News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaKraftstoffe + Bindemittel (was: Brandschutz beim VU unter Atemschutz?14 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW587901
Datum18.10.2009 21:455173 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jürgen M@yerDas Thema "Kraftstoffe + Bindemittel = deutlich erhöhte Brandgefahr" gehört für mich zur den Grundlagen.

Abgesehen von so theoretischen Überlegungen wie dem Dochteffekt gab es hier mal praktische Versuche zu dem Thema. Dabei wurde festgestellt, dass die Brandgefahr deutlich _geringer_ wird, wenn so viel Bindemittel aufgetragen wird, dass oben eine nicht durchfeuchtete Schicht ist.

Soviel zum Thema Grundlagen.

Für den VU-Einsatz ist aber IMNSHO beides nicht tauglich:
Ohne Bindemittel kontaminiert man sich Bekleidung und Gerät mehr als mit, und die trockene Oberfläche bei ausreichend Bindemittel wird im Zweifel durch die Arbeit auch hier und da mal aufgebrochen. Also bleibt der Schaum (mit neuen Unfallgefahren) oder die Entsorgung mit genug Wasser (unter Beachtung der Verschleppung in die Kanalisation o.ä.).

Einen einfachen und immer richtigen Weg gibt es da wohl nicht.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern587903
Datum18.10.2009 22:003184 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Henning Kochdass oben eine nicht durchfeuchtete Schicht ist.
das ist klar. Wenn ausreichend abgedeckt wird!


Gruß
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg587904
Datum18.10.2009 22:063137 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Christof Strobldas ist klar. Wenn ausreichend abgedeckt wird!

und sichergestellt ist das die Abdeckung nicht beschädigt wird. Also das dann niemand drinrumstiefelt.


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen587915
Datum18.10.2009 22:523064 x gelesen
Hallo Henning,

upps....ich hatte Deinen neuen Thread noch nicht gelesen als ich diesen Beitrag im Ursprungs-Thread schrieb:
Link zum Beitrag

Der Beitrag würde inhaltlich / sinngemaß auch gut hier reinpassen.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW587916
Datum18.10.2009 23:063042 x gelesen
Mahlzeit.

Ich ziehe das Zitat mal hier rüber.

Geschrieben von Michael BleckWenn man eine brennbare Flüssigkeit mit Uni-Safe bindet und anschließend die Oberfläche des Bindemittels weiterhin abstreut bis das Bindemittel trocken fällt, wirkt es als Emissionsbremse.

Da brennt nix mehr.


Dafür braucht man aber kein teures Uni-Safe.

Die Versuche hierzuorts wurden IIRC mit Terraperl S gemacht (die grobkörnige Variante, vermute ich).

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen587924
Datum18.10.2009 23:413056 x gelesen
Hallo Henning,

Geschrieben von Henning KochDafür braucht man aber kein teures Uni-Safe.

Die Versuche hierzuorts wurden IIRC mit Terraperl S gemacht (die grobkörnige Variante, vermute ich).


Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das Terraperl als Emissionsbremse wirkt. Es handelt sich dabei um ein grobporiges mineralisches Granulat, welches zwar das Benzin aufsaugt, dabei die Flüssigkeitsoberfläche kräftig vergrößer und Dämpfe ungehindert entweichen lässt . Die bekannte Dochtwirkung eben. Auch nicht vollgesaugtes Material wird dabei problemlos vom Dampf durchdrungen.

Uni-Safe hingegen ist ein nicht brennbarer Gelbildner der eine Vergrößerung der Flüssigkeitsoberfläche verhindert und bei ausreichender Anwendung wie vormals beschrieben, sicher als Dampfsperre wirkt.

Uni-Safe ist auch nur auf den ersten Blick teuer.....tatsächlich bei Würdigung aller Umstände, ist es erheblich günstiger als herkömmliche Bindemittel.

Siehe hierzu eine Vergleichsrechnung als Beispiel:

- Die angenommene Menge der ausgelaufenen brennbaren Flüssigkeit beträgt in diesem Beispiel 100 Liter.
- In dieser Beispielrechnung wird ein Sack (25 kg) herkömmlicher Binder mit einem Preis von jeweils 11,66 Euro zu Grunde gelegt.
- In dem Beispiel wird ein 5 kg Eimer Uni-Safe Plus mit einem Preis von 67,49 Euro zu Grunde gelegt.
- Die Entsorgungskosten für einen Hobbock (60 kg) werden mit 64,93 Euro zu Grunde gelegt.

Bindevermögen herkömmlicher Binder: ca. 1,7 : 1
Anschaffungskosten herkömmlicher Binder: 93,06 Euro
Ensorgungskosten herkömmlicher Binder: 324,67 Euro
Gesamtkosten herkömmlicher Binder: 417,73

Bindevermögen Uni-Safe: ca. 1 : 2
Anschaffungskosten Uni-Safe: 67,49
Entsorgungskosten Uni-Safe: 113,63 Euro
Gesamtkosten Uni-Safe: 181,13 Euro

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW587929
Datum19.10.2009 00:122909 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael BleckSiehe hierzu eine Vergleichsrechnung als Beispiel:

Die kann aus Feuerwehrsicht aber nicht überzeugen.

Wir kaufen das Zeugs.

Wir streuen es aus.

