News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaKatastrophen-Management aus dem Fraunhofer IITB4 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorTilm8an 8M., Bensheim-Wilmshausen / Hessen589689
Datum30.10.2009 09:483749 x gelesen
Auf Youtube folgendes Video gefunden:

... Mit Hilfe unterschiedlicher Sensoren, die auf fahrenden und fliegenden Robotern angebracht sind, kann die Gefahrenlage erkundet werden. Die gesammelten Informationen über Gefahrenquellen, Gefahrstoffe, vorhandene Infrastruktur und mögliche Handicaps gehen sofort an die mobile Kontrollstation am Einsatzort und stehen dem Rettungsteam zur Verfügung. ...




<< Ich gebe nur meine private Meinung wieder >>

"Leute, die sich die Finger verbrennen, verstehen nichts vom Spiel mit dem Feuer." Oscar Wilde

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 Z.8, Waldrach / Rheinland-Pfalz589695
Datum30.10.2009 09:581921 x gelesen
Ein ähnlicher Ansatz wird auch hier verfolgt: Forschungsprojekt I-LOV


MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8C., Konstanz / Baden589706
Datum30.10.2009 10:581814 x gelesen
Das IITB hat das komplete System auf der FLORIAN vorgestellt. War schon beeindruckend. Wenn mir die Zeit noch reicht, schreibe ich in den nächsten Wochen ein paar Zeilen über meinen Eindruck von diesem System.


www.fwnetz.de



Mit dem Geist ist es wie mit dem Magen: Man kann ihm nur Dinge zumuten, die er verdauen kann. (Churchill, Winston)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW589798
Datum31.10.2009 10:051624 x gelesen
Geschrieben von Tilman MarkowetzMit Hilfe unterschiedlicher Sensoren, die auf fahrenden und fliegenden Robotern angebracht sind, kann die Gefahrenlage erkundet werden. Die gesammelten Informationen über Gefahrenquellen, Gefahrstoffe, vorhandene Infrastruktur und mögliche Handicaps gehen sofort an die mobile Kontrollstation am Einsatzort und stehen dem Rettungsteam zur Verfügung. ...

Robotik steht grundsätzlich seit vielen Jahren zur Verfügung. Mir wäre neu, dass sich die Systeme bisher groß durchgesetzt haben...
Gründe:
- Kosten!
- Dauer bis Eintreffen der "Roboter-TF"
- Jemand muss trotzdem die Arbeit vor Ort machen!
- oft ungeeignet für den echten harten Einsatz

Bedauerlich ist, dass soviel Geld an den knappen Forschungsmitteln seit Jahren in sowas immer wieder versenkt wird, wo die Probleme der Praxis eher sind
- Zuverlässigkeit und Belastbarkeit von Systemen!
- Ausbildung
- Vernetzung von Führung

Gern zu ergänzen um takt. Details zu
- Takt. Ventilation
- Aufwand/Nutzen-Vergleich von "Neuer Technik" zu anderen (und dann breit und nicht nur da, wo die neue sicher besser ist....)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 30.10.2009 09:48 Tilm7an 7M., Bensheim-Wilmshausen
 30.10.2009 09:58 Flor7ian7 Z.7, Waldrach
 30.10.2009 10:58 Stef7an 7C., Konstanz
 31.10.2009 10:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt