe RLP auch förderfähig ist. Die dabei förderfähigen Geräte dürften sowieso inzwischen größtenteils abgerufen sein. Es ist halt noch die Frage, wie das mit ergänzender Ausstattung zukünftig aussieht. Immerhin wurden ja durch die zentrale Beschaffung Preise erzielt, die man sonst bei Einzelbeschaffung sicher nicht bekäme. So kostet ein HRT ohne Zuschuß auch nur ziemlich exakt die Hälfte des Listenpreises des Herstellers, mit Landeszuschuß nur noch ein Viertel. Bei manchen Zubehörteilen ist das sogar noch extremer. Gruß, Michael | |||||
| |||||
|