Wir fahren nach Hause.

Also bleiben uns die Anschaffungskosten als Risiko (falls wir nicht abrechnen können).

Bei großzügigem Auftragen würde ich allerdings eher nach Fläche rechnen als nach Bindevermögen...

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen587933
Datum19.10.2009 01:102969 x gelesen
Morgen Michael,

Geschrieben von Michael BleckUni-Safe hingegen ist ein nicht brennbarer Gelbildner

wirkt Unisafe denn auch bei unpolaren Flüssigkeiten als Gelbildner? Ich kenne das ja von polaren Flüssigkeiten, aber bei unpolaren hätte ich jetzt mal angenommen, dass die Wirkung vergleichbar mit "herkömmlichem" Binder wäre?


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW587938
Datum19.10.2009 08:113056 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblGeschrieben von Henning Koch
dass oben eine nicht durchfeuchtete Schicht ist.

das ist klar. Wenn ausreichend abgedeckt wird


Was ist denn ausreichend, wenns nicht um die Flüssigkeit (vulgo "Durchfeuchtung"), sondern um deren Dämpfe geht?
Wie willst Du das UNTER einem Fahrzeug sinnvoll kontrollieren?

Weit wichtiger erscheint mir hier (v.a. bei Diesel!) der Temperatureinfluss zu sein, aber den kann man nicht beeinflussen....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen587940
Datum19.10.2009 08:502894 x gelesen
Moin Mathias,

Geschrieben von Mathias Zimmerwirkt Unisafe denn auch bei unpolaren Flüssigkeiten als Gelbildner?

Ja.

Wobei sich in Abhängigkeit von der zu bindenden Flüssigkeit auch das Bindungsvermögen ändert.

In dem vorangegangenen Rechenbeispiel war das Leistungsvermögen 1 : 2, sprich 1 kg Uni-Safe bindet 2 Liter brennbare Flüssigkeit angenommen (einer der schwächsten Leistungswerte von Uni-Safe überhaupt). Z. B. bei Schwefelsäure, Hydrazin oder auch Batterieflüssigkeit liegt das Leistungsvermögen bei 1 : 50 und ein Spitzenwert wird bei Wasser erreicht: 1 : 75, sprich 1 kg Uni-Safe bindet 75 Liter Wasser!

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW587941
Datum19.10.2009 08:592860 x gelesen
Hallo Michael,

Irgendwas stimmt bei deiner Rechnung nicht. Wenn ein 5kg Eimer 67,49€ kostet und wir insgesamt 50kg Uni-Safe brauchen um die 100L Benzin zu binden, dann sind die Anschaffungskosten für Uni-Safe nicht 67,49€.

Gruß,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisationen, denen ich angehöre.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Albert Einstein

"Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme."
Thomas Morus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen587943
Datum19.10.2009 09:062818 x gelesen
Moin Julian,

Geschrieben von Julian HolsingIrgendwas stimmt bei deiner Rechnung nicht. Wenn ein 5kg Eimer 67,49€ kostet und wir insgesamt 50kg Uni-Safe brauchen um die 100L Benzin zu binden, dann sind die Anschaffungskosten für Uni-Safe nicht 67,49€.

Hast recht, ich hab beim Ablesen der Tabelle anscheinend die falsche Kopfspalte abgelesen, das korrekte Leistungsvermögen ist nicht 1 : 2 sondern 1 : 20.....da fehlte eine Null.

Man sollte halt nachts nichts mehr auf die Schnelle schreiben......;-)

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen587944
Datum19.10.2009 09:143021 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWeit wichtiger erscheint mir hier (v.a. bei Diesel!) der Temperatureinfluss zu sein, aber den kann man nicht beeinflussen....

Gerade Diesel wird durch Bindemittel auch deutlich unterhalb seines Flammpunktes zündfähig. Zumindest habe ich das 8 Jahre im BF-GAL praktisch vorgeführt (das Bindemittel war dabei allerdings feucht).


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg588435
Datum21.10.2009 21:482813 x gelesen
Hallo Forum, Hallo Andreas,

Geschrieben von Andreas BräutigamGerade Diesel wird durch Bindemittel auch deutlich unterhalb seines Flammpunktes zündfähig. Zumindest habe ich das 8 Jahre im BF-GAL praktisch vorgeführt (das Bindemittel war dabei allerdings feucht).Und ich seit Mitte der 90er Jahre bei Grundausbildungen in der FF. Auch bei Brandschutz- Unterweisungen im hiesigen Gymnasium habe ich den Versuch verwendet.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 18.10.2009 21:24 Jürg7en 7M., Weinstadt Brandschutz beim VU unter Atemschutz?
 18.10.2009 21:45 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 18.10.2009 22:00 Chri7sto7f S7., Vilseck
 18.10.2009 22:06 Jürg7en 7M., Weinstadt
 19.10.2009 08:11 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 19.10.2009 09:14 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 21.10.2009 21:48 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 18.10.2009 22:52 Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn
 18.10.2009 23:06 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 18.10.2009 23:41 Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn
 19.10.2009 00:12 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 19.10.2009 01:10 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 19.10.2009 08:50 Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn
 19.10.2009 08:59 Juli7an 7H., Stemwede
 19.10.2009 09:06 Mich7ael7 B.7, Freigericht-Somborn
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt